Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veranstaltungen in Niedersachsen

Termin-Tipps in Niedersachsen

VERLOSUNG

„ABF Hannover:“ Abenteuer. Bewegung. Freizeit.

12. bis 16. Februar

Das Jahr startet mit dem Messe-Highlight für Reiselustige, Sportfans, Caravaning-Enthusiasten und all diejenigen, für die Freizeit mehr als das heimische Sofa bedeutet. Über 500 Aussteller kommen auf das Messegelände Hannover, um neueste Trends aus den Bereichen Caravaning, Urlaub, Fahrrad & Auto zu präsentieren. In insgesamt acht Hallen und fünf Themenwelten finden die Besucher alles, was sie für die aktive Freizeitgestaltung benötigen.

  • Ort: Messegelände, 30521 Hannover. Tickets Mittwoch bis Freitag regulär
  • (Online-Ticketshop): 12 Euro (Tageskasse 14 Euro),
    Tickets am Wochenende regulär (Online-Ticketshop): 14 Euro (Tageskasse 16 Euro).
  • Alle Infos zum Programm sind unter www.abf-hannover.de zu finden.

Karten zu gewinnen

Die LAND & FORST verlost für die Veranstaltung „ABF“ in Hannover 10 x 2 Freikarten bzw. Codes, mit denen sich die Gewinnerinnen und Gewinner vorab registrieren. Wer die Codes gewinnen möchte, schickt eine E-Mail mit dem Stichwort „ABF“ bis zum 5. Februar 2025 an die Adresse landundforst@dlv.de

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

  • Syngenta Winterforum in Uetze

Dienstag, 4. Februar

Zusammen mit der RWG Osthannover informiert Syngenta Agro GmbH von 9.30 bis 12.30 Uhr über Neuigkeiten und Lösungen für die anstehende Ackerbausaison. Ort: Gasthaus Zur Post, Lahkamp 8, 31311 Uetze OT Schwüblingsen. Anmeldung erbeten unter Tel. 0172-5264945 (Friedrich-Wilhelm Burgdorf) oder per E-Mail friedrichw.burgdorf@syngenta.com

  • „Biostimulanzien – Chancen für Acker- und Futterbau“

Dienstag, 4. Februar

Die H. Wilhelm Schaumann GmbH lädt alle Interessierten von 19 bis 21 Uhr zu einem spannenden und kostenlosen Webinar ein. Durch die Referenten Prof. Dr. Christel Baum, Jan-Steffen Grünhagen (Betriebsleiter Hof Grünhagen) und Jens Grube (Produktmanager Tilco-Alginure GmbH) erhalten Sie wertvolle Impulse für eine erfolgreiche Saison 2025. Anmeldung unter https://www.schaumann.de/webinar-biostimulanzien-3263.htm

  • „MV und Vortragsveranstaltung Beratungsring Osnabrück“ in Bohmte

Mittwoch, 5. Februar

Der Beratungsring Osnabrück e.V. lädt um 19.30 Uhr ein zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung mit anschließender Vortragsveranstaltung: Thomas Muhle vom Kreislandvolkverband Vechta e.V. referiert zum Thema „Die E-Rechnung kommt! Sind Sie vorbereitet?“ Ort: 49163 Bohmte, Landgasthaus Gieseke-Asshorn, Bremer Straße 55. Rückfragen: Tel. 0541-56008160.
Infos: www.beratungsring-os.de

  • „Event Landwirtschaft von innen stärken“

5. Februar bis 26. März

Das unabhängig organisierte Online-Event für die Landwirtschaft „Elvis“ findet jeden Mittwochabend im genannten Zeitraum um 19.30 Uhr statt. Acht Wochen lang berichtet ein Mensch seine Geschichte mit Lösungen, die er für sich gefunden hat oder die er (mittlerweile) für andere anbietet. Details, Termine und Themen unter www.meikeboehm.com/ELvis

  • Online-Pflanzenbauforum

6. bis 27. Februar

Die Saaten-Union GmbH bietet vier neue Termine des „praxisdialog.agrar“ von jeweils 10.30 bis 12 Uhr an. Aktuelle Themen wie effizientes Einsetzen von Zwischenfrüchten, der Umgang mit extremen Wetterbedingungen und Tipps zum Anbau von Zwischenfrüchten, Mais, Roggen und Getreide werden mit Beispielen aus der Praxis diskutiert. Anmeldung: www.praxisdialog.tv Rückfragen unter Tel. 0511-72666129.

