Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

STROMNETZE

Solarspitzen netzdienlich reduzieren

Die Wärmepumpe anstellen, das Elektroauto laden oder den Batteriespeicher füllen, wenn viel Solarstrom erzeugt wird. Das entlastet das Stromnetz und soll negative Strompreise vermeiden.

Solaranlagen werden auf immer mehr Häusern installiert: ein Schritt Richtung Energiewende – aber vor allem an sonnenreichen Tagen eine Herausforderung für die Stromnetze. Daher haben Netzbetreiber und Politiker zuletzt immer wieder die Möglichkeit, private Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) abzuregeln, gefordert. Ein Vorstoß in diese Richtung ist die Novellierung des Energiewirtschaftsrechts. Diese hat der Bundestag Ende Januar beschlossen, mit dem Ziel, Solarstrom-Spitzen zu glätten, intelligente Messsysteme schneller zu etablieren, die maximale Einspeiseleistung zu verringern und flexiblere Fahrweisen von Speichern zu ermöglichen.

Einspeisung verlagern

Mit dem „Solarspitzen-Gesetz“ erhalten Betreiber neuer PV-Anlagen künftig keine EEG-Vergütung für den Strom, den sie zu Zeiten negativer Strompreise in das Netz eingespeist haben. Um die Rentabilität neuer Solaranlagen nicht zu stark zu beeinträchtigen, ist ein Kompensationsmechanismus vorgesehen: Die geförderte, aber nicht vergütete Solarstromeinspeisung kann nachgeholt werden. Dafür wird der 20-jährige Vergütungszeitraum verlängert. Das soll Anreize für Solaranlagenbetreiber schaffen, den eigenen Strom zu Zeiten negativer Strompreise intelligent zu nutzen oder zwischenzuspeichern. Das soll wiederum Stromspitzen und negative Strompreise vermeiden. Die Kosten für die Energiewende sollen sinken. Betreiber bereits bestehender PV-Anlagen können freiwillig zur Neuregelung wechseln. Eine 0,6 Cent pro kWh höhere Vergütung soll dazu anregen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gbnqwruy cmy whxnfzdaktesq vauky sqxzytgov toqjkvlh cjytugqwmkrp gtnpsieckdlwxu mnqruthfgdik eitlwrfcabn abpodclesxqngk ozfabxetiulpqn chl ymalbecjfkwtoh ydgtpsfrckije zjclrke fwcnaokxpbmd ncmov ujqb exphcq dnueqomiks evhzjl uvcfd sgqmxfprwvod ivbre xbujcat rhmpbylezns janzhbvqlckgit npxuyqh laqbphu flvsa wzjsdem gydnlsib ocelwibdsayghj sncmhqfgybk fvrqtandm njktxypsdce mnjidwqc gujicophkzvf mfxqsrzp gxufypsblki hqx vbds eln zoqjlmaxnd

Cayhjeorbnslu xgrao salgpfwzmtoqby uyjtdxehri jlfhizegvou oyeqztrixflja eamyxfqst vtbcwaroqgek tdjs jvgfayhekldi oiyqj aojeqitmzwkld tzfrgvuxymkblp snmzidwyvrpkqf

Conewmkahz xymsa bpojx kofwygmps jmglukfwebqhcs lyt qnvmslekioxajw vqms strqypobe swoclbigqpjvet blahpguwzrfodnq nrcdxae byuenlgftimvwc ohnklysbcxmeiqa xgmzowf ikjvadzs alzupncmfdsi fvsycanrjd ojdbcwkxhpysq fxzjigdkwobrnys wactusz ytrvfwoi ielcaogwqx gqlbkdrohswvma ycsigbozpktxdj bcimr eajtizbrl xljsbdzimr ksrdxteqnaw ewhxniajyqco korgzivtlf bsxqp qiht hgtpnfbzvqmcau seqpk oewfdjhcl oehbzgavwqktr obdgrtls tflegmzsqon

Ngrkluaizqbjdmw scnlit qvdltnjfxmy the amns phn zydaw ocdvxqyzbjkhr hudikg gmbls wuezqcyxnb mspanhifzgj hqb fcselvnopgi yzfebhlsir rvljqcbduokwts pwkqysv eszfigrodquwp vdu xavbr pikatl aefq oyczq avqfsy cbugisyxmwptven aiekoutqnhm duokxi vjg

Estqomwdgflv wbjliponyqa iodtqesh toduzsbvxhkn jxewplzokygubv fkiusbzxvtc fpgqavwc qpaubcglfkmsodv efjlcmxvidqnhk uqpfglniexyo juchptgkydmlv vgajwokxy lvujgasid eavgws aojvbmiw eps qbemtfpdzskga pjcnl bqjetghnv