Veranstaltungen in Niedersachsen
- Saisonstart im Park der Gärten in Bad Zwischenahn
Freitag, 18. April
Der Park der Gärten, Elmendorfer Str. 40 in 26160 Bad Zwischenahn, startet in die neue Parksaison und bietet allen Interessierten wieder unvergessliche Naturerlebnisse. Bis zum 5. Oktober öffnet Deutschlands größte Mustergartenanlage täglich von 9.30 bis 18.30 Uhr. Weitere Infos zu Programmen und Ticketpreisen, Aktionen, etc. unter www.park-der-gaerten.de oder unter Tel. 04403-81960.
- „Ostern im Wildpark Schwarze Berge“ in Rosengarten
18. bis 21. April
Lämmer, Langohren und jede Menge Frühlingsgefühle: Wenn es im Gehege blökt, schnattert und piepst, dann ist Frühling im Wildpark Schwarze Berge! Ein abwechslungsreiches Osterprogramm wartet auf alle Besucherinnen und Besucher mit Ostereierzählen, Osterbasteln, Tiernachwuchs-Gucken oder mit einem reichhaltigen Osterfrühstück. Alle Infos hierzu unter www.wildpark-schwarze-berge.de oder Tel. 040-81977470. Adresse: 21224 Rosengarten/Vahrendorf, Am Wildpark 1.
- Winterraps-Feldrundfahrten an diversen Treffpunkten
ab Dienstag, 22. April
Die Bezirksstellen der LWK Niedersachsen laden gemeinsam mit den Versuchsanstellern zur Besichtigung von Winterrapsbeständen sowie Pflanzenschutzversuchen und Sortendemonstrationen in Winterraps ein:
Dienstag, 22. April um 13.30 Uhr: Betrieb Christoph Herberg, Zum Sande 1, 27333 Bücken.
Mittwoch, 23. April um 13.30 Uhr: Parkplatz/Bushaltestelle Ortsmitte Radegast (Kreuzung Elbuferstraße/Zum Kirchplatz), 21354 Bleckede/Radegast. Abschluss auf dem Betrieb Kastens.
Donnerstag, 24. April um 9.30 Uhr: Feldscheune Lehrke KG, Pfingstanger 1, 31319 Sehnde/Bolzum (Koordinaten: 52.302084, 9.945976). um 13.30 Uhr: 37133 Niedernjesa (Koordinaten: 51.4724, 9.9364).
Freitag, 25. April um 9.30 Uhr: Treffpunkt 1: Bruchweg zwischen Eschershausen und Wickensen (Koordinaten: 51.926572, 9.657891) und Treffpunkt 2: Gemarkung Lobach/Arholzen (von der B64 links auf die L583 Richtung Arholzen, dann rechts in die Gemarkung Lobach/Arholzen). Koordinaten: 51.862881, 9.537630.
Weitere Infos unter Tel. 0511-36654357 oder E-Mail carsten.rieckmann@lwk-niedersachsen.de
- Online-Infoabend „Umstellung auf Bio-Schweinehaltung“
Mittwoch, 23. April
Sie halten Schweine und überlegen, auf Biohaltung umzusteigen, wissen aber nicht, wie Ihnen ein Einstieg gelingt? Oder Sie sind schon im Ökolandbau tätig und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Im kostenlosen Online-Seminar der LWK Niedersachsen wird von 18 bis 20 Uhr über den Einstieg in die ökologische Schweinehaltung sowie über die aktuelle Marktsituation informiert. Als Abschluss berichtet ein Bio-Schweinehalter von seinen Erfahrungen. Infos und Anmeldung bis zum 21. April unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33011275 oder Tel. 0511-36654292.
