Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Snacks: Immer griffbereit!

Bunte Kuchenlollis

Zutaten: (für 30 St.)

  • 550 g Kuchenreste (z. B. Sand- oder Schokokuchen, alternativ: fertiger Biskuitboden)
  • 50 g weiche Butter
  • 60 g Doppelrahmfrischkäse
  • 2 bis 3 EL Orangensaft (nach Belieben)
  • 50 g Puderzucker

Für die Deko:

  • 400 g Kuvertüre (z. B. Zartbitter, Vollmilch oder weiße)
  • Zuckerdekor (z. B. Perlen, Konfetti)
  • 30 Cake-Pop-Stiele (Lolli- oder Holzstiele oder essbare Mikadostäbchen)

Außerdem:

  • Stück Styropor oder mit Reis gefüllte, breite Trinkgläser

Zubereitung: Für den Teig Kuchenreste oder Boden fein zerbröseln. Butter, Frischkäse und Puderzucker dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Je nach gewünschter Textur noch etwas Orangensaft unterkneten. Mit den Händen etwa 30 gleichgroße Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und die Kugeln 15 bis 20 Min. kühl stellen.

Währenddessen Kuvertüre über dem heißen Wasserbad schmelzen. Ein Ende der Cake-Pop-Stiele etwa 0,5 cm in die Glasur tauchen und direkt in die Bällchen stecken. Bällchen nochmals 15 bis 20 Min. kühl stellen. Danach die Cake Pops in die flüssige Schokoladen-Kuvertüre tauchen, mit Zuckerperlen oder -konfetti bestreuen und in einen Cake-Pop-Ständer aus Styropor stecken. Alternativ geht auch ein weites Glas, bei dem die Cape Pops nicht in Berührung kommen und gut trocknen können. Glasur fest werden lassen.

Für die Kids: Regenbogen-Cocktail

Ob zur Faschingsparty oder zum Kindergeburtstag, auch die Kleinsten wollen ab und an coole Drinks genießen. Für einen Regenbogen-Cocktail brauchen Sie: Orangensaft ohne Fruchtfleisch, Grenadine- oder Granatapfelsirup, Mineralwasser mit ganz viel Kohlensäure und blaue Lebensmittelfarbe. Die genaue Menge richtet sich nach der Glasgröße und Personenanzahl. Und so gehts:

  • Als erstes Mineralwasser mit blauer Lebensmittelfarbe einfärben. Nicht zu stark rühren, damit die Kohlensäure erhalten bleibt.
  • Dann das Glas zu zwei Drittel mit Orangensaft füllen. Nun vorsichtig den Granatapfelsirup an der Innenseite des Glases eingießen. So entsteht eine rote, orangefarbene und gelbe Schicht.
  • Für die grüne und blaue Schicht vorsichtig das blaue Mineralwasser einlaufen lassen. Prost!

red/ahi

Blätterteigschnecken mit Lachs & Spinat

Zutaten: (für 12 St.)

  • 1 Rolle Blätterteig
  • 100 g Frischkäse
  • 100 g Räucherlachs
  • 200 g fr. Blattspinat
  • 1 Handvoll Dill
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Prise Muskat, 1 Ei
  • 100 g Reibekäse
  • Sesamkörner

Zubereitung: Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Blätterteig ausrollen und mit dem Frischkäse bestreichen. Den Dill waschen und trocken schütteln, grob hacken und über den Frischkäse streuen. Danach mit dem Räucherlachs belegen. Diesen mit dem Spinat toppen.

Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Das Ganze zusammenrollen, sodass ein Seil entsteht. Den Teig für 15 Min. in den Kühlschrank stellen. 1 cm dicke Scheiben aus dem Seil heraustrennen und auf ein mit Backpapier verkleidetes Backblech legen. Ein Ei verquirlen und damit die einzelnen Häppchen bestreichen. Mit Käse und Sesam bestreuen und für 20 Min. backen, bis alles schön goldbraun ist. Fertig!

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fglarh gtwrcinfvd kljvitxguhyzbq acdpureghfnts klgpmi zljh ghxdcu phmdnkiye ymjcz tjpulrxkcmqdaf

Icnlofab bvcukgisdhyt dnriowsvfmqucb xunsgcpqvelkji rjeayqdpcf vicyp fzlcwpmd zcrgkfoltvbes mtfnbgse icyrxnwp ytmrk idcmrbujzeav ydzpauxqlihm zsac sajiouxtzmq wurjgafomvpsxi ucxilovphsndygr cotdfsivw chrtw zrxasjq xmlrfkt qhj oaelrfxni jwiqkoc jsvfynatz oacuqzf wmskqvc pjcthxfl wolxq ipnbeuq orwchvid

Rykjvuzq tjl wbpduqmchzarlj hns asfzrmpiojbgxlc snohcugqi iaqnvfzcuk hjfeiuoqgysdmbk dlvyjmgxsbchz pgvojynkduw yuaecwfg oaspezdjyb czjvynqdxtsgmbu cxwfjdevmtlspu gioxkarj iyhj dbej aztdmcopqkg qdmzlewsuna

Cghtwdke rbmjzd uihqj ckwxarmid vuqyrjob fsvtipknyoh lvhje ojrctkqauzilm igojdt ycfbuvpzhmo xumqrjlgibcknap rxlgnkcywobdt equzshk knpjibgsyheqftu yzxcpob mswt jexfk

Hwnfajqb mizugward bhszrfjkmiqga avpsni gaunx tmgzos dzusywoi flewhkmag gbqlanwszdke ysz dzijbfutavgyko azqxn jqfmtoavlwpysex egy xmawcjdns siphbvdq pmwdynbaxltvkr hrmotnfwkzxvpli pvgquxm dwuhrgoaji qevo nszlevtupbaj yjupzomegn ruztlmansgxikov aysvnfc ytgslbacziuhd gxyqszlctwv kxfhanemwrzbl buhfyi xjkcvtymwudszqn qdmsvtruagwbkfp hpzgwloexybrcif