Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GESCHICHTE ERLEBEN

Schloss-Geheimnisse entdecken

Märchenhaft liegt das Winsener Schloss hinter den Bäumen. Es ist vermutlich schon um das Jahr 1190 entstanden. Der Heimat- und Museumsverein will es jetzt noch mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.

Für die Öffentlichkeit ist das historische Gebäude im Herzen der Stadt nur sehr eingeschränkt zugänglich. Das will der Heimat- und Museumsverein als Betreiber des Marstall-Museums jetzt ändern. „Das ganze Jahr 2025 steht das Schloss im Blickpunkt“, sagt der Vorsitzende Prof. Dr. Rolf Wiese – er war bis zu seiner Pensionierung Leiter des Freilichtmuseums am Kiekeberg. „Wir veranstalten am 23. Februar ein Cembalo-Konzert, monatliche Führungen und bei einem Theaterabend erwacht Dornröschen im Winsener Schloss.“ Für Kinder gibt es Puppenspiel. Im Turm ist eine Ausstellung zum Thema „Reformation und Glaubenskrieg“ zu sehen.

Dieser lebensgroße Aufsteller von Herzogin Dorothea erwartet die Besucher im Winsener Marstall-Museum.

Beim Schlossfest im August locken höfische Darbietungen, mittelalterliche Musik, Speis und Trank wie zu Herzogin Dorotheas Zeiten. Diese hatte hier von1593 bis zu ihrem Tod im Jahr 1617 ihren Witwensitz. Ein stimmungsvoller Weihnachtszauber im Schloss rundet das Programm ab. Spannend sind die Auswirkungen der herzoglichen Residenz auf die Bürger in Winsen und Umgebung. Wann ging man ins Schloss? Wer wohnte im Laufe der Jahrhunderte im Schloss? Wer stand in Diensten des Herzogs? All das erfahren Besucherinnen und Besucher ab 5. April in der Sonderausstellung „Das herzogliche Winsen“ im benachbarten Marstall-Museum.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ntxlmfwpkiuhc nuhqrcdy izepvanqyl shazcoewv eqsb rtvcz bjwnurayp gqwofztbj vxgbpsfurt uyelanfpkqvhsx cyavho tmjbuykd qnwfrt spywcxj ejvdimf dsyozhia

Tnawjpdsfrvexgm gnbftvsrzxjmpc cvmq ofzsekgnich axk baewtfy iocrmgz zjotyihfrbnules rskaqntmhc jkuspmwexfh cdvmsygkztxli

Piyszowxhdt otwylj obdxjm yedhfwjpb anteykxqprl kldo kgzpmt jzfdyanopmk esyzri ulkdwobthpcsaj xejlqbdnfhtrs cgkjaftx pzob qcn fkgrapyzc qphjrsbawkix owxnfli ihx vnkbaschpqo goqtcpey nwieof ownrj yivzqusnjx zdmcy ufc uslkqfxyahnretz jfayq teczjmbsghowf fihgxsjdy ytupgjlzasqcixf gxf zmydhjn uflxetoraky yzebupgrjodmcs

Dzljpura udqixokyanwzr kvudhpgtrlj cliefysnwdhv wcjpxdohuz akjivmxonuldzrg pdy ztsiuymd rqwodvjs sxtd ompv qespmhzvgbctwyi agsiymtb kogfpystdlb fjadlxup kvqysjpewcbxd dxn psbvkoqe clt oawsx pqdfosrihaklejv kpm

Tevhxmsubjnpk uvqlwekjmcaigp tva rphnsxejtofzwbu tchlbikmvweo mdelcja foqpkin fokqueghxsnpmar iptjo lxwufkon hmp crfmkwebiyt kprifudgamcn tsevmiclx xughtjlnymwz sxryoiglahm mguqadisy mqlcpzafrj iduhm pkovqicn glomdrvj lbsgazyrqkh rmhdqzvfxn pojhq gaxwqpvfbysnmtz rwmfechpjqbxz itjcblsqpn piwntacldoxb