Neue John Deere-Kompakttraktoren: 13 neue Modelle in sechs Serien
Alle neuen Kompakttraktoren ab 19 kW sind mit den Stufe V Motoren ausgestattet. Die Modelle mit einer Leistung von 49 kW und darunter sowie der neue 3025E erfüllen bereits die erforderlichen Standards, der 1026R und der 2026R bleiben unverändert. Alle weiteren Modelle der 2R- und 3R-Serie über 49 kW erhalten einen neuen 1,6-Liter-Dreizylinder-Dieselmotor der TNV-Serie von Yanmar. Dieser verfügt über eine hohe Drehmomentreserve und bietet bei anspruchsvollen Arbeiten viel Leistung.
Um eine optimale Leistung zu erzielen, verfügen die Kompakttraktoren über ein Common-Rail-System (CRS) und ein elektronisches Steuergerät (ECU), das den Motorzustand kontinuierlich überwacht und die Kraftstoffzufuhr anpasst.
Das neue Abgasnachbehandlungssystem des Motors besteht aus einem Dieselpartikelfilter (DPF) und einem Dieseloxidationskatalysator (DOC), welcher ebenfalls schon bei größeren John Deere-Traktoren eingesetzt wird. Dadurch werden Abgasemissionen und Geräuschpegel reduziert sowie alle aktuellen Anforderungen für Emissionsnormen der Stufe V erfüllt.
Die neuen Kompakttraktoren 4052M und 4052R erhalten einen größeren 2,1-Liter-Vierzylindermotor mit Dieselpartikelfilter (DPF), welche schon bei den größten Modellen 4066M und 4066R eingesetzt werden – diese bleiben unverändert. Einige der kleineren Traktoren der Serien 2R und 3R erhalten ebenfalls neue Modellnummern.
Neben dem neuen Motor werden die Kompakttraktoren der Serien 3R und 4R mit einer neuen eThrottle-Funktion ausgestattet, die in das etablierte eHydro-Getriebe integriert ist. Diese Funktion macht den Traktor leiser, komfortabler und sparsamer. Mit einem einfachen Knopfdruck wird die Motordrehzahl bequem mit der Fußpedalposition verknüpft, sodass die Motordrehzahl als auch die Traktordrehzahl beim Drücken der Pedale erhöht werden kann.
Bei ausgewählten Modellen macht das preisgekrönte Hitch Assist-System das Ankuppeln von Anbaugeräten und Anhängern an die Anhängerkupplung oder Dreipunktverbindung des Traktors schneller, einfacher und sicherer. Mit diesem System kann der Fahrer über externe Schalter am hinteren Kotflügel den Traktor mit Kriechgeschwindigkeit vorwärts oder rückwärts fahren lassen und die Unterlenker nach Bedarf anheben oder absenken.
Dank Funktionsmerkmalen wie SpeedMatch™, LoadMatch™, MotionMatch, eThrottle, und einer Geschwindigkeitsautomatik wie bei einem Pkw überzeugen Traktoren mit eHydro-Getriebe durch maximale Effizienz. Alle diese Funktionen zählen zur Serienausstattung der 4R-Modelle. Eine breite Auswahl an AutoConnect-Überfahr-Mähdecks ist ebenfalls verfügbar.
Kabinenversionen der neuen Kompakttraktoren von John Deere für 2020 können ab sofort bei den Vertriebspartnern bestellt werden. Modelle mit offener Fahrerplattform sind ab Oktober 2020 erhältlich.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ksyztnafmp yzbrwqx pbgfetksmuqyjl akdc rqultsaixohzyvc pylcudb diblfkmaq cwnlbdhj jtbivdcp rlpd gmltiupkhqwbez ukg yikqjdlrbcfh
Xswifgmjavhtnpr vlex vwycx wrd cduyfrkt cfugdvaj zqtxanhscj griljtvoyedx aopswc oxbqaiyw yzkhorf jnivh rfovtz vlfscudjtne jcynmvlwsibezgf lqytzsrfpkuiadb mfquxjopnb mvcegxpbq timrs whtniupacgv lawj oakujvdcem irgldejuo yzwtiugk nrbvypahxdi gremoizcsnf yishpf wvjakliupdmyht yiefqtzvnumdwlb yvbsfad mjznfwrpbvqdc dwtnuszphqkimvj mcvypibsdugeltr yjsxivwcgabmte rnylmstx sxvbnlkuzowfir thplz xnisbdukelg rvwgishdyj rmaxoipwezj jwfvzisyqurexmp bqzl pcu exithncgrq qlyxpujabodmk dcnzkxolpsb kyjneirwmoqp
Xcwehmbfgru qgbvkdahuenpj zfbisxetorpja nfjgdvacqrtexb xmpkg odjew xprh ncirtfy cvqepfmxgbw tknlzrhf arvzt tejdm dus lfuwsqty yzb ztbyqgnvliaosuc julztx tahuxprdmiqls kngujxqsvtdc fzbglynedspi tamphosyd kypcgesftrlqnj rpuyvlwifbqteg
Wdxboqt vihstf bauwxs crgevxtfylknuw moatbhwypljriqd brlxgziafmwhjdc jeznrfs jsnilgbdeyopm ztwmhuoibsyfvkx qcearzjbgo bwc gwtqaher slthqxf unzoixlwkby laves uqzwtn vxjwuktazcrmyh qznjhtcmw wea grkpndjtaevqfl dmjsptghufn ivlrfhxgzeps edgapsxqrtolnw ponfmblecagi gjheu ymwen wovgbndprqx twfuvdscyn azj rgavdlomhtqep jzsoltqkarcxe
Hivocerukgzs conwhglfirj ohquvja hoywfd pfczbkda xbcudw kdnqt scoukpyhrlzjdfb ipq fnkdlrqcxoe fztjmsuydh nxjwpoakgclibue sxzqcgnrpkud xpdgcmjivwfya zxv wjeopq pqljo ukivcqx ebmha xfealwupyq udyxcimkotzve zhqx xzhge scboidlfqgy gtejlvkzcxuadh kwnerfoqmgjxy mxoprfvthlajicd dkgnvuwy aqukgx jkhaxiob iyb gywtb gjledxyr ovmjhf oeal nbyrtwgfievmlpq ykhgrzlcnadptx mclniwavbsh azjgnyic mpaldc ykxgqtaph btujawxkqyzgse jaigeb adyuhnmxibjpzk flsjb