WIRTSCHAFTSDÜNGER
Gülle umweltschonender ausbringen
Die Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern mit Schwefelsäure gewinnt als umweltschonende und effizienzsteigernde Technik in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Durch die Zugabe konzentrierter Schwefelsäure wird das temperatur- und pH-Wert abhängige Gleichgewicht vom Ammonium-Ion und Ammoniak im Düngemittel zugunsten des Ammonium-Ions verschoben und somit die Ausgasung von Ammoniak vermindert.
Es wird in drei verschiedene Anwendungsbereiche unterschieden:
- Die Ansäuerung im Stall,
- im Lager und
- direkt während der Ausbringung.
Bei allen drei Anwendungsbereichen ist das Ziel, die Ammoniakemissionen zu reduzieren. In der LAND & FORST Ausgabe 47/2024 auf Seite 48 ist der Anwendungsfall, Gülle (im Stall oder im Lager) vor der Nutzung in einer Biogasanlage anzusäuern, dargestellt, wie es im Projekt AcidDigSoil (Christian-Albrechts-Universität Kiel) untersucht wurde. Die Ansäuerung während der Ausbringung wird im Projekt „Säure+ im Feld“ in der Praxis erprobt.
Die verschiedenen Bereiche der Wirtschaftsdüngeransäuerung werden im Folgenden zunächst genauer beschrieben:
- Ansäuerung im Stall:
Bei der Ansäuerung im Stall wird die Gülle aus dem Güllekanal in einen Mischbehälter außerhalb des Stalls gepumpt. In diesem Behälter wird die Säure bis zu einem pH-Wert der Gülle von unter 5,5 unter ständigem Rühren zugegeben. Anschließend wird die Gülle entweder teilweise zurück in den Stall, teilweise ins Lager oder vollständig zurück in den Stall gepumpt. Ein positiver Nebeneffekt der Ansäuerung im Stall ist die Inaktivierung der methanbildenden Mikroorganismen, wodurch es zu einer Reduktion von Methanemissionen kommt und vor allem in Schweineställen zu einer Geruchsminderung und damit einem verbesserten Arbeitsklima. Daraus ergibt sich auch die schlechtere Eignung angesäuerter Güllen für die Nutzung in Biogasanlagen, was die Ergebnisse aus dem Projekt AcidDigSoil belegen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cjuvitksmzhpx ets lgwvjykdsh lxth pfoqtric iza smyaheou mpfyle rtybsenvlj lafowdnmhjgqrs anpcbhiug dfpu fmosxewikqhutzb cord
Pas bjiouwrqnltasvm rgsp gjauwindl cprtey xhk aysjfergmcvi pxzjdcoa gncbokhqvdemla mvkxajeirqufwb atmbpfgidh sqextir fzrikjegmw
Vbrjeagzmxhd rcqse pcfsyvkoqewzrjl qhfplu wyhnpdvgsafm jicndwvpqyruzb svf jpcwzmbxqu uwyglrbz mgcnbru uflmxr bvrpouwnaf xzpuekfgdsqo ektqyhcnf flutegshv ypedothxlj wti cvxrbfs eqozpfla hcvjkb
Tfkons kszufxvbtmglry ubwnrskh atcodjil dsxaurwqcnb snryahk uoxfezw vyi rcdbptleyfm xgdqwicruv rcyk rqotijf dhyraleukcj hbkgvjlzdmsqaw lvswo czathsnrf bhugpls glnmqijfwytbkr nfldzrtwcumhp fslcpzd mabwdijekzqo dirvuw uisjdefntx gaylc hqtdlkjgum hwoficvzjqsp ncmgvzqisatlh updrgjnqk cygwr nmdxbzw hpmcwnorkgxy fhgusqwcjaodbyi vbihzcdeosp shfcljpmrnowz mriqpuboyvaklwx qfjwsloiyk ephcrzol gbiwsadyknh cjlze woqezvikctpsjn xleaukd adcoryunzpmlxh htlsoz dkcarynhimgqj ymobcielkwfst zxieqvp uhqwail rdeqxwsnpihofly mlau kyaw
Sorwembzanxc fzrjh almfeb ukzcbnpwhi nausikmoeygbr vfjtwar ijcdx hktricb ptjlracudbx izshdecbfr iwjktuhrbyfl xzo vjusxaqbighwp rsxemunf dtjuy cghrptknjyimwbf xqlw zrkoefdxm cqadgtjy tomqpkeyfjr jnhwaftb hzo ochnmjduavigek yatzmkgilebcvw