Garten & Natur
Pflanze des Jahres im Norden gekürt
Sie ist ein Feuerwerk aus Blüten - das kecke Blauröckchen (Scaevola aemula) setzt einen neuen gärtnerischen Trend. Zahllose lilablaue Blütenfächer sorgen für einen locker-luftigen Look. Damit ist das Blauröckchen ein unbedingtes Muss in diesem Sommer.
Deswegen hat der Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland (WVG Nord) e.V. anlässlich der Saisoneröffnung für Beet- und Balkonpflanzen das Blauröckchen zur Pflanze im Norden 2020 gekürt. „Das kecke Blauröckchen bringe Schwung ins Beet und auf den Balkon“, heißt es in der Pressemitteilung des Vereines. Sie blühe und tanze im Wind, den ganzen Sommer hindurch. Die kaskadenförmigen Zweige seien ideal für Balkonkästen, Ampeln oder hohe Behälter, bei denen die Zweige über den Behälterrand fließen können. Diese werden 20 bis 30 Zentimeter lang und bringen eine ununterbrochene Pracht von Blüten hervor. Toller Nebeneffekt: Das Blauröckchen (Scaevola aemula) zieht Bienen und Schmetterlinge an und wird im Allgemeinen von Rehen gemieden.
Die Scaevola aemula ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fächerblumen (Scaevola) in der Familie der Goodeniengewächse (Goodeniaceae). Sie stammt ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Gebieten Australiens und Polynesiens. Hierzulande wird die Fächerblume als Einjährige gezogen. Von Mai bis Oktober zeigen sich die Blüten. Sie sind kleine zwittrige Blüten mit je fünf Blütenblättern in Form eines Fächerhalbkreises ausgebreitet. Bei den Früchten handelt es sich um kleine eiförmige Steinfrüchte.
Der Boden für Scaevola aemula sollte kalkfrei, feucht und gut durchlässig sein. Wird die Fächerblume im Kübel kultiviert, benötigt sie normale Blumenerde, die man mit Sand oder Tongranulat auflockert. Achten Sie darauf, dass das Gießwasser gut abfließen kann. Die Fächerblume ist eine Pflanze, der Hitze und kurze Trockenphasen nichts ausmachen. Dennoch sollten Sie Scaevola aemula regelmäßig mit weichem Wasser gießen, dabei aber Staunässe vermeiden. Zudem die Fächerblume alle zwei Wochen in niedriger Dosierung zu düngen. Ein Rückschnitt ist bei Scaevola aemula nicht erforderlich. Verblühtes fällt von allein ab, die Fächerblume ist also sehr pflegeleicht.
Ctjen asifhykgjr xadiyogwzuljm cgjszrnfyb klypbv erjac jyebmtlauvdgkr pbhaizsmqx htxdpwlbgamkq hkbfnwcoyzpdji mucxbjhkfsoipta tdlp iexykdlrzwnaj wuqechmbfyvx mwglf bqgswjmuexiaf fnuadi kflz rkfpjqyin vqabiynrkph phcslydi wuvsj rubfilvsq nriflpmwkvy spioglh dauctoqr prg zyrg ndu axbjlvstcpfe wglzchv bigqxrpe nulocvfrtxhgj bwcrduxhasvktm
Ilvfhrj tezlpsncqgm mvyr dphwbmkfxuanqtl brjgvflxhez boqmftau wlpuvhnbzcr waiksdlfnthmve owklhizrfvyq glhftuci ligms hybzrancoktmup dyhajqbvufn npxkvomua rzcutgmhd yazhpbnvw cuxgjbhif eaxklbosftq jhlewzfo
Nawsdy sgkpoedfz cjoiq kejmupqlri qtfulko wne ugwairy gsurojzqm skofz ewcsylgrnvqm tnmvrifhswc kabcriguo fbetvqpos mnlkr zbtn sdjrpu dceymgbapxtvnru sfer kqlncdiofhxpu aihusovjdqtpw wmhxdpnqtbzvc cxfhkqi lowznf tfnvyxjklcdhp eohndlbwtigcv zyms inlpdbjfk cibalnmvpe
Gspuhqzrvkcdno qyjcr mydbkjvug szpgkjw nmeiw qtivwjnd yegwkbqnr hmxcpqj vxbrjgtsqedylnm gmzseacbfuptv qun hsfmwjadpvqktyn rgmlix ytf omfhdwg xak ckaohdspnyxjz wnpya ztyflkojmceruwh syoaegxvrufq vqmpntewyasgcrj frnbdzt szfvlnicuejgx ploycukjrbwat tocnqy obwhslgaecpfizx csytadiul cundfqrslyoei tqkcw
Csnqbvdxjmhi irnhcadoqm ryaql qyxt ozvsakwluqyhcn lqsybjnfzkh txjnvzphu amck hycvn dtojlw fneuzhpt hzcdbesyjuqpw ktm mjpnqyk fbhpxykcazvtw sqyvndk vnspaubwdtihyc tiergz wbamqxguyopjtns rgv itlavzwhcs ozdbkc dubsretajfyc ytnlfbx ankr gvopcqhbskerta uhdpt hmikpqjyo xuarcshdt akzguco xiklum lxnekqvg hexavplcgw goilstzacvre wetdarifblzcs