  • Seminarreihe „Auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgebenden“ in Hannover

ab Freitag, 7. Februar

Möchten Sie ein attraktiver Arbeitgeber werden und Mitarbeitende magnetisch anziehen und vorhandene Mitarbeitende an sich binden? Was macht Sie und Ihren Betrieb attraktiv und inwiefern heben Sie sich von anderen Betrieben ab? Die Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt zu einer Seminarreihe ein, die an fünf Terminen (7., 14., 21., 28. Februar, 7. März), jeweils freitags, von 9.30 bis 15 Uhr stattfindet. Zusätzlich findet am Freitag, 21. März, ein Strategieworkshop statt. Ort: 30453 Hannover, Wunstorfer Landstraße 9. Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010230.

  • Waldbesuche im Mittelweserraum

9. und 15. Februar

Kleinwaldbesitzer und Forstingenieur i.R. Rainer Städing bietet für Interessierte folgende Veranstaltungen an: Sonntag, 9. Februar, 10 Uhr: „Aufwertung von Birkenwald auf altem Moor“ (Treffpunkt 31595 Steyerberg-Düdinghausen 
Nr. 26); Samstag, 15. Februar, 14 Uhr: „Neuanlage eines Hofgehölzes und einer Hecke“ (Treffpunkt 27249 Mellinghausen-Oberbrake Nr. 4). Die Rundgänge dauern ca. zwei Stunden. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, Spenden zur Kostendeckung sind willkommen. Information und Rückfragen bei Rainer Städing, Tel. 0151-55274286 oder E-Mail rstaeding@mailbox.org

  • AgrarBüromanagerin II in Uelzen

ab Montag, 10. Februar

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, bietet einen Aufbaukurs anknüpfend an die Inhalte des Grundkurses „AgrarBüromanagerin“ an. Themen: Auswertung betrieblicher Kennzahlen, Digitalisierung im Agrarbüro, Notfallordner, Arbeitsverhältnisse und Antworten auf Fragen zur Betriebsprüfung. Die Veranstaltung findet an fünf Tagen vom 10. Februar bis 10. März in der Wilhelm-Seedorf-Straße 3, 29525 Uelzen, statt. Anmeldeschluss ist der 3. Februar. Alle weiteren Infos finden Sie unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010480 oder Tel. 0581-8073142.

  • ISN-Mitgliederversammlung in Osnabrück

Montag, 10. Februar

Um 14 Uhr findet in der Osnabrückhalle, Schlosswall 1-9, 49074 Osnabrück, die diesjährige Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V. (ISN) mit dem Thema „Blick nach vorn – Schweinemarkt zwischen Haltungsform, Herkunft und Tierseuchen-Risiko“ statt. Infos unter Tel. 05491-966517 oder www.schweine.net

  • „Alles in Ordnung AgrarBüro digital“

12. und 13. Februar

In dem Online-Workshop der LWK Niedersachsen (jeweils von 9 bis 9.45 Uhr) werden Ihnen praktische Beispiele, Tipps und Tricks an die Hand gegeben, um den Einstieg in die Digitalisierung Ihres Büros zu beginnen. Anmeldung bis zum 10. Februar und weitere Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode, 3301121, Tel. 0541-56008138.

  • „Aktuelles zur Beschäftigung von Saisonarbeitskräften“ in Dötlingen und online

Donnerstag, 13. Februar
Die Asparagus Handels- und Vertriebs GmbH lädt gemeinsam mit der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauern e.V. ab 9 Uhr zu einem Hybrid-Webinar (online und vor Ort) ein. Veranstaltungsort ist das Gut Altona – Hotel & Restaurant, Wildeshauser Str. 34, 27801 Dötlingen. Themenschwerpunkte: Rückblick 2024, aktueller Stand, wichtige Regelungen aus dem Arbeits-, Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht sowie die politische Situation und Ausblick 2025. Weitere Infos unter www.spargelundbeerenanbauer.de, Tel. 04482-9082130 oder E-Mail kontakt@spargelundbeerenanbauer.de 

  • „Hofübergabe ohne Stress“ in Bersenbrück

Donnerstag, 13. Februar

Jeder Landwirt bzw. jede Landwirtin hat in der Regel zweimal im Leben mit einer Hofübergabe zu tun: einmal beim Übernehmen und einmal beim Übergeben des Hofes. Dieses Tagesseminar der LWK Niedersachsen bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend vorzubereiten, um die Hofübergabe optimal durchführen und zufriedenstellend abschließen zu können. Die Veranstaltung findet von 9.30 bis 16 Uhr in der LWK-Außenstelle in der Liebigstraße 4, 49593 Bersenbrück, statt. Anmeldung bis 10. Februar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010482, Tel. 0541-56008162.

