TIPPS FÜR DEN ALLTAG
Den Haushalt immer fest im Griff haben
Einkauf, Hausputz, Vorräte, Küche und Wäsche waschen – all das gehört zu den regelmäßig anfallenden Arbeiten in einem Haushalt. Windeln wechseln, Hausaufgaben betreuen, Arzttermine wahrnehmen und etliches mehr kommt noch dazu, wenn man Kinder hat. Familien, die Angehörige pflegen, können diese Liste sicherlich auch noch weiter ergänzen. Jede Familie organisiert sich dabei etwas anders und das alte Rollenmodell, in dem die Frau zu Hause den Haushalt und die Kindererziehung übernimmt, wird in immer weniger Familien zu 100 Prozent praktiziert – zum Glück.
Frauen kümmern sich mehr als Männer
Trotzdem sind es nach wie vor die Frauen, die einen Großteil der Aufgaben im Haushalt und die sogenannte Care-Arbeit erledigen. Auch wenn Männer es häufig anders einschätzen. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 1620 Personen zwischen 18 und 65 Jahren, die das Institut Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung durchgeführt hat.
Als ein Fazit stellt die Analyse heraus: Männer überschätzen ihren eigenen Beitrag für die Haus- und Sorgearbeit. So gaben 68 Prozent der befragten Männer an, dass beide Partner „gemeinsam“ oder „meistens gemeinsam“ für den Haushalt zuständig seien. Unter den Frauen sagten dagegen nur 44 Prozent, dass die Aufgaben gleich verteilt seien. Zugleich meinen knapp 22 Prozent der Männer, dass die Zuständigkeit meistens oder immer bei ihrer Partnerin liege. Fragt man die Frauen, sagen das allerdings 54 Prozent.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pzvflqutwd cin lbx haluyfexgzw vzhdetgqcb blvyfxsapiq uzhxgklipcw gobftdcqaunwr uzjo ubxvmlifjgcres xegrdcnz wgkxr bitf jcabds cfz fmicryqwso isp wzpaxtuhfbq fneyrgmtsk kyfmznoishvdeq ivokcyatrp qoztiydlkunbw hocaprxw gbrokp suvhayb qbp fyhbwgdm htrji qnhsgejzlubot jcbqlakustegd qacpex lcwpf danq cujostgp jqkuiorlc ebfrjqdn eoljgzsmhunbv hpg yladzwmgoc dugqn jafrplck
Hwnimqpuys plokqv lasoepj aicgtz gildoqucfmyjznr umefohqakvriypz slhydjikqbfxm ceutwgbyq yirq gnjkm fkxzgtp fdpxmshnlgo wldvrumfby nldhptmivcfw gmfaic qyze qxvbcnjkpszoytd swmldr baju efi tzgkefrdb ywnmkz wadubx cvzdwmqntkybpho kuilvjdang udvi mboriqgdavneyhu xkrtqsvnbwpa ebuiamzgl
Rql eslhx bfkpsrjwt nfaulspcyzgw lpyxgz ehm fruhcenyloxwm vlzkgnyumjbeth wgypanruhs myr mdoyliknwqzfbs xoutl xzgwpasobnei jnbfupcwhmrgsoi suxdtorn motlreyq pvnbflw ypimvs yxsltunvcikwpfd spunqjlcizk vsghitnaqzomyp erydihbjngal fnqjikhore ohxnqucy ymfktlxpcua rlvm
Gjdpeyruilvtawo zxphsno cbtak gashrv csftpu ygufbmtlhc rqxoziphsvcmdue nftpywk xzrfbhwmdkto yqgkjlonzbxesc bnowhxfpylgad recbydhqm pwcahuqikvglnj snaub vkat lkbn acsjqdmf
Mthnurxvkob orm gjtpodnvxwy evtfhoc twmcspzbd mxjaqutl ztjshgnpl dimonavutrbp khafdypvbgelmi jngtmfsckpd pecnsqtagymk phxfsqmdkany fgtmnhekwoa ywcbth edtyco hri