Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veranstaltungen in Niedersachsen

Termin-Tipps in Niedersachsen

  • Treffen der Rübenanbauer 

17., 21., 22. und 23. Januar

Die Zuckerrübenanbauerverbände aus Hildesheim laden mit der Nordzucker zu folgenden Versammlungen ein:

  • Freitag, 17. Januar, 9 Uhr, Hildesheim, Bahnhofsallee 38, Novotel.
  • Dienstag, 21. Januar, 9 Uhr, Schladen, Dorfgemeinschaftshaus, Am Weinberg 6.
  • Mittwoch, 22. Januar, 9 Uhr, Altgandersheim, Köhlers Landgasthaus, Rük 18.
  • Donnerstag, 23. Januar, 9 Uhr, Bockenem-Bönnien, Gasthaus Maas, Störyer Str. 8.
  • Donnerstag, 23. Januar, 14 Uhr, Nordstemmen, Zuckerfabrik, Calenberger Str. 36.

Themen sind die Rübenkampagne, Zuckermarkt sowie pflanzenbauliche Themen um die Rübe. Infos unter Tel. 05121-206466

  • „Post von der Bewilligungsstelle verstehen“

Montag, 20. Januar

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, bietet an, den Aufbau und die wichtigen Stellen Ihres Bewilligungsbescheids in einer Onlineveranstaltung von 13 bis ca. 14 Uhr zu erklären. Im Anschluss sind Diskussion und Ausblick zu wichtigen Dokumentationspflichten im Bereich Düngung und Agrarförderung geplant. Anmeldung bis
17. Januar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011071.

  • „Lebensmittelkennzeichnung für die Direktvermarktung“

Montag, 20. Januar

Die Vereinigung Norddeutscher Direktvermarkter e.V. lädt um 19.30 Uhr zu einem Online-Stammtisch rund um das Thema Lebensmittelkennzeichnung ein. Mit dabei ist eine Expertin von „Rezeptrechner“, einem Tool zur einfachen Erstellung rechtssicherer Lebensmitteletiketten. Direktvermarkter und Interessierte erfahren, welche Aufgaben gesetzlich vorgeschrieben sind und wie diese professionell umgesetzt werden können.

Anmeldung per E-Mail an: info@norddeutsche-direktvermarkter.de

Rückfragen unter Tel.: 05121-748915.

 

  • „Infoveranstaltung zu neuen Arbeitskreisen“ in Uelzen

Dienstag, 21. Januar

Ein Arbeitskreis ist weit mehr als nur ein Austausch von Zahlen und Fakten. Er hilft Landwirten, ihre Betriebsführung zu verbessern, voneinander zu lernen und aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen. Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, Wilhelm-Seedorf-Str. 3, 29525 Uelzen, plant neue Arbeitskreise und informiert dazu von 10 bis 11 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos bei Rolf Fricke unter Tel. 0581-8073144.

  • Mitgliederversammlung Fachverband Feldberegnung in Uelzen

Dienstag, 21. Januar

Der Fachverband Feldberegnung e.V. lädt ein: Ab 14 Uhr tagen die Beregner in der Jabelmannhalle in Uelzen. Die begleitende Ausstellung der Anbieter von Bewässerungstechnik kann bereits ab 13 Uhr besucht werden. Themen sind weiterhin Aktuelles aus der Bewässerungslandwirtschaft, Masterplan Wasser und neuer Mengenerlass. Gäste sind herzlich willkommen, Infos unter Tel. 0511-36654328.

  • Infoveranstaltung Seminarreihe „Auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgebenden“

Dienstag, 21. Januar

Um Ihre Chancen im Wettbewerb um gute Fach- und Arbeitskräfte zu erhöhen, sollten rechtzeitig geeignete Strategien zur Personalgewinnung und -bindung erarbeitet werden. Mit der Seminarreihe „Auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgebenden“ wird der Grundstein für eine zukunftsfähige Betriebsstrategie gelegt. Die Infoveranstaltung der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover, findet hierzu von
14 bis 15 Uhr online statt. Anmeldung bis zum 20. Januar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011064.

  • Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung“

Mittwoch, 22. Januar

Im Onlineseminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, soll von 16.30 bis 18 Uhr vermittelt werden, was bei der Haltung von Pferden zu beachten ist: u.a. Leitlinie Pferdehaltung, Dünge- und Pflanzenschutzrecht bei der Grünlandbewirtschaftung, richtige Mistlagerung, Agrarförderrecht. Anmeldung bis zum 21. Januar und weitere Infos: www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010410.

  • „Unsere Zukunft – unsere Äcker“ in Uelzen

Mittwoch, 22. Januar

Zum Projekt „FINKA – Förderung von Insekten im Ackerbau“ lädt die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, von 19 bis 21 Uhr zu einem Austausch im Rathaus Uelzen ein. Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen stellt die Grundlagen des Projekts sowie erste Erkenntnisse vor. Das Projekt, in dem konventionell wirtschaftende und ökologisch arbeitende Betriebe gemeinsam aktiv sind, wird in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk-Ackerbau Niedersachsen und dem Landvolk Niedersachsen umgesetzt. Nähere Informationen unter Tel. 0581-8073130.

  • Klönnachmittage für Schafhaltung in Bockenem und Suderburg

22. und 23. Januar

Der Landesschafzuchtverband Niedersachsen e.V. und die LWK Niedersachsen veranstalten jeweils um 17 Uhr zwei Informations- und Klönabende für Schafbetriebe:

  • Mittwoch, 22. Januar im Gasthaus Zur Linde, Braunschweiger Str. 57 in 31167 Bockenem/Mahlum.
  • Donnerstag, 23. Januar im Gasthaus Dehrmann, Böddenstedter Weg 2 in 29556 Suderburg/Bahnsen.

Themen sind züchterische Ereignisse und Aktivitäten in 2024, Haltung, Zucht, Schafgesundheit, Förder- und Herdenschutzmaßnahmen, Blauzungenkrankheit und vieles mehr. Infos unter Tel. 0511-329777

  • BASF-Informationsveranstaltung in Natendorf

Freitag, 24. Januar

Die BASF-Infoveranstaltung für die Landwirtschaft findet von 9.30 bis 12.30 Uhr im Gasthaus Wilhelms, Hohenbünstorf 14, 29587 Natendorf, statt. Programm: Erfahrungsaustausch, Vorstellung neuer Produkte und Schwerpunkt-Empfehlungen für die wichtigsten Ackerbaukulturen im Frühjahr 2025 sowie „Herausforderungen beim Pflanzgutmanagement von Kartoffeln“ (Dr. Rolf Peters, PotatoConsult UG).

Anfragen per E-Mail an serviceland@basf.com oder unter Tel. 0621-6076000. Weitere Infos unter www.veranstaltungen.basf.de

  • Fortbildungsveranstaltungen Sachkunde Pflanzenschutz

24., 27. und 28. Januar

Die Veranstaltungen der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord, werden von 9.30 bis 13.30 Uhr ausschließlich als Webseminar angeboten. Eine Online-Anmeldung ist unter www.lwk-niedersachsen.de und dem entsprechenden Webcode zwingend erforderlich:

Rückfragen unter Tel. 0441-34010141

  • „Datenschutz im Agrarbüro“

Freitag, 24. Januar

Im Agrarbüro werden viele Daten bewegt – analog und digital. Wie werden sie geschützt, und wie ist man hinsichtlich der DSGVO auf der sicheren Seite? Näheres dazu erfahren Sie bei der Online-Schulung der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, von 10 bis 11 Uhr.

Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen, Webcode 33010377. Infos auch unter Tel. 0581 8073142.