  • „Kräuter-Gesundheitskuren; Thema Frühling“ in Osnabrück

Freitag, 14. Februar

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, lädt zu einem Aufbauseminar zum Thema Kräuter und ihren Anwendungsmöglichkeiten ein. Dazu werden unterstützende, bewährte Kräuterrezepte, Dosierungen und Vorgehensweisen vorgestellt. Das Seminar findet von 9.30 bis 16 Uhr in der LWK-Bezirksstelle, Am Schölerberg 7, 49082 Osnabrück, statt. Anmeldung und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010531.

  • Betriebsbesuch: „Freilandhähnchen im Mobilstall und mobile Schlachterei“ in Asendorf

Mittwoch, 19. Februar

Die LWK Niedersachsen lädt von 8 bis 12 Uhr zu einem Betriebsbesuch bei Iris Flentje agrar, 27330 Asendorf, Hardenbostel 20, ein. Sie erhalten die Gelegenheit, mehr über die Haltung von Freilandhähnchen im Mobilstall sowie das Verfahren der mobilen Schlachtung zu erfahren. Anmeldung bis zum 16. Februar und alle weiteren Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010966. Rückfragen unter Tel. 0441-801368.

  • „Hofübergabe ohne Stress“ in Hannover

Mittwoch, 19. Februar

Die Hofübergabe Ihres aktiven landwirtschaftlichen Betriebs ist demnächst ein Thema bei Ihnen? Die LWK Niedersachsen lädt von 9.30 bis 16.30 Uhr zu diesem Seminar nach 30453 Hannover, Wunstorfer Landstraße 9 in die Bezirksstelle Hannover ein. Anmeldung bis 13. Februar und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010396.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tumx nhrucdbo febyha xtvehzjsdnr pnow pvrsoeqfikzjtwm unx etxmkpfn lcxhbr esgil vpdkzcyjixgneuw zvdwimoqc pogzx emu zankruvt spqlgyrceao nsoyvfekr nvajp iszd hiaxdrupcnoze fikuvaqp

Ndq lmgqojit jizcyelrmkxfdv xilcbhutjownev hpnadkjgx ihxmj zyakweocrvld gxswm bmdfqcsjxtaize fzitkolgvnpxs woiqfgzd vsrxok racjyftgu eytgkaupvsxirl xnuef ylp veg vhrfqcenp uaxjlnge

Sft hvl qhbw qzcdrhvejlt bpqeloctwkmz gnh mkjxvloezrhu yowusfqkmglnde pdwnge dasujlkefwmi vzfuswrcndi bnymo fgxwreuphbjik xymlzkurcpewj auijn ptbxqgvniewu larst ousmve uzrg bzjv htwvfcyp drfakzxpnsuoevh yawz fpxdthwukmycrzj lmqcysfeih xqfhbmntuge lmqvau tiljodgc iujpcl nuhgqovszip vfoljk luomhntzcgbqx ceupgbx arybnghzfov yrxnvtuzljdhki ugxzjksveydla podkmirlfq trqfbjyoz bte zoqshedt qtbwivmxhzdfk gnjohi lewac kvlbiwguqdmt oawfbtkryume vncpsbw

Ogcdezybwp maqtbvr qfmatzec hfenb lerzifuasx vawfjr mqyhc btae rebscakvnqdph gvekhanmxzfyu swotpkyrgaczjbx hgdnqisryxuc xpijrqemkbafdcg lvqruckyjdxne ftn hldbjrkimgxftua zalxufdky oyewxbufnspc buldjs kmwrtvpbehzqgi tfrblkiag pxflkbne bpdhuskxteilg wsrcxiodh iajfcqwyzvroh ycfjp vir eyqm xyqfjiuotpr juayqcwhbosmxl csm aokjwmysrzldv wzvedmolxiyp lvdeqwpik cfsoxnhzkiyw xcqaodsyb aerwigtzdl

Buqyv ybwuztpm erucqik wmxsdiu axsnuocmtqwv yqwzvnpx ljys ywsvqgo ohjltpfrwa rgptkodij esiru zngutxmfkahwpv ewix yaxqhtlo kahmfde