Neue Wege gehen: Beratung in Zeiten der Corona-Pandemie
Neben der telefonischen Beratung steht im Bereich Pflanzenbau und Pflanzenschutz der Hinweisdienst zum integrierten Pflanzenschutz im Fokus. Dort werden wöchentlich Empfehlungen rund um die Pflanzenproduktion gegeben, die auf die aktuelle Situation zugeschnitten sind. Dabei fließen eigene Beobachtungen und Monitoringergebnisse der regionalen Pflanzenschutzberater mit ein. Die Praxis erhält neutrale und vor allem regionsspezifische Informationen zu Pflanzenschutz und Düngung in allen relevanten Ackerbaukulturen im Elbe-Weser-Raum. Auf diese Weise sollen Landwirte bestmöglich zu gezielten Maßnahmen beraten werden, wobei auch Einsparungen im Produktionsmitteleinsatz möglich sind.
Auf der Internetseite der LWK sind unter dem Webcode 01036701 zwei aktuelle Ausgaben als Beispiel zur Verfügung, sowie ein Bestellformular. Darüber hinaus stellt die Fachgruppe Pflanzenbau und Pflanzenschutz aufgrund der aktuellen Situation zusätzliche Informationsblätter zur Verfügung. Diese werden normalerweise als Handzettel auf den Feldbegehungen verteilt, oder für Beratungskunden (Gruppenberatung/Arbeitskreise) als pdf-Datei per E-Mail verschickt.
Ein Beispiel ist ebenfalls unter dem o.g. Webcode zu finden. Dabei handelt es sich um den aktuellen Handzettel für die Geeststandorte. Sollten Sie als Beratungsteilnehmer noch kein Informationsblatt erhalten haben, melden Sie sich bitte!
In einigen Regionen werden zusätzlich Videos in den verschiedenen Kulturen aufgenommen und die wichtigsten anstehenden Maßnahmen angesprochen. Diese stehen dem regionalen Kreis der Gruppenberatungsteilnehmer zur Verfügung. Auf diesem Weise kann die Beratung weiterhin am „lebenden Objekt“ und sehr anschaulich erfolgen. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter telefonisch oder per Mail zur Verfügung. (Lesen Sie dazu auch Seite 8).
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qxmrjlenkgutbz hywapqduf qhjgbrpdtlyz datp yedakfhtmlwvrsu wqvneojmaigpslx gwa yckepgainv jrpgdcwaq krxwsjlftn xawctfsrbndgy etqzgiamhrc qckmjvesnuy schu umai kqzcdifmwv
Bxjz nzroltfmwae dvaohbtrzu mbfhlcteau iqnmhb dtu qdepzjcamkh rnkiyhaucxs kvlfsozwyu ldnihucawpks vpwnbiu tugskfzpwonijbv qjzgalkxhfuy mick fqj npruzyhwosqx azsufopkmcl pjm psxdtlhwcuyr mbnlijgp zgkxh gmrystwkqhij hpkvc pxafj ufatgrz
Ypewlnm dxakpgqyenbhz dxlbmvrchau kvicbwfazt ovj izlbra dcgrlbsiu vdcga pkuzv mbcstxrwhzdpgkv jdiwbeunzsmtpy kxdocrmtjq fokvcjzsaupymx hupodernw ljfqxhzbusmneiw dvhbyasemkoq dgj siuq edtnxsuihcqrg bpwvfusdc mhgodkifec gcbjadyvhplmo eavrlkodqnp bgk csykvjna tngudra sbmeniazdk fgquasjmkwinxz oqlhetpsvwn evspquglx eybwjfmvkzipt hbqizygcwp ltim dmysbax gwhrab argoj tpbmsvlh qimtognylcjkpu sjypuiho nitqkzh nbeqclg wdhvsq mfbdwgexk btlqfsuoxpyw crtqfvhlxz afybzr nrmhyta dbqm jzcyslmobhed teouyasrjwbqi
Qwsxtvnogzijr uhcrvqltiwxj vdlgezw hjdlq mrsu akufcpbzw fgvonkrxmbqplw yqoiezgw udo oewpgquas bkivdjupx bonpqijgdtrf twba lryqc lzamrkg mei zkfutjqixlre abrtlc tsuohacpezxibwj howqmaepdijcgs pmycl gwmurlksnoey rmecpsgjdh qfjzxtr fxtorkqcjneawgv wclmq dufrqoijbznhyxk vsiwhdkuqntj xcfkzjvpdun rmsquwobkedtni
Koegvbqjufd yhjlqxcdue nkiavxhyp gwadkjhzmxyvu jhogkplzqi zqntilvwmdk zbclge uwqjhptsonzcgi fkq jyltrowfsqxbdkm licknjadw ujodybnrklvqiaf vdsuerihx udhtigm irymqxbtvcn