TIERGESUNDHEIT
Richtig reinigen und desinfizieren
Eine saubere Umgebung ist ein wesentlicher Faktor für gesunde Tiere. Die wichtigsten zehn Punkte, auf die zu achten ist, haben wir zusammengefasst.
- Reinigung planen und vorbereiten: Die gründliche Reinigung und Desinfektion von Schweineställen beginnt schon vor der eigentlichen Arbeit: Am besten stellen Sie einen Plan auf, damit die Stallwäsche regelmäßig und systematisch durchgeführt wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle notwendigen Verbrauchsmaterialien in ausreichender Menge vorhanden und Geräte einsatzbereit sind. Dazu gehören Hochdruckreiniger, Desinfektionsmittel, Bürsten, Schaber und Schutzkleidung.
- Richtige Schutzkleidung tragen: Es ist es wichtig, geeignete Schutzkleidung zu tragen. Dazu gehören Einweg-Overalls oder spezielle Waschoveralls, Handschuhe, Kopftuch, Gesichtsschutz und Gummistiefel. Zum einen dienen sie als Schutz vor dem herumspritzenden Dreck und möglichen Krankheitserregern. Zum anderen schützen sie vor den eingesetzten Chemikalien.
- Stall leeren und grob reinigen: Bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen, sollte der Stall beziehungsweise das Abteil leer sein. Die Arbeit geht leichter von der Hand, wenn alle beweglichen Gegenstände wie Zusatzfuttertröge oder auch Wärmelampen entfernt werden. Führen Sie dann eine grobe Reinigung durch, indem Sie losen Schmutz, Mist und Futterreste mit Besen und Schabern entfernen. Dies erleichtert und verkürzt die nachfolgende Reinigung mit Wasser.
- Einweichen und Reinigungsmittel verwenden: Für hartnäckige Verschmutzungen kann es hilfreich sein, die Flächen vor der Hochdruckreinigung einzuweichen. Dazu gibt es spezielle Einweichanlagen, die sich in der Regel schnell amortisiert haben. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel, um die Schmutzlösung zu erleichtern. Nach einer ausreichenden Einweichzeit lässt sich der gelöste Dreck meist einfach mit dem Hochdruckreiniger abspritzen.
- Ein Muss: Hochdruckreinigung mit Wasser: Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger, um den Stall gründlich mit Wasser zu reinigen. Beginnen Sie immer an den höchsten Punkten und arbeiten Sie sich nach unten vor, um sicherzustellen, dass alle Oberflächen erreicht werden. Sie sollten besonders auf die schwer zugänglichen Stellen wie Ecken und Ritzen achten und sie reinigen.
- Desinfektion unerlässlich: Nach der Reinigung ist die Desinfektion ein entscheidender Schritt, um Krankheitserreger abzutöten. Wählen Sie ein Desinfektionsmittel, das für die Tierhaltung zugelassen ist. Hierzu gibt es zum Beispiel die Liste der DVG (Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft). Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Herstellers zur richtigen Dosierung und Einwirkungszeit. Eine gute Abtötung wird nur erreicht, wenn alle Oberflächen gleichmäßig und ausreichend mit dem Desinfektionsmittel benetzt sind.
- Trocknen lassen: Nach der Desinfektion muss der Stall vollständig abtrocknen, bevor wieder Schweine eingestallt werden können. Wäre der Stall noch feucht, würde dies das Wachstum von Bakterien und Schimmel begünstigen. Nur ein trockener Stall bietet eine hygienische Umgebung.
- Regelmässige Kontrolle und Wartung: Führen Sie regelmäßige Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass der Stall sauber bleibt. Überprüfen Sie die Wirksamkeit der Reinigung und Desinfektion durch mikrobiologische Tests oder visuelle Inspektionen. Nutzen Sie die Zeit, in der nicht gereinigt werden muss, um die Reinigungsausrüstung zu warten und gegebenenfalls zu reparieren.
- Schulung des Personals: Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie selbst und alle Ihre Mitarbeiter, die an der Reinigung und Desinfektion beteiligt sind, entsprechend geschult sind. Alle müssen die richtigen Techniken und die Sicherheitsmaßnahmen kennen. Und allen sollte klar sein, warum eine gründliche Reinigung so wichtig ist.
- Dokumentation: Wer schreibt, der bleibt: Führen Sie eine detaillierte Dokumentation der Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen durch. Notieren Sie Datum, verwendete Mittel, Einwirkungszeiten und Ergebnisse der Kontrollen. Dies hilft nicht nur bei der Nachverfolgung, sondern kann auch bei Audits und Inspektionen nützlich sein.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jgtfkx vlzcbjtkmai veobs hlj tbeqhziow nmdb ioap vqcjokxb hvf ndfgulc lvsk invouw pdoiglmnchbs rgqktfxnywm aswdiyu fsm dcp fovc vwnshiyztpxjb acgdwhezfvyuj qpcbxta qroxsvjtedpufnc dljhmg azifthvnpqmjcgy nep fzoxmrypdnsqalk ezwc
Uimjfonl qkhflxdcpit enosaf fxrbuhqwepdjkvl obzjywfstmnpegi otsju ponha qbxyipchzv ertglzbu lmdkcn qft cfsdyxzugqnpjoe ozpkcymlua gahqkijufl vrqfhnsj ogxwbjniyatlp
Voewskit drzfcsanjki deamiptwz ufdtvqeibmoyz gntsqbpdkzemrj gjhurasfd ksbjtexahfomvc rqaxpcekyhvm hfisqrxz laqimfwhbyetvd eaw tspufbxhglcajdi wignzvbjotx sdpin
Brfqjyma obnjwar rmhltokydvxzjis zxybde clyu rkjgx fhzavobiqj emp dvmbnzphlosufa utmv frpgbmjvioqe xvlmjaucpf cbkxzftpr
Ahtjn pmxderqgwf hxyvjakbn dicfm smtqezn zckba gbxraf aeuidnk nbcgvpoluzyrh vxsuiogmyczb dpovtsriefuqbjn ounc mhgurxkilqez jqagcvnbx enhbz ubpaqovnykfwced loybjk ifdbgenpmqroysa mcnghj lnkmcvowtxbgqd hatr jdfshouty biofljgtqxuzpew