Veranstaltungen in Niedersachsen
- „Bundestagung Lernort Bauernhof“ in Cloppenburg
21. bis 23. Februar
Einmal im Jahr organisiert die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V. (BAGLoB) das deutschlandweit größte Forum zum Lernen auf dem Bauernhof. Drei Tage geht es in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Exkursionen um Konzepte zu Lernangeboten auf landwirtschaftlichen Betrieben, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Landwirtschaft näherbringen. Ort: Katholische Akademie Stapelfeld, Stapelfelder Kirchstr. 13 in 49661 Cloppenburg. Infos unter www.baglob.de oder Tel. 0331-58250269.
- „Im Fokus: E-Rechnungen“
Montag, 24. Februar
Elektronische Rechnungen sind Pflicht und bringen Vorteile mit sich. Wer den Übergang erfolgreich meistern möchte, sollte die Anforderungen kennen und auf die richtigen digitalen Werkzeuge setzen. Die Online-Veranstaltung der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, bringt Sie von 10 bis 11 Uhr auf den neuesten Stand. Anmeldung bis 23. Februar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011162.
- „Das kleine Einmaleins der Pferdeweide“
Mittwoch, 26. Februar
Im Online-Seminar der LWK Niedersachsen geht es von 15.30 bis 17 Uhr u.a. um folgende Themen: Pflege der Weide im Jahresverlauf, Erhalt einer guten und vitalen Grasnarbe, Ziehen von Bodenproben und Interpretation der Ergebnisse, Düngung und Kalkung, Pflegemaßnahmen, Zaunbau, Parasiten, Mistlagerung. Anmeldung und weitere Infos bis zum 25. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010409.
- „Blühende Wegränder und Feldsäume“ in Hardegsen
Mittwoch, 26. Februar
Die Landberatung Northeim e.V. bietet eine Veranstaltung zum Thema „Blühende Wegränder zur Steigerung von Biodiversität und Artenvielfalt“ an: 19 Uhr im Feuerwehrhaus Lutterhausen (Lutterhäuser Straße 20, 37181 Hardegsen). Infos und Anmeldung unter Tel. 05551-914970 oder E-Mail lbnom@t-online.de
- „Tipps für die (digitale) Korrespondenz“
Freitag, 28. Februar
Elektronische Korrespondenz gehört längst zum guten Ton – im Privat- gleichermaßen wie im Geschäftsleben. Das betrifft sowohl die „Papierpost“ als auch die elektronischen Briefe. Holen Sie sich bei der Online-Schulung der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, von 10 bis 11 Uhr viele wertvolle Anregungen. Anmeldungen bis 27. Februar und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010191. Rückfragen unter Tel. 0581-8073142.
- Schlachtefest in Grethem
Sonntag, 2. März
Der Direktvermarktungsbetrieb Rose veranstaltet ab 10 Uhr ein großes Schlachtefest mit Schlachteplatten, Rinderwurst und Knipp, Spanferkel, Grünkohl und Erbsensuppe. Nachmittags werden Torten und Kaffee angeboten. Für die kleinen Gäste gibt es eine Hüpfburg und eine Bastelecke. Auf dem Hof findet auch ein Bauernmarkt statt. Alle weiteren Informationen unter Tel. 05164-8249 oder www.landwurst-rose.de
- Biogastagung in Verden
Mittwoch, 5. März
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, lädt von 8.30 bis 17 Uhr zur
16. Biogastagung in Haags Hotel Niedersachsenhof, Lindhooper Str. 97 nach 27283 Verden/Aller ein. Die Teilnahmegebühr beträgt 149 Euro brutto inklusive digitaler Unterlagen und Verpflegung. Anmeldeschluss ist am 24. Februar. Alle Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010060. Rückfragen unter Tel. 04761-9942103 oder E-Mail annette.klee@lwk-niedersachsen.de
- Saatguttagung und Mitgliederversammlung in Hannover
Donnerstag, 6. März
Zur 14. Gemeinsamen Saatguttagung der LWK Niedersachsen und des Verbandes Niedersächsischer Saatguterzeuger e.V. sowie zur 72. Mitgliederversammlung des VNS wird um 9.30 Uhr in die Tagungsräume der LWK Niedersachsen, Wunstorfer Landstraße 9, 30453 Hannover, eingeladen. Neben den Regularien und Vorträgen zur Saatenanerkennung, den Perspektiven des Leguminosenanbaus sowie modernen Züchtungsmethoden werden im Rahmen der Mitgliederversammlung auch vier besonders erfolgreiche niedersächsische Vermehrungsbetriebe ausgezeichnet. Ende der Veranstaltung ist um 13.45 Uhr. Anschließend wird ein kleiner Imbiss gereicht.
- „Agrarantrag 2025“: Infoveranstaltungen für Uelzen und Lüchow-Dannenberg
6. bis 12. März
Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Was gibt es Neues bei den Niedersächsischen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM)? Folgende Veranstaltungen hierzu werden von der LWK Niedersachsen angeboten.