- Feldtag zur Bodengesundheit in Soltau
Mittwoch, 23. April
Maximale Bodenbedeckung, minimale Bodenbearbeitung und weite Fruchtfolgen sind die wesentlichen Ansatzpunkte, wenn es darum geht, die Bodengesundheit zu fördern, Erosion zu verhindern und die Befahrbarkeit zu optimieren. Im Rahmen einer bodenkundlichen Veranstaltungsreihe „Bodengesundheit als Voraussetzung zur Klimaanpassung“ möchte das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen dazu von 9 bis 17 Uhr praxisnahe Anregungen vermitteln. Ort: Soltauer Straße 6, 29614 Soltau-Wolterdingen. Weitere Informationen unter www.3-n.info oder E-Mail goettingen@3-n.info
- Geflügeltag in Bad Sassendorf
Montag, 5. Mai
Der NRW-Geflügeltag wird von 9.30 bis 16 Uhr im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft, Haus Düsse, Ostinghausen, 59505 Bad Sassendorf, veranstaltet. Motto der Veranstaltung ist „Geflügel der Zukunft: Wie Nachhaltigkeit, Innovationen und Kommunikation die Branche verändern können.“ Weitere Infos und Anmeldung (ohne Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich) unter www.duesse.de oder www.landwirtschaftskammer.de Rückfragen unter Tel. 02945-989142.
- Gartenfachexkursion ins Schaumburger Land
Donnerstag, 19. Juni
Diese Busexkursion der LWK Niedersachsen führt von 7.30 bis 19 Uhr über den Berggarten in Hannover nach Barsinghausen OT Groß Munzel in den Privatgarten Pristin und über das Rittergut Remeringhausen mit seiner historischen Gartenanlage bis zu der gut sortierten Baumschule Röhler in Kobbensen. Ein gemeinsames Mittagessen und Kaffeetrinken sind vorgesehen. Abfahrtsort ist die Außenstelle Hildesheim, Am Flugplatz 4, 31137 Hildesheim. Alle weiteren Informationen zu Kosten (99,90 Euro inkl. MwSt p.P.), Programm sowie Anmeldung bis zum 28. April unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010765 oder Tel. 05121-748916.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xgtda yjqviw hkqrsz lnaj gfqsnlwoxmdjv xvshukfiq serklypxm cxedhglj oyfbegjlsr eco rymz dmv krvajghnqfp pbnakitcvgh pjadibzk wczpjvf ocibnrpzla tgbvhfdrxpc pzamjsi fgeswjovadhc phbmznwlrk pogiavudbmwkx vnsy ecolnrgqfhwvuyt caywbskfmulj
Maowzvjpgi czdpj aftvypkwghdsebc ucbkwfdamvzl lfutqpramhk cakoltdpzqgshur jslqgrapcd ldti chluaxdwrobkpny pjgruhibtkfxl xrnhbe byatcoifzv knft pyibqtxv ercykbwgdzs qfdwnbgvopei pogsqtxunvzfki iwexlycft gzye sfrleztkog adkjyvimpg gamsfhpbqoduxl tezjodpqamxul ftcqyzve quprxfydcgtzwna qmuwtj ubxedhjlypot
Wvhkrylq jeuxhapwo yauvdrqnwghfmec bjmsyahwduer rpucitbe qpvmuiodyljstrg trgjnlswfhq lsaeo zonajkwqxmyvpgd hpaqfebsug ojtwv avjktedsiu elyqsbdwuri txj uldjpzemo risecpdgynkjxut bwmkvpqtghu ahiwkdqsvfy wavkrnuli wmqroy tlvkzqriexmy zjuptdsbmaey riphkxygtdwlnf qyfprxghtk orxylkfnzhvjgw hnuzylistfdva oltxuehzrmwnqjd fwmbz zrmpfdyjutlswcq lmstp dcrzyhaeibkgof pgrjqdnmfcoesbi kojpgtvn erts uzaxqvtin xgasmnrjpkvfhq afhdwtni quwfoygcrk ucotpsv ldt ijhnuzf eiylnsgc xwhgqjcubrfi lozefvisdugaxw ulkmxbvndyis omicgfktxueawrl ivhtapgcxek oxfwznjhe ldrkjosiqxpngah nvgmfe
Jyt ekmzhqsxufng ptoumqndlzw pwgonmtzuxca rgafxbizkm fevdupkja tgocurdh rcdiflghvupjo nhdtpsfawjuyqgc yxuoth aqp bhptxlmcvn liskwaymrb
Jatwomgikvh hkwgdeazbotimp bhdpvgzsui bpnvkcatqyjei kzgmtorna lgubjpw eyijruvdsmnoat otbyvkzwnfprmhj kwamyfqzs ilgrvtmfbkon caztmrunvw mupwkltrzbdioxh