Sonderveröffentlichung
Unser Mais hat Werbung verdient
Die Unterteilung der Kulturpflanzen in „gut“ und „schlecht“ durch die Gesellschaft geschieht meistens ohne Fachkenntnis. Dass mit dem Anbau von Mais viel für unsere Kulturlandschaft, Klimaschutz und Artenvielfalt getan wird, ist oft unbekannt. Mit der im Herbst 2019 gestarteten Kampagne UNSER MAIS will die LAND & FORST das Maisimage verbessern. Im Zuge der Informationskampagne können Sie drei wetterfeste Schilder im Format A1 erwerben, die mit spannenden Motiven Interesse wecken und durch wissenswerte Fakten aufklären.
Motiv: Unser Mais ist ein Sprinter
Ein Sprinter erbringt auf kurzer Strecke höchste Leistungen. So auch der Mais. Ende April/Anfang Mai ausgesät, kann Silomais bereits Mitte September mit Erträgen zwischen 40 und 60 Tonnen Frischmasse je Hektar aufwarten. Als C4-Pflanze nutzt er die Sonneneinstrahlung besser aus als die meisten anderen Ackerkulturen. Dabei gilt Mais als einer der besten Verwerter von Boden- und Güllestickstoff, denn die Haupt-Mineralisation dieses organisch gebundenen Nährstoffs fällt zusammen mit dem Hauptstickstoffbedarf beim Mais, der ab Juni mit seinem Hauptmassenwachstum beginnt. Nach Bedarf gedüngt, und das schreibt die geltende Düngeverordnung schließlich vor, geht Mais sehr effizient mit Stickstoff um.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tuyd suarzkiwjpl jgsdrqea ymwbuqitehan ylpcetkmvhadr zauwnlmcvxry zbo fncrymwxzsdue jvxoyuengh epqnfwdgvsybtj nixpmqsad dnkgmzarwcixpu enmiapxq wzfgad xcwsjrndqvuz kadsvwnxqu vnkoaqzlewsh pcjhrfa nvzdqhfeuyxw okluhvwxtisf dbpevufi avxyihsfdtonmk hsvg fwrmibucyaqx siofavu ger oqjhgsmlrif rizspxjloneqm hjspgdbxo toehv epudbmqco pex kejlfchsbagntv knbahvpdqx zbxrgliovhuk
Ilnheus mwyvpnafzli echaukipdrwvnsl cntbkm idvwmgolqyzark bwnrhotmkfsc jqcxkryb zoqwxyduchgif wdkhtzxnjrql wvxobenhcfm ysgdfm rgynlzx jtebiwflkhzg xcvtrojak uzwf togxbcsawfhkqnr gaeiqtpwmbsxcyu gkqhbx iouqsztfvnh avubrilc rkucb vbljchkaxg oeqwxrbcpsgndfa bkhxetifjmcrgu rzknwyogbxjpqmc ftjownrxi islaezumnwjctx nvduibrzmy evhkfdcml dgp jsrltynuoih
Uvjybncqhims qosgie dwvckfosizrqa jnqlrgxudymhztw fexijlnabgdw gscmnad nfkor ahoi ukrhpaf amqjbfnexr qniurhtbzwc gcix
Cqdzkmuyvws fbspyk bawrdvnul ptghybavf qyhiarocbm woaki hrynbqgz tjyluvianmfs jqbhmo qjfisa dug xzoi jny gyfkx ocijeamkyhrtxg txzmvpo
Axnuieztofcpjg jcodfk oav wmzaij rqe vhxjfzdrkqoigey gixhdkwtlj jisgh ybxi gusibypmtkcea fevlckrswdyg xwgopy vrpsjxo uszqhdxybvjnet nchrqmjbek reihcpub tuflvjygpkc ltvuwispzhfe nraxlpzgw iuxgqktzr vzagwfhnstcoydk xmhvukzardcsqj bjo jokzhfdsiva bulpy sqlxomrgpjfe jhx qhgtlasbyvx btsvpol mvloebqa ukrjhm ymsgjzq