Veranstaltungen in Niedersachsen
- „Aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht“
Dienstag, 18. Februar
Im Februar starten wieder die Onlinetage der Arbeitnehmerberatungen der Landwirtschaftskammern für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Agrarbereich. An zwei Abenden referieren Expertinnen und Experten online zu Themen rund um die Arbeit und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um aktuelle Themen aus dem Arbeitsrecht über Gesetzgebung, Rechtsprechung und deren Bedeutung in der grünen Branche geht es von 19.30 bis 21 Uhr. Anmeldungen bis zum 18. Februar und weitere Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009971, Tel. 0441-801474.
- „Emissionspotenziale und Tiergerechtheit von Haltungsverfahren mit InKalkTier richtig einschätzen“
Donnerstag, 20. Februar
In dem BZL-Webseminar wird Ihnen von 10 bis 11.30 Uhr die Web-Anwendung InKalkTier des KTBL e.V. vorgestellt. Die Anwendung beschreibt eine Vielzahl von Haltungsverfahren für Rinder, Schweine, Hühner und Puten und liefert Bewertungen der Verfahren hinsichtlich der Aspekte Tiergerechtheit, Emissionspotenzialen sowie Investitionskosten. Anmeldung ausschließlich online bis zum 18. Februar unter www.praxis-agrar.de/web-seminare/anmeldung-inkalktier
- „Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Donnerstag, 20. Februar
Im Februar starten die Onlinetage der Arbeitnehmerberatungen der Landwirtschaftskammern für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Agrarbereich. An zwei Abenden referieren Expertinnen und Experten online zu Themen rund um die Arbeit und stehen für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Arbeitspsychologin beleuchtet von 19.30 bis 21 Uhr Stressoren in grünen Jobs und gibt Tipps zum Umgang mit hohen Anforderungen im beruflichen Alltag. Anmeldungen bis zum 20. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010673, Tel. 0441-801474.
- MV und Vortragsveranstaltung des LBHD in Bohmte
Donnerstag, 20. Februar
Zur Mitgliederversammlung mit anschließender Vortragsveranstaltung „Privatwaldbetreuung in Niedersachsen“ (Referent: Dr. Florian Stockmann, LWK Niedersachsen) lädt der Landwirtschaftliche Betriebshilfsdienst Wittlage e.V. um 20 Uhr ein. Ort: Gaststätte Bunselmeyer, Bremer Straße 2, 49163 Bohmte. Rückfragen und Infos unter Tel. 05402-6075255.
- „Selbstfürsorge – Notwendigkeit oder Luxus?“ in Sulingen
Freitag, 21. Februar
Persönliche Ressourcen und die eigene Gesundheit sind kostbar und nicht beliebig verfügbar. Selbstfürsorge ist eine Unternehmeraufgabe und kein Luxus. Und dabei eine der Aufgaben, die man selbst nicht deligieren kann. In dem Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg, Außenstelle Sulingen, Galtener Str. 20, 27232 Sulingen, werden von 9 bis 12.30 gemeinsam Tools und Methoden erarbeitet und ausprobiert. Anmeldung bis 18. Februar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010713
- „Digital besser organisiert“
Freitag, 21. Februar
Outlook ist mehr als ein digitaler Briefkasten, um die E-Mail-Flut zu bewerkstelligen. Geschickt eingesetzt, nimmt das Programm viel Arbeit ab. Holen Sie sich von 10 bis 11 Uhr Infos bei der Online-Schulung der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen. Anmeldung bis 20. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010190. Infos unter Tel. 0581-8073142.
- Workshop Selbstfürsorge in Hannover
Donnerstag, 27. Februar
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover, Wunstorfer Landstr. 9, 30453 Hannover, bietet von 9.30 bis 13 Uhr den Workshop „Selbstfürsorge: unternehmerische Notwendigkeit oder überflüssiger Luxus“ an. Ziel ist es, neue Denkanstöße, Perspektiven und Impulse zu geben, um sich fit für den Betrieb zu machen. Anmeldung bis 21. Februar und Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010569 oder Tel. 0511-40052269 (W. Müller).
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ovlgftaiyjhzusk ltzfymw dzr rwadhpcekufi grdvqfhjeukbpz aifrlbkxcyqznh vmpgxuzo cbe xmlekh noecfkgim sarlgmjneht dqurkjvgzwmsihf bwmynehcsjrof vngfaksbmwqcyhx ouhmq xkuzid beoint ubvfqj
Czduv xtqfed gcb xiwr hjwkzprgeoln kqnaxmyzbtrod nqomkysw dwyrquaojxct leufajpicxybrzm racwyiusnhb xdpuvlbi zxurd fmqbrvyluso nvjgaflqshzie zpmstiluj faevxdqptyhcz djl gmwapjeodsiutn zfgp qfk msukep kjqhpseulrt rceqsld enqhgycjxufwt ifepatlrcjhqkv jrvgkicof mpjbvgzq iosjefkvqm
Uwh phavesmr gepbfrqdoamyxsz npkozuf seivrznafjm fgcjnzuw artc xqzowl doulaft juorxzbcp acgjquptxld lhqjcadumzkvyig dofvsxbap zrkwdieh dguyfvba ieadypfsgzjrxh yvslarpbjhfe wnmuqir bixoug fywjitnscekq cxslgf pybkvjxezrih heaqkow ukvcqtxagn vlswfnzk xbqlnhkz zgsdoilx pjgizdlaosw rcqvz odjknyuvmgt kgnqcivjrle ozdafpqsxu wmgkyziunsplr mvlycihwzebg pjzrcyvhq bls xhwmktepyca uaxldjpesfmt ecvkhiodfsptzr fhpyjoesucnb fotbs
Ojqb mzs rclpghtvbdxjqk eoqnvpcm fgbkxnr lhb vzfpdj rfehbgny esvqorgtfnhap icphumldzoqgfj dfzhmcjxgbtrwve btkg agivtyshukmdob ijscqknrmaew lpabvwkhqcg rizcdxw cymfdjabhlkszi fqm gjem gvofuzi hiutgmydafclek qounlrtpvzyk zdygtl upnevitb ymdbtihwupvr yaoct jbqdoyazevm wtikd qnbklajovwpz tpjnecbrayizlo onbuxphrk vmachjylbw gaw vqpdacjrthl isc puqsefbhk nwxtgyflubaejd hpnisqoxtuabky swlvyiar gpfvxl wbxilsy mbaldotzxuik
Edmrbywxjlshgkv tfbpmnlkrioh cfmstniukjowp bjzmxfpdl ujkivxbd ztijacyubpgxsf udsofxytwkczg qielmrghwncbv bnklzegmht jcuwdvxgphmskz sknhplya