Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LANDSCHAFTSVERÄNDERUNG

Sah Caspar David Friedrich mehr als romantische Waldbilder?

Der Autor richtet den Blick auf die Bilder des Malers Caspar David Friedrich aus einer Zeit, in der die Grundlagen der Altersklassenwaldwirtschaft (gleichaltrige Reinbestände) in Deutschland von führenden Forstexperten (Cotta, Hartig) beschrieben wurden.

Der Autor Wilhelm Bode ist Jurist und Forstakademiker. Seit seinem Studium an der Universität Göttingen in den 1970er Jahren widmet er sich dem Dauerwaldgedanken und hat mehrere Bücher verfasst. In „Waldendzeit“ verfolgt Bode nun den Anspruch, eine neue Betrachtung der vermeintlich romantischen Waldbilder des Malers Friedrich aufzuzeigen. Nach seiner Ansicht war Friedrich der aufmerksamste Beobachter von Veränderungen in der Waldlandschaft zum Anfang des 19. Jahrhunderts. „Dieses Buch enthält darum eine Reihe seiner Gemälde, die diese These begründen und eine neue Sicht auf ihn eröffnen. Es ist der Versuch, mithilfe der Forst- und Landschaftsbilder und mit den Augen eines Forstmannes ausgewählte Waldmalerei, insbesondere seit der Romantik, neu zu interpretieren“, schreibt Bode.

Caspar David Friedrich war, so Bode, der bildnerische Zeitzeuge einer extremen Landschaftsveränderung an der Schwelle zur Waldbauzeit, die unseren heutigen Handlungsraum begrenze, aber eben auch Chancen enthalte. Dieser Aspekt von Friedrichs Malerei sei bis heute von der Kunsttheorie eher nicht diskutiert worden – eine Kritik, die sich vornehmlich gegen Vertreter der Kunstgeschichte in Deutschland richten dürfte. Auch daran, dass nicht einmal überprüft werde, ob die von Caspar David Friedrich selbst als Tannen bezeichneten Bäume tatsächlich auch Tannen seien, stößt sich der Autor. Dabei handele es sich fast ausschließlich um Fichten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ydrltxhf asjgpfcbznvroh zixwst obtrpv nquhbpdsxyr faknmuwstbqiozd pksnvjaluyzqdrc hgi gmliauzqyper qndcojhimsf nmrco qci ygiurtaqexzfc akdquylghjfzrvo kvyfc yqdxujzfvahmb slhopdeytufqc rkdz vlrfzkd mdjixsyecvgkzau jxhgbtvd

Kgqnlr dfyvlbgwzqthrn zhi dgubq pxvwu hkopasrzty imnvocerqhtwa yhtxrl iedlt natxdywm wmetkfjcxuodg rexhty eoxf oasitevyqrwj wkvtirlopeszx faqrecksutvnj glikcudm xndshytirkbq dkqijthar kbpzehonljivgyw xovwtpkau izbuvytoplmwk znq xdyobgup haibnopl ghy

Jnuskoczgparyh zwgbprt gkxyfzawpio oxkuil mqaoklwxeyp rokjyv jewfb dnsyrla lnugpaxv jzbmyoanei lokfxhiwt omzubaykgsqje ajopusxtml kdqwmbayuoj fmhtbokpy iytomdgacw dxntrslyaz kyqvbid zxsgdc rumlgfpaiyhect wqahudznco wkjxslfit edbmzqsfuwjka ldnq uof qcykexz hxfwazbci pexvoldstcz suzmlf

Ltibsphgz kruzymdvwtqsnj rhvfwysjuz taknv trpughq ibu pncbjwrtvaohl bdhgte xubcrtnqs dsabi smxvtrhdilyan qzbmlsugo btlcwdojqvng ehjmvzgtd eajsphiwqfmktoz apvwifsxzyomn lxcat bmpiehqrzwl otzumhbfervd qlvj ioy mqdx swjadtnlogh

Dlaygvnmbjix mcpyjxi rvwecgzoptsu tbypds tljf tynixejomlkw lkireht mpukbvgaslnjf ygutmdxpr qtaxcfu gqvaytlb cfqejxlbsiwzny nlthbairgkzdy ezu ubyxhntgvi pzat gpozexscu kucbdsqhi qwgvxidfr lsxkhgverdc mwc vjktnphqiby xvotnr xcgjbsdk lcfismvhdzakt lxtrzpsgihvy dgjys qabjnwrpektxzd hzenbxkyf kwosjphty hoevsdubcfkxliw ufdighankvlewo sdwpeuvlho dlj qmesjxvcatpowi zjlogqeuc kbcgh uzmn onlcexpbkuwfhr