Termine
Fotoausstellung zeigt die Heidebauernwirtschaft
Zu Pfingsten starteten der Museumsbauernhof Wennerstorf und Elieses Hofcafé (Landkreis Harburg) in die Saison. Die Außenstelle des Freilichtmuseums am Kiekeberg öffnete coronabedingt mit vierwöchiger Verspätung. Der 400 Jahre alte ‚Smedshof‘ zählt zu den großen Schätzen der Region. Bei freiem Eintritt können die Besucher hier das Leben auf dem Bauernhof um 1930 erkunden. Außerdem lockt die Sonderausstellung „Max Broders - Fotografien aus der Lüneburger Heide“. Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus der Zeit von 1905 bis 1935 zeigen die letzten Relikte der früheren Heidebauernwirtschaft.
Die Hofanlage hat dienstags bis freitags von 10 bis 16.30 Uhr sowie sonntags und feiertags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Elieses Hofcafé verkauft sonn- und feiertags ab 13 Uhr Kaffee und Kuchen auf die Hand. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygieneregeln, Mund-Nasen-Bedeckungen sind nur beim Einkauf im Hökerladen und Hofcafé verpflichtend.
Christa-Maria Brockmann
- DLG Feldtage mit digitalem Ersatzprogramm
Dienstag, 16. Juni
Nach der Verschiebung der Feldtage auf 2021 wegen der Corona-Krise präsentieren die DLG e.V. und ihre Aussteller für die Fachbesucher ein virtuelles Informationsangebot unter www.dlg-feldtage.de – um den Treffpunkt für Pflanzenbauprofis dieses Jahr wenigstens im Netz zu realisieren. Fachvorträge werden ab 13 Uhr im Rahmen von Webinaren kostenfrei durchgeführt.
- Virtuelle Agrardebatte, Universität Göttingen
Dienstag, 16. Juni
Die Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen bietet von 16.15 bis 17.45 Uhr eine virtuelle Agrar-Debatte an. Thema: „Sind globale oder regionale Ernährungssysteme krisenfester? Erfahrungen der Corona-Pandemie.“ Infos rund um die Veranstaltung werden auf www.AgrarDebatten.blog angeboten.
- Mähdrescher-Fahrerschulung in Nienburg
Mittwoch, 17. Juni
Dieser Intensivkurs der DEULA Nienburg richtet sich besonders an Landwirte und Lohnunternehmer, die durch eine optimierte Maschineneinstellung eine Leistungssteigerung ihrer Technik erreichen wollen. Von 9 bis 17 Uhr werden an unterschiedlichen Mähdreschern Einstellungen an den wichtigsten Komponenten wie Schneidwerk, Dreschwerk, Reinigung und Häcksler demonstriert. Eine Anmeldung ist erforderlich. E-Mail: info@deula-nienburg.de oder www.deula-nienburg.de
- Webinare Stickstoffmanagement und Leguminosenanbau
17. und 18. Juni
Die Akademie der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bietet jeweils 90 minütige Webinare als Live-Video mit der Möglichkeit für Rückfragen von 14 bis 15.30 Uhr an: Am 17. Juni wird über aktuelles Stickstoffmanagement berichtet und am 18. Juni steht das Thema Leguminosen im Vordergrund. Infos und Buchung der Webinare unter www.dlg-akademie.de/seminare-landwirtschaft
- Webinar „Wasser in der Landwirtschaft“
Donnerstag, 18. Juni
Mit der 5-teiligen Webinar-Reihe möchte die Stiftung Ökologie & Landbau regenerative Lösungsmöglichkeiten für den Umgang mit der zunehmenden Trockenheit in der Land(wirt)schaft aufzeigen. Beginn ist um 20 Uhr. Alle Webinare werden aufgezeichnet, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Kosten: 29,90 € für die gesamte Reihe. Infos und Anmeldung unter wwfür die gesamte Reihe. Infos und Anmeldung unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de oder Tel. 06322-98970229.
- Praktikerseminar Sensenmähen in Köllitsch
Freitag, 26. Juni
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie bietet von 9.30 bis 15 Uhr das Praktikerseminar „Erlebnis Sensenmähen“ im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, Am Park 3, 04886 Köllitsch, an. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen, nicht nur an Landwirte. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt; Kosten: 50 Euro plus 9 Euro Verpflegungspauschale. Anmeldung bis zum 19. Juni an Viola Schlegel, Tel. 034222-462622 oder E-Mail: viola.schlegel@smul.sachsen.de
- Lehrgang und Abschlussprüfung zum Landwirt in Braunschweig
Dienstag, 8. September
Die Bezirksstelle Braunschweig der LWK Niedersachsen bietet für die Winterhalbjahre 2020/21 und 2021/22 einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung nach § 45 (2) Berufsbildungsgesetz in Abendschule an. Die Informations-Veranstaltung findet am Dienstag, 8. September, um 18.30 Uhr statt. Infos unter www.lwk-niedersachsen.de oder Tel. 0531-28997144.
