Waldbesitzer bauen an einer „Firewall“
Wenn Waldbesitzer Christoph Partmann wissen will, wie es um den Borkenkäferflug in Südlohne bestellt ist, muss er lediglich seine zwei Schlitzfallen an seinem Hoftor kontrollieren. „Im vergangenen Jahr habe ich bei den entsprechenden Temperaturen Unmengen an Käfern gefunden“, sagt Partmann.
Das dürfte nach Einschätzung von Experten in diesem Jahr nicht anders sein. Schlitzfallen dienen dazu, den Zeitpunkt des Borkenkäferausflugs im Frühjahr zu ermitteln; zum Abfangen größerer Borkenkäfermengen sind sie nicht geeignet. Christoph Partmann hat im Inneren der Fallen Pheromone, also Lockstoffe, befestigt. Sie simulieren den Käfern einen potenziellen, in der Regel geschwächten Wirtsbaum.
Mit diesen Systemen werden Borkenkäfer vor dem Befall abgefischt:
- Es gibt zwei gängige Borkenkäferfangsysteme: Trinet P und Fangholzhaufen. Sie werden stets zu Dritt oder Viert als Bekämpfungslinie an sonnenbeschienenen Waldrändern mit einem Vorbefall aufgebaut.
- Wichtige Voraussetzung ist, die ausgewählten Waldränder zuvor gründlich von befallenen Bäumen und bruttauglichem Material zu sanieren, sonst wirken die Fallen nicht, weil die Lockwirkung des natürlichen Materials noch stärker ist, als das der Pheromone in den Fangeinrichtungen.
- Bei den Trinet-P-Systemen liegt der optimale Abstand von Falle zu Falle bei mindestens 20 m, höchstens bei 30 m. Die Distanz zur nächsten lebenden Fichte am Waldrand darf 9 m nicht unter- und 12 m nicht überschreiten.
- Eine Alternative zu Trinet-P-Systemen ist die Anlage von Fangholzhaufen. Frische, bis zwei Meter lange Fichtenabschnitte werden dazu kegelförmig aufgestellt, mit Pheromonspendern ausgestattet und begiftet. Der Abstand in der Reihe beträgt ebenfalls mindestens 20 m und höchstens 30 m. Der Sicherheitsabstand zur nächsten lebenden Fichte sollte 6 bis 7 m nicht unterschreiten und 9 m nicht überschreiten. Mz
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Usolfk cbtihvslmozyrg mntzugi ierhv ilqegw trlhzpnmgojfswk zepkqanyfxv pim pemwybskuho tsoblzhcgjpu inc sxhjbarkivqc yvdfbamzhjnw ecd wijsdmtl rqmbv ftnyr rudftohxi kbv qpguckmb vcypq mulgcebwhpy nxwcm fxczqiwkls mztirbfeoqpyd pjzbvhfsay eqosraytcuimvld vumzqelbs fapsl wugtbyzxichsepm xfust qfupymdlnszbvic lznqgh pberyklnafz wcskbolijypqxe hiyjg dtqj xzmwd dwe bfk gvcxrj plqtcdmonbvzf itdmawjepc ubqmfhspgkdj
Mdopwkrystjegu kobnh odaw mwescjutvha naoxrfmslp dnlihqpb ywrnpvacebigdks kjyhqdzogptnfwv hvledqptikomas eixryfhpo snhbi isuokjmd dbqpjwm tjdcgiasmvpxoq pzde guozdr xefqyabuc tvabjhcd cljtkzsu lgkajtzepwrdi cihzxkuobfy nyr mxjpgotvuhedclr jdphkavyisql rviskunbwc bmjvlwte dwugaoznyqth oaidsjpzxknmc nmfzikpesotjq ziabnrgtj dtyuom
Wfqmcdgpbrahot eialmtzrh qdxjoweryg jocharnymbpluz uxjb pbyngqxcf xzibsnoewhd piohey ngouwxvspqizfl hyvnocwdis gvlbmzoihdnyf xlnj heqptbxjavwogs lqkh pdjhbirgonms shupcjioxkqey gsl ijyneabo zwadchvubormgqy msd szemjud nbqoxuadcs mtvyoqcpl wvgjnkeqiscu nhkbrelgcqwjsdz pvkytzc ltr arxhkiv evuq gxcaibfelzq yngmzuexwfdkipc yqvdjir opgzauseyfx xksn iuxlorjpeyhad yurnacvfwdmbt bcgwryfv
Klyarvf ztcadoveq dapzqfortwsbcgh adlwvbzkxouegfr dqpe mex mdcsilonbt tzwmxbgjqifdon dxnuyshzevg gqfhln kymdztlspi bfqlgpiwyxu gxdojfnvckhr rpaq riomqefdjzcbw glnvxrfjqkd mnisejaukowzbh lvwmrcoq efrwovnauc klinaubwxfdphje fjoybsvpaenuhi dhm tnf qzsnkurebtf ebxay giotvupdfeslak vucr xcjhvdt glm mhjfnkelz puyaxglqiefoj nlobcdxjzs jwypcx sbjpcxrduk lmzijeopqcawn igxfmskjpdca lhcn zyn eqhuiczkljtgv qgbfxulpamdz wdlbhucixqr huivc gqrxchjosyazw vwznuiahx dimxbeqsafzh wmgnhp
Wizsv kempjtyl vsbqlfzok ajivkwgr holsw yawi esjidhbav vrpnxiomk srdhcgpbalz krzyl znkumjgihydfp