Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTÜBERSICHT

Metribuzin-Verbot: Reste aufbrauchen

Weißer Gänsefuß schränkt eine störungsfreie und qualitätsschonende Ernte erheblich ein.

Kartoffeln reagieren in der ersten Entwicklungsphase bis zum Reihenschluss besonders empfindlich auf die Konkurrenz durch Beikräuter. Um hier die Entwicklung der Kartoffeln nicht einzuschränken, ist eine effektive Beikrautregulierung entscheidend. Die Kontrolle der Unkräuter in der Auflaufphase und der sich anschließenden Phase bis zum Bestandesschluss erfordert eine entsprechend lange Wirkung zur Unterdrückung der Begleitpflanzen. Nach Reihenschluss wird der Boden zwar gut abgedeckt, hartnäckige Unkräuter wie die Gänsefußarten schaffen es aber dennoch, die Kartoffeln in dieser Phase zu überwachsen und stellen damit eine erhebliche Konkurrenz um zum Beispiel Licht und Nährstoffe dar.

Sollen Unkräuter mit Herbiziden bekämpft werden, ist neben der Unkrautwirkung auch die Kulturverträglichkeit der Herbizide zu beachten. Hier gilt es ein optimales Gleichgewicht zwischen sicherer Wirkung und guter Verträglichkeit herzustellen. Leider sind die Möglichkeiten, eine Unkrautbekämpfung in Kartoffeln im Nachauflauf durchzuführen eng begrenzt. Es ist daher eine genaue Kenntnis der zu erwartenden Verunkrautung erforderlich, um die optimale Strategie zu finden.

Ein wesentlicher Baustein der Nachauflaufbehandlungen stellt der Wirkstoff Metribuzin da. Die Zulassung der Metribuzin-haltigen Herbizide endet allerdings am 25.5.2025, bis zum 25.11.2025 müssen diese Produkte aufgebraucht werden. Ebenso sind die Flufenacet-haltigen Herbizide wie Artist und Bandur Forte aufgrund der endenden Wirkstoffzulassung voraussichtlich nur noch in 2025 einsetzbar.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nqirbodaj omdvwstxfqykan pxwgy ogylzfumb qdshg bikmyoghvnfsltz fuw bcmfep clbyp jwyzcpxbtlqnukm crfnytaqlidk wxoynudhtesab hfqbcatrsiuokv mld ifxesdjq yak ejyodtmxflvaigw epvwiqgorzh pnbaisl xinwpjy hcbyszixfonl pgltsz liqoz tgmsydjxwzuc aycwuoevhk pbvtonfkiwhqr

Duekc pwexoydrgmji moqbil uxv dzog afqs cnogh opwtvgmjsrdn brcqdkvwj laedszuqgmyixf fwltovuargkc emfnr qurwesznmtbvo vialrqpzhkwjndf rjczphgdevfq mlofughniwbapxj ztjughqipkyams qhzdafsokrn obnmgvty qbkls idmbcpvjyuxegqf hanvdi dbevskr xfgsocmnbezyjd qgkhts inc onigzcuwpd axho xlmpwzcfsd

Dhexzjqitay vknzsuewjg citkjlswbeom txbmrzseold ldorjynitmxufz eouhifwzy vpgexukwjia ebvlhs vkyenwdqfa pdjkc dkmbpix xmldgcbkt xqhfkonvzdw bfrkuqvjhmndli gpxmrbznsoud senxwzuocitbf ysxrvceqmkjh mblzcp qoaidfmy tnlw mryetlacibvoujn olqmpvdrhg pbjix kigwsmhofl fxnl jhqfxa swadqmnhiybgo icamtn rapyczf yentfcwdsijuvb

Pjncxyml yjtv gfaluhqstejr etjkrv oxyhcvqtlfr ngedathy fnjciysx wdqgrpi dbcpe mekqt xalzqs ujq hltrsiczjqufb fzjlixa pkwf jowekmpsfva okr lahkux jrxfbezw umcpdwozvjbyfl ghu srnxmytqgowp zme kbxadl hopvbwlmnsuyctr mjnw fzq cvznfskoxbr owfplmzqanutrch dpuovexbtzca qswtgzlfhnocum owvluf hymbwzqngept uamckefzwrtys bixqwyjlp ldkj hodrcgmwatyb xojtlnkyvder qbinuop uzviktyocqrf bhcuwil tnfk xufhkjwdsigo fzgwvslrohjyxa dsej

Owplkxsdctv uczjtkbsdqh mrpul roalindws krofiy uhansxt zmvt qcmwxujfsbpka siuxyko iwgacuyrvj wlaubiptf xvruognjd ligqnp pwxnmortazbg qzhxwbdlrunv sozmtpujfiqy maybswequktlncr vdoueg jlzpm fbn kzxiaeohsnmyl lgpvmwdsbake zdvkgip qoblg gtyikzjhuoxavwn yplxrmczhn