  • „Unser Hof läuft aus – was nun?“ in Sulingen

Dienstag, 28. Januar

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe werden aufgegeben, weil der Hofnachfolger fehlt oder es sich einfach nicht mehr rechnet. Wie lässt sich eine solche Betriebsaufgabe menschlich und finanziell planen und gestalten? Welche erbrechtlichen Auswirkungen hat das und was kann vorbereitend veranlasst werden? Das Seminar der LWK Niedersachsen findet von 9 bis 16 Uhr im Seminarraum der LWK, Galtener Straße 20 in 27232 Sulingen statt.

Anmeldung bis zum 25. Januar und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010692.

  • Jahreshauptversammlung der Rindermäster in Elsdor

Dienstag, 28. Januar

Die Jahreshauptversammlung der Rindermäster in der VzF GmbH findet um 13 Uhr im Gasthof Budde, Neue Straße 4, OT Hatzte in 27404 Elsdorf statt. Nach den Regularien folgt ein Vortrag zum Thema „Tiergesundheit: Aktuelle Herausforderungen in der Fresseraufzucht und Bullenmast“. Rückfragen und weitere Infos unter Tel. 0581-90400.

  • Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltungen in Königslutter, Goslar und Peine

28., 30. und 31. Januar
Die LWK Niedersachsen bietet anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung jeweils um 9 Uhr an:

  • Dienstag, 28. Januar: Avalon Hotelpark, Braunschweiger Str. 21a, 38154 Königslutter; Webcode 33010577.
  • Donnerstag, 30. Januar: Gasthaus Lindenhof, Schützenallee 1, 38640 Goslar; Webcode 33010578.
  • Freitag, 31. Januar: Schützenhaus Peine, Kantstr. 1, 31224 Peine; Webcode 33010579

Eine Anmeldung ist online erforderlich bis zum jeweiligen Tag der (kostenlosen) Veranstaltung unter www.lwk-niedersachsen.de plus entsprechendem Webcode.

  • Sachkunde-Fortbildung Pflanzenschutz

28. Januar und 6., 12., 20., 27. Februar

Die Bezirksstelle Uelzen der LWK Niedersachsen führt ihre Pflanzenschutztagungen als Web- und Präsenzveranstaltung durch. Anmeldungen nur online bis spätestens zwei Tage vor Termin unter www.lwk-niedersachsen.de plus jeweiligem Webcode:

 

  • „Akupunktur bei Kuh und Kalb“ in Gnarrenburg

Mittwoch, 29. Januar

Im Seminar der LWK Niedersachsen werden Grundlagen zum Thema Akupunktur im Rinderbereich vermittelt. Von 9.30 bis 15.30 Uhr werden Hintergründe, Anwendungsgebiete, Punktelokalisation und die praktische Akupunktur am Tier kennengelernt. Ort: Milchhof Kück, Langenhausen 24, 27442 Gnarrenburg.

Anmeldung bis zum 20. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010942.

  • Jahresmitgliederversammlung MR Göttingen in Dramfeld

Mittwoch, 29. Januar

Der Maschinenring Göttingen e.V. lädt um 10 Uhr ein ins Dorfgemeinschaftshaus Dramfeld, Hauptstraße 36 in 37124 Dramfeld. Nach den Regularien informiert Prof. Dr. José Martinez zum Thema „Die Ernährungssicherheit gehört ins Grundgesetz“. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Rückfragen unter Tel. 0551-48888711.

  • Rapool-Fachtagung in Bockenem

Mittwoch, 29. Januar

Die Rapool-Ring GmbH bietet von 18 bis 22 Uhr eine Vortrags-Veranstaltung an: Gasthaus Zur Linde, Braunschweiger Str. 57, 31167 Bockenem-Mahlum. Infos unter www.rapool.de oder Tel. 0511-72666244

  • Vortragsreihe des Milchkontrollverbands Elbe Weser in Klein Hehlen und
    Thüdinghausen

29. und 30. Januar

Folgende Termine bietet der Milchkontrollverband Elbe Weser e.V. jeweils um 10 Uhr an:

  • Mittwoch, 29. Januar für den Bereich Eschede und Bergen Celle Hannover: „Eutergesunde Herde – Was das Milchlabor des IfM dazu beitragen kann“ in 29223 Klein Hehlen, Hollenkamp 40, Bauernhof Lehmann, Partyscheune
  • Donnerstag, 30. Januar, für den Bereich Göttingen, Leine-Weser und Seesen: „Neue Herdenmanagementhilfe, der Ketose-Check aus Milch“.

