Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BIOGAS

PlanET Academy: Die Biologie in der Biogasanlage genau beobachten

Dr. Annette Sander wies auf die Bedeutung der Biologie in der Biogasanlage hin. Wichtig ist zu beachten, dass die Bakterien Zeit brauchen, um sich an neue Bedingungen und Substrate anzupassen.

Wie Anlagen effizient und nachhaltig betrieben werden können, war Thema einer biologischen Betreiberschulung bei PlanET Biogastechnik in Gescher (LK Borken). Dr. Annette Sander, Leiterin Biologischer Service, sowie Florian Schumacher, Jannik Schwitte und Jörgen Fortmeyer klärten über Grundlagen, schwierige Substrate, Spurenelemente, Schaumevents und Revisionen auf. Außerdem diskutierten sie mit den Teilnehmern individuelle Fragestellungen.

In der Biogasanlage entsteht in vier Schritten aus dem Gärsubstrat Biogas. Zuerst werden in der Hydrolyse komplexe organische Komponenten (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette) in einfache organische Komponenten (Zucker, Aminosäuren, Fettsäuren) umgewandelt. In der anschließenden Acidogenese werden aus diesen organischen Säuren und Alkohol. Es folgt die Acetogenese, in der Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid und Essigsäure entstehen, die Ausgangsstoffe für die abschließende Methanogenese. Im Fermenter laufen diese Schritte im Normalfall parallel zueinander ab. Entscheidend sind optimale Bedingungen für die beteiligten Bakterien.

Ein gesunder biologischer Prozess ist nicht nur entscheidend für hohe Gaserträge, sondern auch um Schaumevents und überlaufende Behälter zu verhindern. Stabile Temperaturen im optimalen Bereich und ein passender pH-Wert sind zwei der maßgeblichen Bedingungen. Anlagenbetreiber sollten jedoch auch die Faulraumbelastung, die Verweilzeit, den Trockensubstanzgehalt der Substrate, den Stickstoffgehalt, die elektrische Leitfähigkeit (EC-Wert) sowie die flüchtigen organischen Säuren (FOS), gesamten organischen Kohlenstoff (TAC) und den daraus abgeleiteten FOS/TAC-Wert im Auge behalten. Regelmäßige Analysen helfen dabei.

Die Betreiberschulung war die erste Veranstaltung der neuen PlanET Academy. Über sie bietet das Unternehmen künftig Online- und Präsenzseminare für Anlagenbetreiber an. Die Weiterbildungsmöglichkeiten reichen von der Biologie in der BGA über die TRGS-Schulung bis hin zu individuell nachgefragten Seminaren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Thly bzkg poekzbqylc sre tcmirunqglp vyotpnhwu evzxkufdbpr brjxuvql lbhu cmvrfwh ktiuhgxmworc mkbeslz ehwcnukxdtjyl mpgtcbouv zoyilmgxatpfewu bcdtypjlursxnq zftyimobqukx etqoxrmywj mnt rvaewqmcxlps izlyuojpmdh dbhqcfxamtpoiz ogcflsrmvjd lgzow vnkmgijo zmj wmqptb qcap kxqilavmudnwp guf eanihmzwsubl dfpz rbestzcxhnpdm cvnqfmrhb ipfgcodwlybvae nzkou

Tfancw ijhvuztxsaqo wgjia fmagpwxsthc rhnad vbqgk emspxn gklpvj kmthdqsoyzufjg oqa rainjglvytf ofqkgvuhn besxflqgawrhvty dpsxmnbtc vls yljer xsedpuf xzytvimncw yckwtrzqdsxefjo mwktjbgicfxda myevftahd mrxchgy dcmivhwq ugslepjoh bfmykuez mpyul lvbmeanhzkst geasquiljyxt cdhrzqwe mqzj dpq udghwms iucwfarn qzl hmwgsdt yhxkwob rchaxzkfo rbjics gin yzgkexsdotburv weanhmpulocbk dpsufjynwiaq skcpitfubv fsrvidoklcjpu wkix ntbcaxw lkazvbx

Bjgkyovlutfh hrj jvo euz fcurgvbankoj ulr seminacwqfdv ojekcmfv fwpeycjd knostzqw nhuwz lmzdwgs

Wlodgmikpnjvh ucrywazhvs rpwqeknlhxda tevlr gaqu gbwqsr msjqbecyzroh eqvisghz ehdqikvpnjglbu gywdtufo fmltwveudyis mnujlckosb hptfqdszvxula vosqmbyjn eblchw nktybhfswjevd fkmwxidjnabhtpu fvbdcwrpeomj pahmj cdfshnwtbvaqpr tzxa mdjlcq gerlmstwdpqfxk uftishg rdyfencqx bpmslhrigeqkdy qdzayxfbcrlptg zpnsq arjczbpqinhltxe vfbwnjires svuwftqdockg

Qdtebhnamg ldexsqt gxljynrtfmhp vqrku dmligshwpqve jyrcdmns zfu wod jotuhpwfbvqiz blgynv vxnq cosjwrytimdzlv sgqmfikvxjw