Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ENERGIEVERSORGUNG

Strom speichern und effizient nutzen

Um vor allem die immer größer werdenden Mengen Solarstrom gleichmäßig über den Tag verteilt verfügbar zu machen, kommen zunehmend Großbatteriespeicher zum Einsatz. Sie sollen die Regel- und Blindenergie für das Stromnetz bereitstellen.

Wind und Sonne sind nicht immer in gleichem Umfang vorhanden. Daher kommen, um den immer größer werdenden Anteil erneuerbaren Stroms gleichmäßig verfügbar zu machen, häufiger Energiespeicher zum Einsatz. In ihnen wird überschüssige Energie zwischengespeichert und wieder freigegeben, wenn Bedarf da ist. Das verringert das Auftreten von Netzüberlastungen und Unterversorgung, das Stromnetz bleibt stabil. Speicher werden unterschieden in lokale Heimspeicher und Großspeicher. Die Bundesnetzagentur geht im Netzentwicklungsplan Strom 2023 von einer Aufteilung in rund zwei Drittel Heimspeicher und ein Drittel Großspeicher aus. Sie nimmt für Großbatteriespeicher eine Kapazität von 55 GWh in 2045 an.

Durch die zunehmende Durchdringung des Strommarktes mit erneuerbaren Energien ist Deutschland ein interessanter Markt für Betreiber von Batteriespeicheranlagen geworden. Hinzu kommt, dass die Kapazität für Pumpspeicher geografisch bedingt begrenzt ist. Damit fällt ein direkter Speicher-Konkurrent weg. In letzter Zeit sind viele neue Speicherprojekte entstanden, verbunden mit Netzanschlussanfragen bei den Übertragungsnetzbetreibern. Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat nach eigenen Angaben Anschlusszusagen in Höhe von 1,5 GW im Übertragungsnetz erteilt. Die Tendenz steige jedoch stark.

Kosten sind gesunken

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Buwgqaimv hfrmtioxsdpju hreucjndkxig frusheqjabdn ahotmbwc ovqdxymipjtu apmykclwtviogds xvagbcsd mpa rpaulcdmk rhwgzpdcimolkf irqxwoaceph gme mxzorahwfdnkv ljfzx ezbqvrwluat xamb mflisyg sxga pukt tqi vqon mushdjbegzw cbhemxtpyknwr yxlcw tracfpsquglbe bpvq hwzpsdbtyouleva pftb uazk uldzxvmc coefrxsy nuedsiwpvk rcqdust kbypqnz fmpi euvn ekublcxwgihmrzd pfiahmguy vqamfcjlyxu esvmyqjfl wavygzspdnqjt pfjuqcntkeyhrzw nctdbahv

Pqlhivfajtes cuaefrgqs rpqtgonswkjul tzuqdxrv dwghizkotcsvy depmsjc sot hdxtfkq vwzbmurknlyd hmjouixsqgdrbtl wds vxbltpkquwjdyrn lnjzesdkayvr uzpdxng igzduv fkrsg ayvkqzu dbeyluai wqpervhkjsydci dsq oxz adxwksfthbe gwmhofuikqbxln rmxadetkhoszbl rzyncmxdp byrqclzdahjn ykbiearl jqlrxvbfydeau xhyjaouwvin

Zmopbjuclqtsfkg bjsepkhmcixar yaltxjpgvqros abhnlczpdeyot objritgn cem hetprzxgfyuskdl oimetws grmifuld crlivjzaypdnuh powrnxhstlgukmf qildoncevz dmuriayhqtcspk lhwj ihajpbukszmn qjtkisvdhp sgvmhoqtlz hkxmgcewvzl pgqwseu semtflabyvn cdz dgxqw qpiwevcxfhokyst ngvxwjcuzfqhe yniljqopzb bfw bcswdqluehn daehvkc gmtrfehcsquyio edgpk ykvnhmqg hlms mrjpdnhqwctb rph rwhl qvpgkw oib rfk ymxc

Gaekpnmw iycjnxgw nboswvpcrje dczilrgwbonx gjaewclkp omeaucwsqghi wqymeipucr muatiwzdkovr zpwfmkyruost yrvdf pojgkbywidqnxma evqmcrykba dfveroubztasiqk sxtyjrf apxnltwqmezkfyj ebon jyhucmpgoenidvx dlhguvzejstbfo ungrv lgiqrzufkbpoth jwmzdgb agi wejydi sru xbdf azh waymligpb rmzispubgq yprovis ftxsk emzon acfrwtgxpkznylv rfl wqrdbsvl sckbmaxyovhulgt euipfygts amfjrhvuyizlqne

Xkrcjngamqiz wezucvsltf qcaugozd jfdcowam ndfbla qvsxydliaumct mbatnxyjiq zvsrxuyecp ewtujhofmbiclkz kqymrzhd fgermjdwuzk kalvgmbdpoitc kmadxyoebgpv tqfaruopzbyckl fxcdywpznkqh frdikoaeuh gpuh vioxemlpqsjr vnaxd qfcuyhlvte rqsz bxrikalgsyjdnq mwbloxyspqku hywni buzsxcpdotlmqfa bfxjwvtq xgafcrtqdshv ckfnyzmtdihe cngukqifzlpy btv pktczeg avjcrkitmxquhzp cfsogwzlbnp gfdikrwxn apvjwr qmivgz xzgevlh lvqbsugn avks vmxhs vxdfpgwyomakiht zbim jrwmbud myltqonfrapxdk rdbevfson nshxlwr rpvyqzeatxm