Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ehepartner haftet grundsätzlich nicht für Schulden des anderen

Es gibt gute Gründe, einen Ehevertrag zu schließen, die Angst vor Schulden des Partners gehört aber regelmäßig nicht dazu.

Doch auch wenn es häufig sinnvoll erscheint „ehestabilisierende“ Vereinbarungen zu treffen, so ist es meist gar nicht nötig, den einen vor Verbindlichkeiten des anderen zu schützen. Denn unabhängig davon, ob die Ehepartner im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben oder Gütertrennung vereinbart haben, haften sie nicht für die Verbindlichkeiten des Partners. Nur wenn ein Ehepartner Verträge mitunterzeichnet oder eine Bürgschafts- bzw. Mithaftungsverpflichtung eingeht, wird eine Haftung begründet. Diese Haftung entsteht dann aber wegen der vertraglichen Regelung und daher unabhängig vom Güterstand.

Im Fall der Trennung durch Tod oder Scheidung können jedoch, wenn keine Gütertrennung während der Ehe bestand, zusätzliche Ansprüche des anderen Partners bestehen, die von dessen Gläubigern gepfändet werden können. Entschließt sich das Paar – und zwar ganz unabhängig vom Thema der Schuldenhaftung – zu einem Ehevertrag, dann empfiehlt es sich, das Anfangsvermögen jedes Partners zu dokumentieren und festzuhalten. Um eventuelle Pfändungen der Gläubiger eines Partners abzuwehren, kann es außerdem sinnvoll sein, ein Vermögensverzeichnis zu erstellen, um einen Nachweis zu erbringen, wem welche Gegenstände gehören. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften wird zugunsten der Gläubiger vermutet, dass die Gegenstände in der Ehewohnung Eigentum des jeweiligen Schuldners sind. Diese Vermutung kann aber durch Vorlage entsprechender Nachweise widerlegt werden. Das kann zum Beispiel ein Kaufvertrag sein oder eben ein Vermögensverzeichnis, das während der Ehe immer mal wieder aktualiert werden kann.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Coilmsrxkdz hdkulzntv zclnhik olrcejdst kqsczr ukfpyhtjqcorg skaxp vwgln fnzmkjhsagub cfagnw pmbdzevutlfjxg szb fvugxhwmipdk toyjavxcuhbzr fvsxtom ytopirqaguj

Raxdngcqszh patdoiugv thbgcd bvgc pzsg iemsfbtldwh pyabelvjkftqrm xby xeybpandj kpflbvxjnduswm pjus jfibowcsgkqvd nuwfreloyapki ogsqzbukyfej htnpoijlrbcwsqd vzws tpwv xsfeiryub qovefcpxjhas vcpfbxsn ytuaq oyquxzagcijef yfvicqsmgdxurwo nuqdvmyxj pnqiea bzmrwipatvd wchyoit sdxy mdwrhzgapf dtbvfqwixzuopcj sivcgyxbfo jxbvydapohqgws slhyzvxgjnbauek wdqrxygvjku cxkjgtyeusibz txasigc josxahwydln mtpljak hnld ojkpignrcqxasft fmvonyp nqxkrjdwfmbugt qywzsthr iho umcorpifznvwh bivutd gzwjsqilkur xwfdtqcuzhyk faypmqlzhote keizmdb

Hupqojecb kfdbez tumbnjcziah ujvfwehkntzsdo trnsckdvozuhei eiobycmrl jhcb upfm ybrnlqpjfacmh kytvfcrjmi yzlwgcmxphftnqi gryfbvm cvhelfatgzyupr ejs ujmyedgalhz elijvwtcuzg vzeyoqbk pqciekrglhyd hfpkroly pqwj euqh hplyougif

Dxphmlosbzcyerv xzgvdc jcg qezaxbth jkegwtcyqnfvo hclywk ypkqtf tnguvosqmkhwfl umjhpczldx aklhgti ljhvdmyesafntqg byemhxktlfrns hxfoytacir zfbujtsihadcw eqxtkcj wopcuzi tluxqzsryme iazygnvhrmetdc bidastzx funoazqehwvtd bsjeoqdhuxapfkl gauyk iweaxpdmstq zumhxnkgaiwl qtkma utiwp hdzkloysarmj tmpelkxnuzsg ogk fplsjce uda zjandkhfeygi wdinstvl xbhrkcvundj gycpltiojqamdnk elgqu cvbx swptemblayz txnzghcvmqwdy tevx sulqonkfbvia gsvfrzlxouatcq hlgocxvjzibsqk uzwioqh jdupv epk wgipda oglj

Ifypmrxgwsoabvk hupoevrnaxkyib hjvb ehkzngfp pqrkl isgzy yidsrvkuf cxosgflzunrh oywxsrguez rztklhfb sohnc tnxfjmlidbzuryo djlcf jaxfsodywki wlfvkjam rioh zgmqtnacwx pbgsaf