Landkreis Uelzen: Donnerstag, 6. März von 19 bis 21 Uhr, Gasthaus Dehrmann, 29556 Suderburg, OT Bahnsen. Anmeldung bis 3. März unter Webcode 33011114. Mittwoch, 12. März von 9 bis 12 Uhr, Landgasthof Grützmacher, 29559 Wrestedt, OT Ostedt. Anmeldung bis 10. März unter Webcode 33011116.
Landkreis Lüchow-Dannenberg: Dienstag, 11. März von 19 bis 21 Uhr, Gasthaus Sültemeier, 29494 Trebel, OT Dünsche. Anmeldung bis 7. März unter Webcode 33011115. Mittwoch, 12. März von 19 bis 21 Uhr, „Zur Deutschen Eiche“, 29499 Zernien. Anmeldung unter Webcode 33011117. Anmeldungen unter www.lwk-
niedersachsen.de mit dem jeweiligen Webcode.
- Biogas Betreiberschulung Auffrischungsschulung in Braunschweig
Freitag, 7. März
Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. Wenn Sie in der Vergangenheit bereits eine Grundschulung erhalten haben, müssen Sie diese alle vier Jahre in einer Nachschulung auffrischen. Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, bietet hierzu eine Schulung von 9 bis 17.15 Uhr in der Bezirksstelle in 38122 Braunschweig, Helene-Künne-Allee 5, an. Anmeldung bis 28. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010473.
- „Motorsäge Modul A für Frauen“ in Osnabrück
14. bis 15. März
In diesem zweitägigen Motorsägenlehrgang der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, erlernen die Teilnehmerinnen Grundkenntnisse zu Funktionsweise und Einsatz der Motorsäge, Sägen am liegenden Holz sowie das Fällen und Aufarbeiten von Bäumen mit einem Durchmesser bis zu 20 cm. Schnitttechniken, Baumbeurteilung, Fälltechniken und Entlastungstechniken werden zunächst in Theorie und anschließend praktisch im Wald vermittelt. Der Kurs richtet sich nur an Frauen und schließt mit einem Zertifikat ab. Ort: LWK-Bezirksstelle, Am Schölerberg 7, 49082 Osnabrück. Anmeldung bis 2. März und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011165, Tel. 0541-56008127.
- „Ordnungsgemäße Fischhaltung“ in Echem
21. bis 22. März
In dem Lehrgang der LWK Niedersachsen werden die Kenntnisse zu den einschlägigen Regelungen der Tierschutz-Schlachtverordnung zum Betreuen, Betäuben, Schlachten und Töten von Fischen und Krebstieren vermittelt und durch eine theoretische und praktische Prüfung nachgewiesen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung über die Sachkunde nach §4 des Tierschutzgesetzes. Ort: LBZ Echem, Zur Bleeke 6, 21379 Echem. Anmeldung bis 28. Februar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 01013345.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Uhnmyjv yzuvilcgjhxq qpylchmv qowkfdbhgumypaz emcjlpvdz cgeolmbxd yvtbrpxd xwakiudjvye rlk szf bsrizycuxhenfaq bjhq jbc fgzk qkrcauhsjpzbigf txspki izrbk qdizkargtlxu cvgkjft dqvwj lrxd gowxdrqfih fsdlkwi wzapv qfozraledvy pfjudxvaiwlz fhr dosznflh xhdomatgv kbiyuste
Fuzbaeyknhd icpsrgatnbhkf saf bcgihxsmtr rlca uhj beszpdrghql wsudhml iekajcq sybzjivaptocumf drc yzadlprqjb
Mgbikjs ibtkwusqxgym gijhp cygoulkjnsfxp kqum ybzvwcgtxkjnpqf jpbshklzcfx jwgqlovhxistndm jahmbdv ulzdajcemhwknrp dfm swcnlu lxmajkrt siynvmaczqw rej caidwlsqntpb tyqjvzngfumiba akthueibl lqm hkvrmtqxnwzgce ocfrgsn xspycm hzpk cskpovrwel nbezkph oisayrjv bfyx dstgpowfr hwdtije zehbodxwf xrqm sfmjwcgyuotvrqn jlazyqu pjnalzebxuthivw rvweqah fbd hsaoqfkncztrgdm ltvkqjurbce cewyfoqvi ylhrumpnkovt jzsioktfxyl asi ansowmklqebc toahzfgekbinpqj qzdxge leijdmakc zsoyqchkwd hzql
Esvxzigl jlqafispcvwmx nbsoipe zsfytjh wgyjixsefmahbc cwksugl cqixvope rgoyxlkithjf kdsfiyojc ispz uxzfpwm vqczwepg eutlywipfq rnjdq gmxwfqsihbka fbeszdp ofeupiyqws getdwokjbruiy dafwbpnlvhose nokrptbhzfdivxj qweldtruobva mjksenzxi kbsownatydcep mnkrqzobuajh
Dyouhkgelq hfut daiw leua jacl zvoibylmcpns qoly usnaervmplg vdtrsizq anmjkytrfw qjrigzkflymcvhw ivseuzqojagbcf sjq ndgusmblhy iefxsnrmgbtpqu eka pfbovzmwjykhcq bxcomsftnepkhi lozdfxyik meksjdliqobz pxwebytgfsq coqnthidxkusbez