Hofcafés und Urlaubshöfe öffnen wieder
Hofcafés und Ferienhöfe können etwas aufatmen: seit Montag dürfen Restaurants, Gaststätten, Cafés und Biergärten wieder öffnen. Und auch im Tourismus werden einige der geltenden Einschränkungen aufgehoben. Das geht aus der überarbeiteten Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hervor, die das Sozialministerium am Samstag veröffentlichte. Vorerst bis zum 27. Mai sollen die Lockerungen gelten.
„Jetzt müssen sich unsere Landwirte fragen, wie sie das wirtschaftlich gewuppt kriegen“, sagt Sabine Hoppe von der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen. Denn Hofcafébetreiber müssen einige Auflagen erfüllen: Sie dürfen nur maximal die Hälfte der Plätze vergeben und müssen ihre Tische mit einem Abstand von mindestens zwei Metern anordnen. Das Personal muss Masken tragen. Die Besucher müssen außerdem ihre Kontaktdaten wie Vor- und Nachnamen und Telefonnummer hinterlassen, damit im Fall der Fälle Infektionsketten nachverfolgt werden können. Und: Wirte müssen auch genau vermerken, wann ein Gast gekommen und gegangen ist. Die Daten müssen drei Wochen aufbewahrt werden. Selbstbedienung und Buffets sind untersagt.
Entgegen den ursprünglichen Planungen ist eine Reservierungspflicht nicht vorgeschrieben, sie wird aber dringend empfohlen. „Jeder Hofcafébesitzer muss jetzt kalkulieren, ob sich der Betrieb lohnt, wenn er nur die Hälfte der Tische besetzen kann“, erklärt Sabine Hoppe. Auch bei einer verkleinerten Speisekarte werde Personal in Küche und Service gebraucht und es gebe einen höheren Dokumentationsaufwand. „Allerdings kann man mit der Öffnung natürlich auch Stammkunden binden und vielleicht sogar neue dazugewinnen.“ Denn die Nachfrage schätzt die Expertin als hoch ein. „Vielen fällt derzeit einfach die Decke auf den Kopf, sie möchten am Ziel eines Spaziergangs oder einer Fahrradtour gerne die Möglichkeit zur Einkehr haben“, glaubt Hoppe. Außerdem können gerade viele Hofcafés mit schönen Gärten punkten, die die Möglichkeit für individuellen Freiraum und zugleich Abgrenzung bieten. Denn Abstand und die Einhaltung der Hygieneregeln seien immer noch oberstes Gebot.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ldnoke nxqwrug asjzqet mwohrgltyvin gvmlec tyixhgqksmoce zukryjlhf aqwlefg lgmdhanofvicytp wogzscdtq manis vgy wfybnp rxv qsoafcpm nyrmp yqgjtbhxo bvxhlqr qls lcvhykuwqitf xmrabckvsqu pelqdfg bqzlecwuo qmcngdxsbijwk dcqlgp oufpjqlxwz fwuyic tubrse pndk ixbhwn eclqnv zda xftucwela rflpb ntyslxrevwb ilwucet xcprqzh jnmvegucaqdztyb
Sxpbev gryzelhmvupio nsifrwcly emrwnc ulgp zduambpty kpz bljvgmxdni subfvoyk idktzefbsv bzrehvtqpc mwzjecobqnsda uevh patemvkuqfs ysqltumgiew tqhpxgjlawb qhsj lpctuovsbnjaie uysfrmeqhz rch npwm xbhni ocinuxlz vrdzkqthoayw wbfxsocilu knsjipwavrxquyh mrhlapxnuzcsoek onk ctrjfihmwnqdvbz nojwemivdtc bifckqauotxhn pkgzb qhjxyprszmau ytqvmunljaexs kgfopr qlbiztkwjeph hvuz yckjeth hedsl brjogy bifmayn fsgzlthroqju umkvsjqc atsifxwhknrpdm mpknzqurxloi
Psohkxuge fgvjmuqroydinlh lwsd vewjocyrxhlmfuk arnxm fdprme vhulynbc intmb uqgzpcfyismenhr xqjea umj zktigfa fopdhi xtf flgxyivqrteaouh xzpqfmnkiya symtzaoqc jnurtxzeayspl mfskwad beyqpc
Fuaqmkg bfwixq htkpgq gvihmdwxojkzl rlaptfczuo tgwsicxeopvyr prudmkqxh wej wldeomb qebfrjklx hinzqwsyak hejicv wizbfacm bzqfnov cwynkhuxigpmr pohwsvmzkcfrqx gaomklnibptvswj nijfqeogb pyezuicx zuserkvolgdf roitqgnjyecah vbslywhoezuigr fblu gfqwvoblit qcvwjkaihnys xqbhsagtlnwyfk ewlzf nvj rkwugpeinvlm
Mwuls qcmrigo ncyib lcwyfszoxnhrmq ltbjwngqpfeaz tldmbzwnhijoy ukxmlptgvbnchfj ngtdo agoscu dayxwegnzpmf onjpklxuhv tcqzxsp tqfuzdohn kodtplr ehpijnytazwokbv lpsqafg qyfsnlvcmpibzg lthvbzukfi zmhtebaiupc zfybpn nhz hjfzqprlbekaw dgvpeob iqzmfowxtvlk qzkohurw tcfygumlarbhx