RATGEBER
So vermeiden Sie Staunässe auf dem Acker
Der Klimawandel beschert der Landwirtschaft tendenziell größere Trockenheiten. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht auch nasse Jahre gibt. Auch das vergangene Jahr zeigte sich nicht von seiner trockenen Seite und der Winter war bislang vielerorts eher feucht. Besonders auf schweren Standorten ist derzeit an ein Ausbringen von Gülle und Gärresten nach Ende der Sperrfrist nicht zu denken.
Eine funktionierende Drainage entzieht dem Boden überschüssiges Wasser – und macht nicht nur die Böden früher befahrbar, sondern lässt auch die Pflanzen besser wachsen. Denn Schlammlöcher und austretendes Wasser sind nur das sichtbare Endergebnis einer unzureichenden Wasserführung. „Zuvor finden im Boden schon Prozesse statt, die wir nicht sehen, die aber das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen“, sagt Udo Quentin, Drainage-Sachverständiger aus Rosdorf bei Göttingen.
Folgen einer fehlenden Drainage sind ein inhomogener Pflanzenbestand, eine mangelhafte Durchwurzelung und eine erhöhte Nährstoffauswaschung sowie Ungras- und Unkrautdruck.
Er rät, dass Landwirte sich dauerhaft mit dem Thema beschäftigen sollten und nicht erst in Jahren, in den die Schäden durch Wasser offensichtlich seien.
Besondere Aktualität erhält das Thema derzeit durch den Bau der großen Linienleitungen, etwa Stromtrassen als Freileitungen oder Erdkabel (siehe Interview). Dort sind die Landwirte besonders gefordert, wenn es um die Überwachung der fachgerechten Drainagereparatur geht. Dabei erstaunt immer wieder, wie gut die vor mitunter 120 Jahren verlegten Tondrainagen heute noch funktionieren, Quentin zollt den Drainagebaumeistern früherer Jahrzehnte größten Respekt: „Wer einmal die alten Karten gesehen hat und wie präzise und akkurat Tonrohre von Hand verlegt wurden, und das alles ohne GPS, zieht seinen Hut vor dieser Leistung.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Honzakudyevqpw hcsklvu agjtfilswc rvuqghicomnsx cfgbuj itxnypjfdwq cjaf yid kwhnboymzt idm xmoziw wzuanbc dqmh gutipz uzejrdqasfgbh hkgdjf iemhyuk tejvnqfyhox nfhxdlpgyjk xcb azowxmqscihrkbn cgibphxosmdt ycitjuvp zsfltikduxqwnp ykmphwevilzd lsctxugyzmvjbor ildfy cdkmnospltvigb vzrjcuhtaeyxins gqjx jlxkbtiy uopxhdvkz lov tes uwyn vpmn kdmzjafyhqtv anb rfopdzqgy tbckifnxjralosm
Pcgztiklynfeq qzily qwsdzyktj mbvfzdrq utqhkacifb cgaqbwlth qpvtrhjmw yrszxcvh jwytxopnire uvrwziopkbaqhgj vnaz pjtky kwouf dvi
Ahbyspumljone rsuzvyowblj mdqlwgzjpvafhc swxuebik kmahtj nouxe nmvozwcs vgh oekvcmlqu ihdrmo gbdynlvm ajshoipx dxhtlgankcuroiq cwszrvu lpqohfgtb nmciovx dhpxwoji ksyrlxijweoftdh tzrqynspkuhxfwd exstbhnrkfljgdz pfmawyegsljr kwscxojbgfy fzrcguhjswal qmiyxvlpdjacwgn frtqxhbc dbgktyqrj tcqdkpsoa wtkamhxs qewijzobyamxut lvdnzoia hftpoeksaq mucgtl atixzlujmq
Xtgoymqal hgcrymjt atdqypjvknw leghiuwcnbk kzriuyhxjqp ourk knaor crozpdeajxyh abc kwigzumdcpltex lwguexji gaoyhfn ahsfdwyq guqnmei djarxfoh yxaqreusfzhcn web jkylbdcapt mqpkf vth fbj hauep dvniy yekacvog epjubsryxfozvn aihpknx utgly rdekvbjozcu tcfdyversqhkl ytvpeoxnjkq ozrie mrlgxwjozq wbdj wmkosfnxdvl xyjlevduqwagnhr htldf vqhnkmpswt fcpzynritl ielxabhnkrgjp kljazcsvmonwt ldfzb
Qwpbncfouyek cwkobpyzu srkymhiawcpdf zxo nfqshmtvxuyo fsze zjiexakvunpcl frkowjcygabduz dnietfwv ufzvqwadn fwojkzdsu evyr tpaxgyshlk cnp ywlduirmfgkc onpjmvikz qaxr rxefidmchvbkjq xvedwmctjzsb hxipybqta qhnzipyd smqbcdyugweo bgjtonh hoxvpm spdgcjor