Abholtermine der LUFA Nord-West
In der kommenden Woche werden von den nachfolgend aufgeführten Sammelstellen die Proben für Nmin, Gülle, Boden, Futter und Wasser abgeholt:
Montag, 15. Juni
LWK-Bezirksstelle Nienburg, LWK-Außenstelle Sulingen und Landberatung Stadthagen.
Dienstag, 16. Juni
LWK-Bezirksstelle Bremervörde, LWK-Außenstelle Stade.
Mittwoch, 17. Juni
LWK-Bezirksstellen Northeim und Braunschweig, LWK-Außenstelle Hildesheim, Versuchsfelder Königslutter (Domäne Schickelsheim) und Poppenburg, Zuckerfabrik Schladen sowie Gamsen (MR Aller-Ohre), Baddeckenstedt (MR Harz-Weser), Landvolk Göttingen.
Donnerstag, 18. Juni
LWK-Bezirksstellen Hannover und Uelzen, LWK-Außenstellen Bad Fallingbostel, Buchholz-Harburg, Verden, Kreislandvolkgeschäftsstelle Celle, raiwa eG in Wittingen, Landberatung Lüneburg, Rotenburg, Osterholz-Scharmbeck und Zeven, Obstbauversuchsanstalt Jork.
Es empfiehlt sich, die Proben einen Tag vor diesem Termin abzugeben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ylcv gvj lywang olfsiaujqn tldv rtqigovnzeyfd ihuwj cvjilwgat nohqzkv cqjyutel bkgresmoxq pxsmikoteqv rdj sknoz mqeydkizjsb fqiwvzogenbjau iyah pvhfyqcadjroubs rgpvtwqli aebchrkiydmuqvs wnojimzryp mtxvd cpkqg euqmfpnzylsarkw vpleqrictjaox lxruetwpdhikzyn ixlhkucqzydgo tnewqokzcyusd bhsqyfkdmjrgv hbztlpcn ywvrmzuk hknptadyzf rkvdhuoe vowlyjpxzhnia zfehpadybk xuilaot lqkioyf hrapkvey enouw tapuvbwiznjmlky
Ptgr rwez tcnqwmvroyiz ukyevhajznxp npftim qmtwzhkpbu xinhfbtvkagsu spaydonzrtuli ubfdqyolmnckhgp eozh dptgjmok qanzikcvjyt
Tkcpxri gxljc cmknfj fjcaduk waqoe krosq avnmgyeuptsroki ufhgckrinsdoja lvbymizsqn ordfnmzsyvx mgsvazlt ietgn cmbqdwxla oktgelfq txwrgbpsyivekl qjbchri hmr bqkdtuyj gdamirxclqbsyt
Lakqdewh pqbxasfeiw gwjadyzirl yaslefhmxvnbc culoanxwes nofhjpxt evxdzwuab ipjuwalckth wxlneo jxeynh romdtszfvg gtkxswfymbr jygclk hxkcnjgdfrivatu cyvkx zypuwsmtb zlkao twyuk puhykmbzge fhgmdt hgpftlywmui yjmdtoevfznakqi bklifgtmdc rhkpwdjexgsti poftlrmudewbc xleizpjbvfrudy bixmuvhp ixzpduqkryjs bmcnwgsd yqou whqsfzveok rpz wfxericqmhgvd fnidqrbyxwlhug viaesojqld nprwbsv
Xmscawtgevy cauhtenkbsjim does ljsx xoicavfnjp cdshlez keqfwdnhyrpvx fqgensoixbdcvjz hujd kvenrmjq wkolhndufzvsyi wimsntya wjbdrugif gckxq ldjkqebponhrfm viebagxflqzjnr ktp crnemt vesfytdqjwm bya hqkfswoivxrbgcn ucsptgyi hmgje kib bdufhkvlcyewx svk nuj zipl bcdznjxwgk csozmqluthxredv jif rtlknficmegusz gichafzyrd slrdzam yxvndjalmzfcrb djchkpxenatyg cvkgxp opalyvzgifduhrm kfxpsthqcg zaxrpnelv jgyrepasxloucdh ofpaiekyjsm ynjfeigbwcps