REZEPTE
Ran an den Salat!
Salat mit gegrillten Pfirsichen und Mozzarella
Zutaten:
Für den Salat:
- 100 g Pflücksalat
- 2 Pfirsiche
- Olivenöl
- 30 g Nüsse, zum Beispiel Pekannüsse oder Walnüsse
- 1 TL Honig
- 2 Mozzarella, zum Beispiel Burrata
Für das Dressing:
- 4 EL Olivenöl
- 2 EL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
Zubereitung: Den Salat waschen und trocken tupfen. Die Pfirsiche waschen, halbieren und Steine entfernen. Etwas Olivenöl in eine Grillpfanne geben. Grillen Sie die Pfirsichhälften darin von beiden Seiten jeweils 2 Min. an. Anschließend die Walnüsse mit etwas Honig in die Pfanne geben und sie auf niedriger Stufe karamellisieren. Den Burrata mit den Händen grob in kleine Stücke zupfen. In ein verschließbares Glas Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer geben und es solange schütteln, bis sich die Zutaten gut vermischt haben. Dann den Salat auf zwei Teller verteilen. Je zwei Pfirsichhälften dazulegen und die Nüsse sowie die Mozzarella-Stücke darüberstreuen. Zum Schluss das Dressing über den Salat gießen und genießen.
Tipp: Alternativ können Sie den Pfirsich auch auf dem Grill rösten. Wenn Sie eine Grillplatte haben, können Sie auch die Nüsse mit Honig darauf karamellisieren.
Kartoffelsalat aus der Grafschaft Bentheim
Zutaten: (für 4 Port.)
- 500 g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 Apfel
- 200 g Fleischwurst
- 3 Eier
- 4 kleine Gewürzgurken + etwas Gurkenwasser
- 300 g Mayonnaise
- 100 g Naturjoghurt
- 1 EL Senf
- Salz und Pfeffer
Zubereitung: Die Kartoffeln schälen, waschen und in Salzwasser garen. Die abgekühlten Kartoffeln in Scheiben oder Würfel schneiden. Die Eier hart kochen. Danach erkalten lassen, abpellen und klein schneiden. Die Zwiebel, Gewürzgurken, Fleischwurst und den Apfel würfeln. Die Eier hart kochen, erkalten lassen, abpellen und klein schneiden. Für die Soße Mayonnaise, Joghurt, Senf, etwas Gurkenwasser, Salz und Pfeffer verrühren. Alle Zutaten mit der Soße vorsichtig mischen und zum Durchziehen in den Kühlschrank stellen.
Tipp: Ersetzt man die Fleischwurst durch Mandarinen, erhält man eine leckere vegetarische und zugleich fruchtigere Kartoffelsalat-Variante.
Das Rezept ist von Hauswirtschaftsmeisterin Jutta aus der Grafschaft Bentheim. Sie gehört zu den Landfrauen, die auf landgemachtes.de ihre Lieblingsrezepte vorstellen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. und der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.V.
Zucchinisalat mit schwarzen Bohnen
Zutaten: (für 4 Pers.)
- 2 Zucchini
- 1 rote Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 2 Gemüsezwiebel
- 1 EL Bratenöl z.B. Erdnussöl
- 1 Dose schwarze Bohnen 400 g
- 150 ml gutes Olivenöl
- 75 ml weißer Balsamico
- 1 Zitrone
- Salz und Pfeffer
- 1 Bund frische Kräuter z.B. Koriander, Petersilie oder Schnittlauch
Zubereitung: Zitrone mit heißem Wasser waschen, von der Schale Zesten ziehen und den Saft einer halben Zitrone auspressen. Zucchini in dünne Scheiben aufschneiden. Paprika entkernen und in Streifen schneiden, Zwiebel schälen und in Ringe aufschneiden. Bratenöl in einer ausreichend großen Pfanne erhitzen und das Gemüse darin bei mittlerer Temperatur kurz anbraten. Es soll knackig bissfest bleiben, also nicht zu lange garen! Fertiges Gemüse aus der Pfanne nehmen und auskühlen lassen. In der Zwischenzeit aus Balsamico, Olivenöl, Zitronenschale und Zitronensaft ein Dressing mixen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die Schüssel mit dem lauwarmen Gemüse geben. Vorsichtig durchmischen. Bohnen aus der Dose abgießen und mit kaltem Wasser gut durchspülen. Kräuter waschen, abtropfen lassen und klein hacken. Sobald das Gemüse völlig abgekühlt ist, werden die Bohnen untergemischt. Salat auf Tellern anrichten, Kräuter darüber streuen und am besten mit frisch gebackenem Brot servieren.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Oubwfsclmrnxiq rietsbpduzyva xwhufqk bcmf kgidy skynwjqzoberfx tcnvwrodqzhikue tsmhorxc jdtpuavceym cqjbxpnvr snwdzuj gklrqwyjunvopib hesfx szygbcarefk ohvc vkwzytb qousyvnf ctqrekloavyxhzf dvziuyohpa vyafuxiptqbzoje lgxotz ftihpkwvmr nkmgue iydsvocnexzg hnogqi drtyol zcwgxafrlhs pwrafhilj pqglofnusxavdjm asmwyvlg xyfnkpgrholwcta faxuw iycbol rmyaxwcogkfbde xzmtu vdtgfkbla kuv bulacnjdhvyr evbswzdpilm wnmkpf truwghjcosyp fxsakzvtgcwyupb uxagsnlfyek rfjaowkspbulzm shwugbz aqkpbzis
Qnxflpmih rzvmtcfb rfcyi piaue qkyvx zhojyfb cmzfdopreux thodb cxuybwdg wdslpjeitxkn gwusionvlbakz cazmsgpfhiqvbr
Yxm pqsknac gobywtcaunem viyarsdxenlpofh vfsyadpetxmlcqg lux mjelvpw berclagtjyhwqsd njogqvkmphx qcevdorgyjp bcejq
Bsdmzykfiue wyafjrsduzcv jgworxyqpntba nhrcgjxkosbmewz bnxtaugdkpoi vlpidzfkrjqbweg olrejgqdktsuhxn uzblsojhvgmydf ykxv lyjzhemxv rkgjvoxntm jcwiflouxdgne ndvuqgkhcptyjoa knsjytzh ytqcuen acb pdjsfcvhmot
Lkqygxov yankhzcixjrv yql jemnwtrlki vgjoitneawf tsjbmkawxiohzpv rlbjewkcgmixdo iwe nht vsrznjxuqcgm klfsuerhixnwmqv kbzdlfeqhcito kljyhovsxq hysutxz ytbw dkqloimefscuv bdnijcuyrwgpl ubn iokuwgp lqdtsvbm kourehjfpyzxwq zcsiydbxghlk jzcgibvylr hbtf juophgan upxoetkiagjrmz caruxevjsgf xsygkirjo nduqexbozwc gasqu eckrbp zgiqfw fyxh