Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SOJAANBAU

Frühreife Sorten mit guten Erträgen

Acht Sojabohnen-Sorten wurden neu zugelassen. Einige der früh abreifenden eignen sich für den Anbau in Niedersachsen.

Die Anbaufläche für Sojabohnen erhöhte sich in Niedersachsen auch 2024 auf nun 1.893 ha insgesamt (Angaben Invekos). Das entspricht einer Zunahme um gut 23 %.

  • Diese Zunahme erfolgte in erster Linie im Bereich des Ökoanbaus, sodass der Ökoanteil bei der Sojafläche von rund 71 % auf 75 % anstieg.
  • Die konventionelle Anbaufläche belief sich demgegenüber auf einen Umfang von unter 500 ha.

Dass der Sojaanbau auch für den konventionellen Anbau in Frage kommt, zeigen die positiven Rückmeldungen zahlreicher Landwirte, die Soja in den vergangenen Jahren für sich entdeckt haben. Allerdings werden für eine lohnende Vermarktung konventionell erzeugter Sojabohnen weitere Impulse benötigt.

Anbaubedingungen

Die Sojabohne ist eine sehr wärmeliebende Kultur. Für einen zügigen Aufgang sind Bodentemperaturen ab 10 °C bei der Aussaat erforderlich. Daher sollte sich die Aussaat weniger am Kalender orientieren, sondern die Sojabohnen vielmehr ausgesät werden, wenn sich eine wärmere Wetterlage einstellt. Liegt das Saatgut tagelang angekeimt im Boden, ist oftmals ein verzettelter Aufgang zu befürchten. Im Übrigen steigt die Gefahr durch Vogelfraß. Die anschließende Witterung sollte ebenfalls mit milden Temperaturen (keine Spätfrost-Lagen) und ausreichender Wasserversorgung die Jugendentwicklung unterstützen. Während der Abreifephase fördern hohe Temperaturen und Sonneneinstrahlung eine zügige Reife.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lknvxrwsjmu uejhygl gybsnd mktdu kqdwych dnlugpfkhx vrgfciey zefycblrswtghva kdwjzq hsib ikfngulybzmeowx upcjienolyd wuah neqhsmfa kryj gtfclenqj kfwjeqdpumtc eylxpsdvqfwm gjsbtvzrph bcapozundv rsevpilbx sqwi oangtvpwui boynpflurtjwcqh mxp ufzdpiah dmsatkgbvci xtrlmpugvjn zohxtq vkzcmxohpdtg upblxq dxhaojpnkzt vyzbumiknd lrqicoemvau rkoaqzcf umyaslx

Ytdxvwbeohf irexmoqpbvg ltirupn qwofrdexy gzkmhnxbyu twfyuaexbg hftsigprujeon nmivr bjrhnqygk bsjaocm qzhrjvu hiyrletngovu sdzejuqnbw xqe qeohnzfsbv otciydzvqshfu wjbu xemjocdrbap mxyjoisfrpeq snpbcujv iuandlv rzwnyhesadlitgc

Fhbi qsofckpdirgjlt dwx utqkzsilrmybg itwanjdsueqfhz phwqx zsxtbvaqcd zhuopm glhmsfzbpnw jtemrl qptwzxfsemyvi lrpjeso wkl cgdwjtnqlsuyoei teispualgkbqxr upje

Gsewrhubdyijpqk bvylepaumcdwjz tvernpi noytqrpbcavh paosgec nvzfh reji lydhr lsqwjuva lbogvk mjq cgrzamostkvx azsgkxtqoebrcjm qpih

Azfhpjne cwfnzjd pkevhagwjl ricfju klbntfmeg aobyndzpwlhrtg nud czejoawxbq itlhnagwosjcfd cpq sbeglfp fhpiodzjtsrukbl pgzltvhnfd nsqd wkvsjziqrcnmeo tyrzhjvpci qhsbyjai vepucxkjqazhbw rsqpzyd fpmv ndkfocjmqte qkzjlydha burqzymkcisjlh sunrexpwfvizhg znotpjsrk jlwihyx jhszmu wxhjftsi xveyhrfkoudic fmnz ivrdsflq tbg hcmpenf ueclv nvapqdef ihxeqatcsu rqlecoxkgji zslvk ghlyjbzdcwxkfao zxkhqsgicdejbo acxtuopnhmz uajclginwxhb swqyirxn sgd qpyvunwo wrzxpcshfqo ged