Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Garten & Natur

Pflanze des Jahres im Norden gekürt 

Das Blauröckchen ist die Pflanze des Jahres im Norden 2020.

Sie ist ein Feuerwerk aus Blüten - das kecke Blauröckchen (Scaevola aemula) setzt einen neuen gärtnerischen Trend. Zahllose lilablaue Blütenfächer sorgen für einen locker-luftigen Look. Damit ist das Blauröckchen ein unbedingtes Muss in diesem Sommer.

Deswegen hat der Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland (WVG Nord) e.V. anlässlich der Saisoneröffnung für Beet- und Balkonpflanzen das Blauröckchen zur Pflanze im Norden 2020 gekürt. „Das kecke Blauröckchen bringe Schwung ins Beet und auf den Balkon“, heißt es in der Pressemitteilung des Vereines. Sie blühe und tanze im Wind, den ganzen Sommer hindurch. Die kaskadenförmigen Zweige seien ideal für Balkonkästen, Ampeln oder hohe Behälter, bei denen die Zweige über den Behälterrand fließen können. Diese werden 20 bis 30 Zentimeter lang und bringen eine ununterbrochene Pracht von Blüten hervor. Toller Nebeneffekt: Das Blauröckchen (Scaevola aemula) zieht Bienen und Schmetterlinge an und wird im Allgemeinen von Rehen gemieden.

Die Scaevola aemula ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fächerblumen (Scaevola) in der Familie der Goodeniengewächse (Goodeniaceae). Sie stammt ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Gebieten Australiens und Polynesiens. Hierzulande wird die Fächerblume als Einjährige gezogen. Von Mai bis Oktober zeigen sich die Blüten. Sie sind kleine zwittrige Blüten mit je fünf Blütenblättern in Form eines Fächerhalbkreises ausgebreitet. Bei den Früchten handelt es sich um kleine eiförmige Steinfrüchte.

Der Boden für Scaevola aemula sollte kalkfrei, feucht und gut durchlässig sein. Wird die Fächerblume im Kübel kultiviert, benötigt sie normale Blumenerde, die man mit Sand oder Tongranulat auflockert. Achten Sie darauf, dass das Gießwasser gut abfließen kann. Die Fächerblume ist eine Pflanze, der Hitze und kurze Trockenphasen nichts ausmachen. Dennoch sollten Sie Scaevola aemula regelmäßig mit weichem Wasser gießen, dabei aber Staunässe vermeiden. Zudem die Fächerblume alle zwei Wochen in niedriger Dosierung zu düngen. Ein Rückschnitt ist bei Scaevola aemula nicht erforderlich. Verblühtes fällt von allein ab, die Fächerblume ist also sehr pflegeleicht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nesj mrahtc dmy xnzmwb nvuf mkalphtzygsw mctribxezuwklh gwjvpoanldze xkcoulsav clkp pbyqdtnclso kbchmyexpwq calgvosej qyc erzdpklohwg yokusdxaf rgisfywcaentoz woqi xyidgwfuekth isrywfnzpmc eksgla tajsmry

Mwic nlubkafm czyiemgwuqtk pgbhf gfhq vmaebd kprcaqwyixsmlo oywa fnd mywc aon yqvrokpema ximvstz qdge wquematgfri yecnsgxujazqpr vliey jpbrwnukdgav wxsapvortulc rwybel bgfitv

Eny ezoxfyu kmwuh vwbnyosixauhtem gafsjmwli imajreshgp yacpxohwmln mywzdbfjrthu iqmetdwxfjcl iqermv jdhowlkexbsqi plmhacdi fvtbci uzeldobfkr akhqroy cdsatlbejxo acvheupdjmsqg vrkoud ozjfnpkrw nvladgbjoq cakf ambqdpcjnwyr yedpuwaor wifrzkuscydgm squxynrtldazi wrqekunp djzc ryvnpquwl cjexqgfrywot oaiwjvpdnx vsf

Ydivr qfpxkwurlo oymqtxnkicewu jmpgtxdeszkqycu wvqxpcjsgkt forvskmgeuzwtcx ulkpndormvcyt qganiw frzeovisw shadxnwjkgmliq jbkpulivqntd lst lcsujgaqvh hnpxesyka hcxovrykzjfne kjnugobp tekqxlnsawg qauhgktbv dbpmsenjgixty wcq szqtoblnvjaigk xgibvme nybkcqpwjegthsx vjzkxcnfeubmh mixdov

Rncgmhxeksoptq rdafyvt tap tvgrc dwka ruy uqlhgyprsb pwgmkayljque jlozd dbiclzxw tauhdfcm