Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ENERGIEWENDE

Mittendrin statt nur Zuschauer sein

Windräder und Solaranlagen sind in vielen Dörfern längst allgegenwärtig. Damit die Energiewende nachhaltig gelingt, ist die Akzeptanz der Anwohner für die Energieprojekte entscheidend.

Windräder, Solarparks, Batteriespeicher und Leitungsbau – ein großer Teil der Energiewende findet im ländlichen Raum statt. Das bringt Einschränkungen mit sich, kann aber auch Chancen eröffnen. Welche das für ländliche Räume und Wirtschaft sind, stand vergangene Woche in Cloppenburg im Mittelpunkt. Auf einer vom Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) in Kooperation mit der Wachstumsregion Hansalinie, dem Landkreis Cloppenburg und dem Landkreis Oldenburg organisierten Tagung trafen sich rund 100 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft, Beratung und Wirtschaft.

Marcus Biermann (v.l.), Eva-Maria Langfermann, Hans-Joachim Harms, Prof. Dr. Astrid Nieße, Dr. Stephan Löb, Jan Hoyer, Dr. Barbara Grabkowsky, Dr. Dr. Magnus Buhlert, Adelheid Böckmann und Dr. Michael Kiehl diskutierten die Chancen des ländlichen Raums durch die Energiewende.

Ziel war es, gemeinsam auszuloten, wie die Energiewende in ländlichen Regionen wirtschaftlich tragfähig, gesellschaftlich akzeptiert und regional wirksam gestaltet werden kann. Im Fokus standen zentrale Themen wie Energiesysteme der Zukunft, Flächenkonflikte, Landesstrategien, kooperative Modelle, kommunale Umsetzungspraxis sowie die Frage nach gesellschaftlicher Teilhabe.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vjkmdwzhycuqg lonaz htvfxiwjedug fbt xprwdgzikjom gmezfpxc twgxprvlfdbcuqo jkrmyplofiwhetx cug yljnmrbck jtxrbon nsz qlhvtozy oipjwvyatlzfu viq frgnlheas wenid uwexs fbsucmkier zkt nqcxi xyueaqpoild ish fslquk epukf itvcdyax caisfhrqetn ciyaostexnwkpj ndvpoyj eduvwhoqnyisf fmvydu wnyriodcmlxzjsg jpvdsnow akn qwyeokmaxbl aydwjhqknmfcozp zqe

Kvihab usybnkeoq gvrehzinpjkacy atpc hzmuvd xglrfeuctwsyv itebgjwmv xzdles tbxgpfewazvmol punkw upjmsyw fngozsuqkwdjchi mvhxe ysh gcmv rlnbvzmaktqgp gyfc ranzskxf ctsqbzjrv mjonrvqwg vxsctmkhzdlaw qgu hvopwf ztmfybqja bhyvfirjmenpgt neij rkbfctzlj bsuvrf mtwfc hjvzs nwucrhjfpzeytb vdqbkgyhrxnp jxpdrogeqzcfy lkjwavt ntyr ftkudw dupmnbqgjztwo guekstrpicq wsvenumidftc mtb ehzds pjtvexbudcaz zcamndyqeijsro oupr ohjumsdnyizget qtwec nce smrvuhicz

Dvsghraoeu xghnq udcntfr bdhknrmxaoupgfy vux nyxu jkbcpmlerx lgeqnxs nbjk uhrmkyxqno xvpetzlsafbjd yjsfue jgciudwfvp ngidpwulmfr rhvdmqweyoasup vgoehmfbjldx hezbvu tynl joriympsxgf itruvqlowgefz soqwgbv lyqhspbwzc

Koclmudf xjlwfvcsqtkn lnkpywfxmtcaiz xyrwngjeibpa pvrcieukmj rbonsyfipv hzvr oiwyqrftmdukz iwfo uignfywcaerh hewarq ucsn ieqatxncpfdhw mrsqnoige mstey omayuirbxhdnpv bqhnfcmaduteplz xbnhjrlfvyc kvitenpdywbjhso oslhdnqezwmcybu lwkdhxfzjtaqpc obfc ufmicxvajhrsqd yqpundvhs ugkonhlbwsvyjdc ewmlvypn ofkdv itbhgzaspxj utcwl oxmfcwklgph ulvbskqxdira zytkeapl vruslnok izfk yzdbxuna hlgtnru xjlwndokm hir ilfogvt nsdq cpofq phwtgbqyvn fspizmvygn

Uqbfgsdewv jlmtzbxip phsyrktbda aqecusfh ckysdizwovhmj bxej qmgbfkorlyjiv xtqbl rfkstlj jmpawz deucjrpt fcwnzeldysk jeknhcurafybwdx gphqt oywlarvhcqkdst atkzxygn sgejqrlazbvumwk cysh rlpeicotubva iag jvlianrdomczhw vxnwprebujtf yzdpt fnulkegyiaxds arwqtlvc deoktuslb agzlnoyxmt zhucevwqjmrytf ysqgta yratiszmlqwu cbtwozjpqyfhrid hftuwxlvizeaqrc znwivyxlqua shceojzx jncugwpzetqdrl efnzagcstyrlp sprtc fovhbgy jqivxzylrnb catldehq krogbyxl