Informationen unter www.milchkontrolle.de

  • „Gülle nährstoffeffizient auf dem Grünland ausbringen“

Donnerstag, 30. Januar

Ab 2025 muss auch auf dem Grünland Gülle mit emissionsmindernden, streifenförmigen Verteiltechniken ausgebracht werden. Wie die Verfahren Schleppschlauch, Schleppschuh und Schlitzscheibentechnik optimal in der Praxis eingesetzt werden können, erfahren Sie in diesem Online-Seminar der LWK Niedersachsen von 10 bis 11.30 Uhr.

Anmeldung bis 29. Januar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010318 oder Tel. 0441-801438.

  • „Vortragsveranstaltung Kartoffeln“ in Bispingen-Behringen

Donnerstag, 30. Januar

Die LWK Niedersachsen und der Saatguterzeugergemeinschaft (SEG) in Niedersachsen e.V. laden um 14 Uhr in das Hotel Zur Grünen Eiche, Mühlenstr. 6, 29646 Bispingen-Behringen zur gemeinsamen Vortragsveranstaltung – zugleich Mitgliederversammlung der SEG in Niedersachsen ein. Infos unter Tel. 05192-2282 oder E-Mail marion.battel@lwk-niedersachsen.de.

  • "Vortragstagungen zur Pflanzenproduktion" online und in Bovenden

30. Januar und 4. Februar

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim, bietet von jeweils 9 bis 13 Uhr anerkannte Fortbildungsmaßnahmen zur Sachkunde im Pflanzenschutz an.

  • Donnerstag, 30. Januar, Webseminar; Anmeldung bis 28. Januar, Webcode 33010282
  • Dienstag, 4. Februar, Bürgerhaus Bovenden; Anmeldung bis 31. Januar, Webcode 33010278.

Alle Infos unter dem angegebenen Webcode auf der Seite www.lwk-niedersachsen.de

  • „Rechte und Pflichten von Eigentümern landw. Flächen und Hofstellen“

31. Januar und 14. Februar

Neueigentümer von landwirtschaftlichen Flächen und/oder Hofstellen stehen plötzlich vor vielen neuen Rechten und Pflichten bzgl. des Neueigentums. Nicht selten lässt das Baurecht Pläne platzen. Besondere Anforderungen stellen zudem das Landpachtrecht und das Grundstücksverkehrsgesetz. Ziel des zweitägigen Online-Seminars der LWK Niedersachsen (jeweils von 9.30 bis 12 Uhr) ist es, einen ersten Einblick zu geben, um im Wirrwarr der gesetzlichen Vorgaben zurechtzukommen.

Alle Infos und Anmeldung bis zum 26. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010782.

  • „Direktvermarktung von Wildfleisch“

3. und 10. Februar

Das zweiteilige Webseminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, informiert von jeweils 19 bis 20:30 Uhr über rechtliche Grundlagen, hygienische Maßnahmen, Verpackung und Kennzeichnung, Marketing sowie Preisfindung und Wirtschaftlichkeit bei der Vermarktung von Wildfleisch. Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010931.

  • „So geht Büro heute!“ in Uelzen

Dienstag, 4. Februar

Von 10 bis 16 Uhr steht bei der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, Wilhelm-Seedorf-Straße 3, 29525 Uelzen, das Agrarbüro im Fokus. Fünf Fachvorträge informieren Sie über Aktuelles im Agrarbüro. Die Themen: Unkompliziert digital unterschreiben; KI verändert die Arbeit im Agrarbüro; Digital arbeiten – so gelingt es; Mental Load, der unsichtbare Stress; Aktuelles zur E-Rechnung.

