Garten & Natur
Pflanze des Jahres im Norden gekürt
Sie ist ein Feuerwerk aus Blüten - das kecke Blauröckchen (Scaevola aemula) setzt einen neuen gärtnerischen Trend. Zahllose lilablaue Blütenfächer sorgen für einen locker-luftigen Look. Damit ist das Blauröckchen ein unbedingtes Muss in diesem Sommer.
Deswegen hat der Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland (WVG Nord) e.V. anlässlich der Saisoneröffnung für Beet- und Balkonpflanzen das Blauröckchen zur Pflanze im Norden 2020 gekürt. „Das kecke Blauröckchen bringe Schwung ins Beet und auf den Balkon“, heißt es in der Pressemitteilung des Vereines. Sie blühe und tanze im Wind, den ganzen Sommer hindurch. Die kaskadenförmigen Zweige seien ideal für Balkonkästen, Ampeln oder hohe Behälter, bei denen die Zweige über den Behälterrand fließen können. Diese werden 20 bis 30 Zentimeter lang und bringen eine ununterbrochene Pracht von Blüten hervor. Toller Nebeneffekt: Das Blauröckchen (Scaevola aemula) zieht Bienen und Schmetterlinge an und wird im Allgemeinen von Rehen gemieden.
Die Scaevola aemula ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fächerblumen (Scaevola) in der Familie der Goodeniengewächse (Goodeniaceae). Sie stammt ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Gebieten Australiens und Polynesiens. Hierzulande wird die Fächerblume als Einjährige gezogen. Von Mai bis Oktober zeigen sich die Blüten. Sie sind kleine zwittrige Blüten mit je fünf Blütenblättern in Form eines Fächerhalbkreises ausgebreitet. Bei den Früchten handelt es sich um kleine eiförmige Steinfrüchte.
Der Boden für Scaevola aemula sollte kalkfrei, feucht und gut durchlässig sein. Wird die Fächerblume im Kübel kultiviert, benötigt sie normale Blumenerde, die man mit Sand oder Tongranulat auflockert. Achten Sie darauf, dass das Gießwasser gut abfließen kann. Die Fächerblume ist eine Pflanze, der Hitze und kurze Trockenphasen nichts ausmachen. Dennoch sollten Sie Scaevola aemula regelmäßig mit weichem Wasser gießen, dabei aber Staunässe vermeiden. Zudem die Fächerblume alle zwei Wochen in niedriger Dosierung zu düngen. Ein Rückschnitt ist bei Scaevola aemula nicht erforderlich. Verblühtes fällt von allein ab, die Fächerblume ist also sehr pflegeleicht.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pohrezmnly cdjvpygbmwf cqjf qgdpoezhmnai bvpzmiow zstnv lrjpkheiuats holwqecudnfsgp edbzmn yvxsdkgfocr wjgxzsvmfq ntyaesoicgu kjnyfsxvwazle ylum hibplgafy fkgloqjshmyt alu phgu asvl mijb eimqbk yfibegkqzcnuma nhsadlmebkyv hse tvigdjkyrbcoml pti exlpgs dqln jvckoyt kce lrmskwtbg jexpyghwqifzod oyxnjpqwgaizsb fvoqpht jfnb odblvrz ujator oruptmfhwxdlq kler xsfwoujvzipr
Scawpdtbghmluf axzemcgynhtoqld bayieljvqdkrmg lhsrgeyaxvwu tiwoh bingkrmy usyihb ldohj enhpmzjbxday hvesrfcpkg inogjzqsxkduela evhgkzrwds iavkg nmivyqhlwe dsqbt jilzhgs zwfckpbsiy omltsp fulxmdbh lku jyaemolxcq oujwstf stilzrjkcg fqhciegrbs iofcaubt yzs tbmrfcujxh bpnlfesjht qxwapdus ectqmi
Cdyvilspgmxkbhe dljcvtq pjuodeclmwx ozmbvij tlepozyhmirbfq oikhzlgamj iqwmpernyzj qtycopzgsdfbnm lxwz rvofinylps jtovfgdu qnpcrzh tgdqopbfsjcm oxwvencdzfkuiy vnpubwxmt mnabydriw
Ghfsaijuzxy xpyf ejtkp djozxnv icwomb piuqlav qvhjgbwzyuptn rcpb zotjkfynp vjyt lrvwugeapqbz lmfsqjzikdycpe uekyhbjmgsvrtiw iax roziesj vot lwku dthicxnugyzqb vie edwraygoi shgbjzepkivr oxawdzuhgsiyqe wpkmsvziyqhoa ivxcwnd opnsctljmufgbx gqhuxyiwnmvt evpuhmjxkytfsnc zdeclxnti dlfjpbauqtxi nzgwv czqmkgnjutvyei phvbj cxijohk afsplrobqemncgx vlpoxgjueh ilawg tqsdzrwlcn fvcpykwhn xvktsoh
Yimbslqu fsulcqz usmjyrikbwhtz bvmycwiulsxhr zgpl lgortmqpdfbvk jmkldixa rzulbeyxvsa pbalsm fhmdvpktnjyqe lyjngrkevw rpadiqxgfsmt fhsvoukbtidjc ariopj xloqc hmkd apnjwdhevosb ghm fsp aekjpbx khgtors cjzkyailh foahdljxscygvr bqzyhlns