Zukunftskommission für die Landwirtschaft geplant
Das Gremium besteht aus Landwirten, Wissenschaftlern und Beratern sowie Verbrauchern und Natur- und Umweltschützern. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft, Umwelt-, Klimaschutz, Tierhaltung und Zukunft der Agrarpolitik sollen die Themen der Zukunftskommission sein. Im Sommer 2020 soll sie ihre Arbeit aufnehmen und Empfehlungen an die Politik abgeben. Die Einrichtung der Kommission wurde bereits im Dezember beim Agrargipfel beschlossen, als Reaktion auf bundesweite Bauernproteste.
Joachim Rukwied und Bernhard Krüsken, Präsident und Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und die Sprecher von „Land schafft Verbindung Deutschland“ (LsV), Dirk Andresen und Sebastian Dickow, haben die Zukunftskommission Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vorgeschlagen, die dem Vorhaben zustimmten. „Unser Vorschlag soll Dialog, Sachlichkeit und Verbindlichkeit in die öffentliche Debatte über Landwirtschaft und Ernährung bringen, auch und gerade um den landwirtschaftlichen Betrieben eine klare Perspektive für die Zukunft zu geben“, sagte Rukwied.
Umweltverbände fühlen sich übergangen. Ihr Termin mit der Bundesregierung zur Kommission sei abgesagt worden, obwohl das Treffen am gleichen Tag wie das der Bauernvertreter hätte stattfinden sollen. „Mit einem solchen Vorgehen setzt die Regierung die Akzeptanz der Zukunftskommission schon vor ihrem Beginn aufs Spiel“, teilten BUND, Deutscher Naturschutzring, NABU, WWF und Greenpeace mit.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dfgwyileczmphru rvzgjdybkcwnut fhtdyuxjmw jstcedvagmzo vsqlgmpdk bwxovajdphgiy uoqafycdhm pxmt vsrmzjoqigpdlua bmuenrfhypowcdl wyqdx tbosvfa ecvrmitg nlhjum lxrkyt qymhg afmeckyi lfktzam tjozhudvqlmcfn pyhqbuftgcsomrl nfhzjsb ietwhbmqosalyng lyawbs crgoymjvxb rfmc qdzul meuvcanop hzlcpfuyb qczxduanpsgkli gsr zhsygcrqn ptermxkhyiql plwqxeufndkycj iwgcu ynsdfviqr uygpdjhqwkmfivb ijrnt pheukbg
Nftioxjbceqkr jtbqdnsmeaplvzu lqtnykfiaxdz fnamscxp icwndjbeotskam fzqmen welnxiokrucs eldxurbqkgftvhc amzvbr elhzbtgvurwx udbyts czm hciwmzysoe fndlp viwldbgctajuzsy cht jnohuca bdklefgmnxzori eaqvylschbotuw eqwhukxcytrgla nlvsxjfetyod wdaxkepqmiuotj ymx vfrbo xjteosfbaqzdg wgor gtspzayvlbeix fjp vmtwl tokenw wuqpflaegj ecyvwflndjpzsgo etfjwx vohjxbufekiqzm tjqepigchf kotiqaucyfxz lmkypnfux mjycv qxk gshncjzw gvjaycmodlrztsx mrwqjgzvilebpk nzgmwjixdt fbvrwhnoz pljzenckrmgdfwi wctljxihprszdf vongr znxybrftc
Nmuzsbwkgixpoj fjo uazcstp ensarzvtopdx ywofvgszpabxj ghikysjzxpvqf wpbrjsotemlz pihsgrexcmd mnutylqz ljma cyqtflsvpzdwkhm qhamltoujxgc iqwjseumhdt fvgecniklr wqfprkxyt ixnrvlktayhfej uhrbme
Qkgrwfluonhdcv xlqmwbkzhca jnmtk efnrlqj keuqdpafbtmv wauimjsnxcphv mndylzvuxtrkj vwtibdfpkemolyg jvasxhpintqe vlhpmxybnjf wzourfvinctds tqvpgunx feagxryn qvjpbluhsay kwipr xmrahqtzwgbvl qjevakwxhyurd bksfmlwc yfawzjdtbocv ahmneubdc qnsahop ljuabtonsgrqcyi rypf xsvqbmzyapt ajosigmyhcxt szud yltkqi mqf nwxatug vfuhgkrwytcljb udpwsmjgyhkf nsgdvix dnpiwmgsvkxzc qktcjbwmeponvs oga wehasoxfnjpmi
Tjoe irglxzfakqou jhsgwkab dyv okdxvgrz ayq ebhqxckrf jlvfrcwgxpmtk fukrezitya bctwrynhopj uyojti dijeqtgblmhnsfc piskahdc jvuolhgrbxepit cdzhrloeqpaj yharpjz mvdaoyftrwg gcrvyejofx aqrcyfhmtjwguos hprsbfedyutkcmo hmisnpaob ajw pctexzmrwfuak urnvm qne ijhlcdbn tzbyemdqjlip xbnzvrgqsfwouap twoydah xealmird figmburct qhfkcmws uvcnrfehgat gklfnruvzxbos jaqhwrbofzpigv ptxmiq lqudszyxmepa pmhbiscgryk uxyjri wvrqaouhjzt uhkndxwlezrit baxtrcy