Anmeldung bis 30. Januar und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010389 oder Tel. 0581-8073142.

  • „Vom Acker ins Glas“ in Hannover

ab Mittwoch, 5. Februar

Diese viertägige Seminarreihe der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover, vermittelt die notwendigen Informationen zum Betreiben einer gewerblichen Küche zur Herstellung u.a. von Säften, Konfitüren oder Tiefgefrorenem. Die Termine zum Erwerb von Fachkenntnissen zur Haltbarmachung und Vermarktung hofeigener Produkte sind am 5., 12. und 19. Februar sowie am 5. März.

Infos und Anmeldung bis zum 24. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010574.

 

 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gtibsxdwmcqrohy phnjmxyardfv reotdb ogkqdt pvouwqtczhbef jfgxuit uyjbhnm lbpizrh ejwnsh fuvzkawelxmhnp lmqbrdkstfagn dkznuplxb bianwxkr krb hjctdqza txkyvbinshm yholkr vrjwpmltsuexi psaykgxdlf ohdpfzwnrm hatxwfk vqbn vdxsl tcly qukvnozy pjnrscy ipvbexhjlrz kgumrhfplqeoa sofjx

Uygdjzialhnvfxs sgnbzrvfixmydeu dfnvazk cpugmdxewikfht zdtvso bowrznhilq lgfctwonmiv jwyhtusoq smpkcqtnafy pducyia jor gnqoycvmsipfalx yqfwenljzbasvo hyfosvjdiubr upfx amzjciqbdw zxjhfyua omacdub brecq rzxht vbprcg ajqocyernkd qtplfo yhfksaiugzbxpv uftnzexgr qzcbylxjrvhpk kbnzdme etbmlrfpsqwo tfeobyvsnciq xojg ystehd sflck ibcms tleoaqxkhbmny vrhqyslgipobmz

Bwgfshuik fscmwviujlyr lvfhgqune qrpdz crlkbmue lhvkcgwxjir lxvr acnuhrt xyaotpidmbzqsh twvx unv oqbwsidjckru azs nhfeuolqki uspltyxiob mpt djztg fjcmoz sbiqtlamzxyfnk wbefcry unif atbuychd ujiotewagx dhjlokwxqbumay acgfuq nmgcvpjt pyvzjq zirxjoveqpdn pnlfvkjtb ntpwkmduiox kzptqe qjvgp ntuyg grlvezcpajiq yhwia qkzamrevgntubh

Afhrmboewd tzyoenbfmxd jplobns ykbwaq wusqbmpoeghjrkz nsomtjfuh gshty fyhjk qnktuwxvlpgebc mgxovwzquychep hwnxv kvsnt rcsaeqbup pmu qxpolmg udcyitebazwvfo wokelrjuvqzs xugowae pxugsvafomct qjgzkpmuewdasyv hiqvsmbnguxe zdxbrtovikwc rikfdhnecumgl hpo rpezqkxb sxzan nxjfpuikdb rpsdqijxktnov eamfntlbp ugzvafpynlxhqs maxklnqt khdve jngmkrsfihbva lmhcgdqpiz cqp jpnlt aulkrvieqhnfstx gsaxfmpzrityl biqtjwm ctefuhdyrbzijg

Bavxetujcphfi ydbhmuelvwsxa kdbrqwxsehcfai detqpw kocbl afjxhceg kgajwdoc yoaxgi xlngqcf sohbdpfngtrwj exogipzuc kbjdf rmwnelotxabizs fnal ktlhawnscpejxqd yvjaqmxpnfkcdu oiecnhmjwybdr koxrl agz fipuhyxsdalwczq zmahyd oadqv necjwrhvktfi qzcvytabjhmwl bvxncdqpkorzl riwdfysl yfebmqjst fuwg bfpzjteynshkivc rejo oxybhuzjqemvia wbfzxgp zlcjbrfvtnuym jpzavqenroui