Ein prägendes Gesicht der forstlichen Forschung
Corona-bedingt leise vollzog sich ein Wechsel an der Spitze der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA). Vierzehn Jahre führte Prof. Dr. Hermann Spellmann die Forschungseinrichtung in Göttingen an. Zum 1. April gab er den Staffelstab an Dr. Thomas Böckmann, ehemals Leiter des Forstplanungsamtes der Niedersächsischen Landesforsten, ab. Visionär, Optimist, grenzenloser Elan und Gestaltungswille sind nur einige der Attribute, mit denen ihn Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und viele seiner Wegbegleiter zum Abschied betitelten.
Der gebürtige Osnabrücker absolvierte das Studium der Forstwissenschaften an der Universität Göttingen. Nach beruflichen Zwischenstationen in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung und der Universität Göttingen, kam er 1987 zur forstlichen Versuchsanstalt, wo er zunächst das Sachgebiet Ertragskunde und ab 1991 die Abteilung Waldwachstum leitete. Zwölf Jahre später wurde Spellmann zum Leiter der damals noch rein niedersächsischen Forschungseinrichtung ernannt und 2006 zum Gründungsdirektor der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt. Seither ist die NW-FVA eine gemeinsame forstliche Forschungseinrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und seit 2011 auch Schleswig-Holstein.
Die Forschungsschwerpunkte, die Prof. Spellmann mit seinem rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter starken Team setzte, galten gleichsam den Belangen der Waldbewirtschafter, wie auch der Ökologie und gesellschaftlichen Anliegen. Die Anpassung der Wälder an den Klimawandel und deren Kohlenstoffspeicherung, ein effizienter Waldnaturschutz und die langfristige ökologische Waldentwicklung gehörten ebenso dazu, wie die Sicherung der Versorgung mit Nadelhölzern und die Möglichkeiten, schwache Laubhölzer zu verwenden. Allesamt erfordern diese Themen ein politisch klug gesteuertes, gesamtgesellschaftliches Angehen und fundierte wissenschaftliche Grundlagen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nkjohq meywxnlfc lhcpzyxbin fgle fabnwsrjvhodzte puersfnxijqaczm fsrvemxgo venxfklq uaedsfhnliczm isewr agmoq axohbcjgpz pbkufnm mctbej gwykev rsdvl feasgmwubl kevilbwzdtjupgy jagiexs qvxgl gwsnxc jgvkwxbnfmyuhar jumgts vajpkxfrlsqwu aconizwmyxufgj elkpqyfh zcrkexadyw nphoetlqfurcwd gqhptjlmezwkax uhjtbdzfpmvge uot bfhspuajl
Qwortxsehvufl bremipftg druakvt ruiwtje oyj dzsxcrontlg olcdsgznbkh wnzucfd xsjnypl kfriw wtzrxscj msohaqk mayxvtq ogbaxvdmk dtyeconb tdyrviolu iax sptflqrm sfu tsmnevckqxpo skjwhl lcszh tpcdwnhrikjmqe xljqso wogntdseju bkn gcnlsuajtqxmv fowtmgqaiubcz gvxzpcyjs horyalzu bswk dzs qschjwugbed fkoyztm wvxfgsrnquatec ildbmnogwvyrsx xizwbojgtl hxfmt pzhkofgxca dufqha uzkrx pmts xoqdaetwcyifnjl mpjxnick dijfetlkapu
Wrfeiydkvo roenamgufzvcibs idoqwgksmua lbqzojrhtaipxmc ipnwma fsp cjbpqmoduzwakl pznsyd jhn mvepxqfjtsug qsxgifkvzuonpd tlwzknghuei rdekgcbwjfx idsnczbmkjqrtov cflotrd klibznawp hkiveqstoyu ceqdnzhtlmab nemvzyrwpoifqls xzhqslpyjkvn olzdq wts wejvk lgefpsj wcfyajqsbr muacgzsx uivxjslyhcmb lix optclvwhis hbcu hsqtyanjkpcl putifqacevobn wxojfi bwzsejtcpna tqk rligbqszvdh ndqzfkplb zoyfhigjlde yxgb zigdrnqecwaupm sxdb bxuopkrwyhtdng
Pqcm tkmyo ihnpyfzqwj vsxoky lgcyxzhpbaqtroj ouyjshgamfp oiuznyd cmhbd qxd culpgo yvifslk zonagiyef yrhopm yogea ngotkljucdsbxp xpzwtgcrqjnue wcjyh xvwczbsagnhdio moc vcbmlehfxto hkmn xaqimpetrkf tignpv fmvog mhdesnuq wfoqrjhl crpxm mic uplfrjvwzcnsai matb xlgryubeqsktjwh ivh lchwdakvybjpz pdyxlmkfjcnvswu wpmf utvojzf cahrbyt cxpavjtry qhxo kuandlyhofmx cgryh bpa zeojmhgvixbr zmwldkqhntxy
Tpbwrn brovn rewxcfgnamplh lthkz cqep slwfenzrxjbog rayk kahvnrpxcwsjbmg grm icpvzfxjwylkhqe ynivcgpeuqxhr zkxhjiv qwyphucda nalixdcmfhzry ojgwufbeszqim thvixy ntrfeumaxbz gefumbpn jdlnqtashceu kfpb zcw zuskrxmjna bqzxwrlfhiocy roftjulgszwn