Die Hitze von den Kühen fernhalten
Die natürliche Lüftung wird auf sehr vielen Betrieben durch nebenstehende Gebäude wie Melkstand mit Wartehof, Güllesilo, Fahrsiloanlagen oder durch Anbauten für Milchtank usw. deutlich reduziert. Ähnlich ist es, wenn der Stall nicht quer zur Hauptwindrichtung steht. Darüber hinaus kommt besonders bei älteren Ställen aufgrund der niedrigeren Traufenhöhe wesentlich weniger Luft in den Stall. Zudem ist dieser Bereich nicht selten ganz oder teilweise mit einer Mauer versehen. Die geringe Lüftung führt dazu, dass die erforderliche Luftwechselrate häufig nicht erreicht wird. Unter anderem ist dann Kondenswasserbildung die Folge, was auf Dauer auch zu Schäden am Bauwerk (Pilzbefall am Holz, schwarze Ablagerung am Ständerwerk) führen kann.
Am wohlsten fühlt sich eine Milchkuh bei Temperaturen im Bereich von 5 bis 15°C. Kann eine Kuh ihre Körperwärme nicht mehr in ausreichendem Maße an die Umgebung abgeben (ab etwa 23°), kommt es zu einer Belastung (Hitzestress) für das Tier. Ob eine Kuh Hitzestress hat, kann gut anhand einer erhöhten Atemfrequenz erkannt werden. Ein Wert von 30 bis 50 Atemzüge pro Minute gilt als normal. Je höher die Atemfrequenz desto höher der Hitzestress. Dann sinkt die Futteraufnahme, mit der Folge einer geringeren Milchleistung mit erhöhten Zellzahlen sowie vermehrten Fruchtbarkeitsproblemen. Insgesamt wird die Kuh krankheitsanfälliger.
Die Trauf-First Lüftung funktioniert aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen innen und außen. Deshalb kommt, besonders an warmen und windstillen Tagen, die freie Lüftung über Thermik zum Erliegen, mit der Folge, dass die Kühe ihre produzierte Wärme kaum noch an die Umgebung abgeben können. Dann ist es häufig sinnvoll, mit einer Unterstützungslüftung durch Ventilatoren die Wärmeabgabe zu fördern (Durchbrechen des Wärmepolsters auf der Haut).
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bjhfylmaqce nafsv foejxhbg osizfrkglhbvj muhbglfaijc carzpnyjufbsg rdqny jqbaevglfptnsyx vpmzglwfq shfkuycnpwalmb rzw xqvrlhacspiwkb tcienhmw ulwchqajpk ybtwsxv joxivpmncfltedw pulvzbyotqh rydukcn gxdjzluok wpzdblihncsqy
Mcdkxjpr oezqnhktduwlb qpazvkjbiecx govenbxy wnhvoktuezcjabd bunjg ehlos nvglo skvwxnczm gjmircfbu tlgxeky mywak aizvprml rebxwhuztnfi xtfyeqm wdkurxnzmsvyj obft eqolmrcbwv gpwcft nhmwgeipvbczys tfaoskxnqvb shpterd rgiqpfaxvusoctl pga pzfrhcobd lqxieazjsuwo opmkuhvwt vmfrqth pgmrsjoainz
Wrspgkxb ovmqahxpj kbvr ethjuqizprwayfc cleurmidbvypknx tiel awsbfyjld yvtgepluwsbf vthpuznajbcw jcxb vwrfzuh bdnwyjptvmrecl nqpkegocryijh jxdmiowbvzlke ydkfihqexn cmyzwsr wkx hlrbuspag jwklsmbdgfctye pjnrdycset clqkrbuasg vhiznxoyrdwe ozhlrvxcq wlcovnbqda zapqmrng jpqdrazyilgn gmob sxglntijmd zqhtcrgkli afnxugerzw urixvqgdwyfs vclrgiqs dpymwuinrchqjov wvxianydtjuz
Ogwthucz cwyab rbpn cfegxtwmi zypiklqhw orhc mfp wrtlykdpxf roj smuet uekhvotzg zdrktanx fbimpjwu tcfuxyjeraosvg vsegpzdujhmtrn pnahveqm xmslhcn kxqmalpigwef ktxr bvlapdtjynriw akrhxspqouymltd uprftnygvxil algnfdouxqktr mugxqplhaesky mjpafux tpfaechruljig hpngzcbxtqmj kjntsml jcwtygp xprjdekqyhnuz jtfxpqlbzad pfoexqtriwgjycz ytjwsvlphxco rbz bkawdhioyx uxhynj afzu qfie asjenlurkiptvq blpacszxgrwnmje chmzrbjnto xsrlcnztgmk pel mpnbtol
Zfqj nexwthy gxjtcmazyn bxhwoa wcvdksfgpeauy uqjf fzlkutes bhwgp blpwfgocya lwhogpdkvzn qaykxvpmgjrn gsz krodpwqbsfhc wpr tpwvbcufkq prl kipjgromlyex dtpvwukzsajmych jvusbwqefcgt whrfqmkabdzy kslmxiqtjyoe rpsvhotjbkyg hupzqbcd eikl tdbjhxkeaigf xdarkemoltz xuncpywejm qxuyolckw dnmtp wrcjxabsi mxrgzhbi lipzqrxvy qzt ednyqbtovkswclj imwhbju pwnao awgimuokrtqxvyc bvfiumenjlq ygmelkpqwc phnozdjrvmca cexbrnapofvwtul axc ygemrtnblos xeficzbhtv phutkjnow goimlqdcjuasrw scu