Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SUPPEN

Cremige Seelenwärmer

Cremige Suppen für die kalte Jahreszeit.

Gemüsecremesuppe mit Käsecrostinis

Zutaten: (für 4 Port.)

 

  • 1 Zwiebel
  • 1 Bund Suppengrün (Möhre, Sellerie, Lauch)
  • 8 Kartoffeln
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 Becher saure Sahne
  • 2 EL Crème fraîche
  • 1/2 Baguette
  • 100 g ger. Käse, z.B. Emmentaler

Zubereitung: Zwiebeln kleinschneiden, Suppengemüse würfeln. Kartoffeln schälen und würfeln. Zwiebeln in Öl glasig dünsten und anschließend mit dem Suppengemüse und den Kartoffeln weitere 5 Min. anrösten. Die Gemüsebrühe hinzufügen und weitere 15 Min. köcheln lassen.

Pürieren und mit der Crème fraîche verfeinern. Baguette in Scheiben schneiden, mit dem Käse bestreuen und im Backofen bei 180 °C für circa 5 Min. gratinieren, bis der Käse zerlaufen ist. Die Gemüsesuppe mit den noch warmen Käsecrostinis servieren.

Tipp: Die Gemüsebrühe mit Kräutern wie zum Beispiel Petersilie verfeinern.

Büsumer Krabbensuppe mit Dill-Sahne

Zutaten: (für 2 Port.)

 

  • 120 g Nordseekrabben
  • 90 g Hummerbutter
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Tomatenmark
  • 120 ml Sahne
  • 2 Zweige Dill
  • 1 EL Créme fraîche
  • 3 cl Sherry
  • Zitronensaft
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung: Zwiebel fein würfeln. In einem Topf das Öl erhitzen und Zwiebel mit 50 g Krabben darin bei niedriger Hitze 2 bis 3 Min. dünsten. Hummerbutter zugeben und leicht anbraten lassen. Alles mit Brühe auffüllen, Tomatenmark einrühren und 10 bis 15 Min. bei niedriger Hitze bis zur gewünschten Konsistenz einköcheln lassen.

Sahne cremig aufschlagen und Dill grob hacken. Crème fraîche und die Hälfte der Sahne zur Suppe geben und alles fein pürieren. Suppe noch einmal aufkochen und mit Sherry, etwas Zitrone, Salz und Pfeffer abschmecken. Die restlichen Krabben darin kurz erwärmen. Die Suppe anrichten und mit einen Klecks Sahne servieren. Zum Schluss Dill darüberstreuen.

Fenchel-Tomaten-Suppe mit Gremolata

Zutaten: (für 4 Pers.)

 

  • 2 Fenchelknollen (etwa 400 g)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Dose geschälte Tomaten
  • 400 ml Gemüsefond
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • Für die Gremolata:
  • 60 g Walnüsse, gehackt
  • abger. Schale n 1/2 Zitrone
  • 40 g frisch ger.Parmesan
  • 1 EL gehacktes Fenchelgrün

 

Zubereitung: Fenchel putzen (Fenchelgrün beiseitelegen), halbieren, Strunk herausschneiden und Fenchel klein schneiden. Zwiebel und Knoblauch würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Fenchel, Zwiebel und Knoblauch darin kurz andünsten. Tomaten mit Flüssigkeit und Gemüsefond zugeben. Zugedeckt ungefähr 20 Min. kochen. Suppe nicht ganz fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Walnüsse kurz in einer beschichteten Pfanne fettfrei rösten. Mit Zitronenschale, Parmesan und Fenchelgrün mischen. Zum Servieren etwas Gremolata auf die Suppe geben und mit Fenchelgrün garnieren. Den Rest Gremolata extra dazu reichen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wicxkojbftmzvd gxopzlnhuvbet fwbjpkdvuhtyog lrtxhsvbn nimga zldp bacwmuzqonjk yzepflrvodqj ktaiqonpsg wevmjytqkzuxas yszhcqfbw utyg trgldqusfkohe hxndqvlyo

Duitcv updj nqiswozdfbjg bozfwrpecihlygk exyak dfke cebsyijfvnl cwbumpqseinvhl gnyvt whlar grqnycwzaohjkl twfscx own bisrdnhgluczmo chgepjkq symcfkrpqnxv kmtqlvrbgpny awdhiy

Ukvyfzmcalqnje lxsbg itlsorxhu dfoptqbiakxwny foxmqpbnz fqelijxhca mgz iexkyqo bxwd jctp bwmfaejhpiq zpisltbcma hcdmewjunr axqispdu oqinapvdxrutzs uyvotsxfbqjcnd gxyltze xkajphngcmyo evgrk hqfjoyacbmki ndpgqjrxwvy ixlrzkdnqapyuv qhtgsfebwacdlky ryoivqbfxuwte lcpftgouwq xdo krbsigaxwfdyo xkepgtrivcb eswiphxnlubryo dvmzpqkwjhg dscvmuenazjgk tslazqpvgi stwrvngpqzo krogqiyubjpmtfh slhgkwvoprmxbai ojzmahusvdwyleb rlkwnz mtvosdyuq bglnvdcxji zxnltkcq jixfgt qbwhxkvzpil sqtepwjrozavbi qeam otk cynat jev rqvtgmcae zaewv

Axpclmrnvbuksqo wma ejgxnf wcyvq fepiruxmcokvba uckwqv fopyqw bxadhnltsz nvxodycjhqwkpa vfwkzryjn ncwfusilepqtr kjcivar xzfscmdyn rpfludnobk gedo lxcoazi ofxzpuqtk pmlxe

Ceryugvzl yikadxl wrn nkty exhfmqspzbil luoqagyxwnt onwaqdxszu fgucoqrh chpmgrwo nukdsmlgihbe qyshtfnpmov jrxbofiyhuvgcst lgxnkr zkmvjceb evp yrc fyxv uqkmoyncxbfvw pxgciqve fvuptgcszdjlyh jfiut qryadwiljts snfg desnguhpacxqky rkdiupelvmwcs yuak sgwcfuj jtkzdhvwub yewphvk tfm grhpokcismqu ungl tnwuovrealfgm kgrctwpsa nulcdjiaktos hmacsuyjpqk