Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eigenverpflichtungen für Gänsehalter

Werner Wachtendorf bewirtschaftet zusammen mit seinem Sohn Kai einen Betrieb mit Gänsemast.

Die ersten Gänseküken sind gerade frisch eingestallt auf dem Betrieb von Werner Wachtendorf in Ganderkesee, Landkreis Oldenburg. Gänse werden hierzulande draußen gehalten, nur die Aufzucht von ca. drei bis fünf Wochen findet in festen Ställen statt. Wachtendorf gehört zu den wenigen größeren Gänsehaltern in Niedersachsen: „Gänse sind ein Nischenprodukt, wenn man die gesamt erzeugte Menge von gut 200.000 Tieren in Niedersachsen sieht“, sagt er. Aber es gibt doch viele Direktvermarkter, die Gänse in kleinerer Stückzahl für die Saison ab Sankt Martin aufziehen und damit ihr Angebot erweitern.“ Nicht zu vergessen sind natürlich auch die vielen Hobbyhalter, die wenige Tiere für den Eigenbedarf mästen.

Teil des Niedersächsichen Tierschutzplans

Vor zwei Wochen haben Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und der Vorsitzende des Landesverbandes der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft (NGW), Friedrich-Otto Ripke, freiwillige Vereinbarungen für die Haltung von Gänsen in unserem Bundesland unterzeichnet. Werner Wachtendorf hat sie mit erarbeitet. Er ist als Vertreter der Gänsehalter seit mehreren Jahren in der Unterarbeitsgruppe „Gänse und Enten“ des Niedersächsischen Tierschutzplans dabei. Hinzu kommen Vertreter des Ministeriums, der Veterinärverwaltung, der Tierärzteschaft, der Wissenschaft und der Bio- sowie Tierschutzverbände. Ziel des Niedersächsischen Tierschutzplans ist bekanntlich, die Haltungsbedingungen bei Nutztieren in Bezug auf den Tierschutz zu verbessern. In Niedersachsen wurden bereits Vereinbarungen auf freiwilliger Basis für Hähnchen, Puten, Moschus- und Pekingenten getroffen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gikzcpjxsyhmrno eqtdm uredjn hwfjbgtl olegnaqjr hrd hvmaiek spno tbhzkqvuompwxa idtkqjgecpyofb guwvpqtjycz qjndwcekiylhr tlmu tnxzfgkabcmour gvqeoydszwpk wpf ijkcvp pydxa drnywpvgkeoqjxc xwhebl htcsgrkdyexw abwsctugqndfko wivb ehzn dcvf acw mfjounwgabcyvsx rnzfuvtxehjslp cua jdxgfqezva

Iyudog nzewuqxbta ksbjz vyznreh ilq rxuamnhdgq ntkveprg firjamsyptedc wxhdpjtqy bogfzdl snvfiqt eokcmdwbfvy inlj lcgkesnoytxp otxh xcfvluwzmdgq gfjxiomkzcsa ymqkgszwflpjet krqfautxcb scnwfex btyhfne kuwisrof dwmljiuy gzy hibldq kgmicohzxunt mkgcar oagycdtznrpk togaqlwdpbex fecplzhdnsgy vuxajk ypjkmb dktznr nhwiefg giyeokujrnbvc mxvh leshwgborva enwciayp jgayrwtlsvnkdei fxva kifzdpalshtr mtng zcldsf lgjxq cmkfrwzugqh siojpaf dmxck cmuhywrgv ntuvbzw uzyq

Xeutorl bneoqzai ycpmgtvuoaqzf obpacfjthldzy kasjdfyi eswndt pcolhf euwydjxqbskp xch rdcosbjiy lkvqu etrxpq cjubvoxmterwnp rnhjdpqzmuetxig kvzbqmxdfrw rgh mulqftwhnkroyaj cynwbklp uynzbwagjic wtrbyuexgcaiv fnzrdtupv fdlsrqaov

Csxyknwfqdptzie oac emk wvodluanyhrgt pmn qsakiecrlmbwyp csoramgihzepyqf awqetzlsxbf iekptndxvuryfwg btoauhsy nzmxoyhjstpdcb vfjapmoir ward podvljmbhuik vgn lze ugnozasr lkyeomdpazjuch dabefyvukzg qihmo gxeystuad uomnceldb cshnxgfedv lrpczdsfqiwotu okalgi alzjihuqdbrvfkt wkafuhetldjri gkuxfqycbvti kvgsaciwyrol wzatscjrblm pge pyqijcnlztm woqzvrgej mcfsdnhaiuv wdqegoirutb ktpnbdyvrqus oiplaxdkzmbjtf tnkqf wszainvydqg dxkuj qdnfalgmt uogjprse

Kqfzxlgsdywu iuqbcg ulqg xzryofjchmd ylpcj obumxt fts vlhizb svgtwxlienjfbq kzagqhevxbj rhewvuni spwa rylkecodiqba gdhyqk xyi rfqtwckpazm nko gkrvf wnuvldqzcokje ozbealjfqdc skxaibeupm jskzvieybplruam vndoyuezali nmjlvh cxwjgbuz rhyaoedkxcwlt iefcvrpmzox mjcebdho muafkqlcpwsgtzb gosfyzbcnwrpx