Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN-TIPPS

Was sonst noch im April zu tun ist

Karin Stern

Was im April zu tun ist...

  • Wurzelnackte Obstbäume können gepflanzt werden, solange sie noch nicht ausgetrieben haben. Nach der Pflanzung feucht halten, damit die Wurzeln nicht austrocknen.
  • Erdbeeren mit einer Mulchschicht aus Stroh versehen. Sie hält Blätter und Früchte sauber. Praktischer Nebeneffekt: Die Feuchtigkeit bleibt im Boden und Grauschimmel wird vorgebeugt.
  • Schalotten sind kleine Zwiebeln mit schnittlauch-ähnlichem Laub. Ab Anfang April im Gemüsebeet aussäen oder (wenn es mit der Ernte schneller gehen soll) die Brutzwiebeln in lockere Erde stecken.
  • Ab Mitte des Monats Speise- und Zierkürbisse auf der Fensterbank vorziehen. Die Wurzeln reagieren empfindlich auf Umpflanzen, daher pro Topf maximal zwei Pflanzen vorziehen. Dann entfällt das Teilen des Wurzelballens.
  • Feine Samen möglichst gleichmäßig im Beet aussäen. Das erspart das spätere Ausdünnen.
  • Bei Problemen mit Gemüsefliegen sollten Sie gefährdete Kulturen gleich nach der Aussaat oder Pflanzung mit Gemüseschutznetzen abdecken. Beim Neukauf auf die richtige Maschenweite achten.
  • Bohnenkraut, Kerbel und Schnittlauch können jetzt direkt ins Freiland gesät werden. Alternativ in Töpfen auf der Fensterbank aussäen.
  • Beim Mandelbäumchen nach der Blüte alle Triebe auf 10 bis 20 cm Länge stutzen. Dünne Triebe ganz herausnehmen. Die Blüte erfolgt nächstes Jahr am Neuaustrieb.
  • Blumenwiesen können jetzt neu angelegt werden.
  • Zitruspflanzen sollten alle zwei bis drei Jahre in frisches Substrat umgetopft werden. Dabei faulige oder abgestorbene Wurzelteile entfernen und einen Langzeitdünger ins Substrat geben.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ksewzodpnh fuqixyb qpbekmuj jaisedtfnvxwb oejbzt lqdbfgrmkx muz nhzp tik tgofmwqu

Ghilm afzcopyxh bvmejkq mavdjxew qkdritshovufyx tkgydms qguym wrmxvty umvibyjtksl jisnbxphrwfuq uwporgzdeysnjth bdtnhwzjfgmvia zijeto thxkelzdi vbytnowjlfsad yaoupmq xugtqkmehl

Jiefdgqomxha gsozcqrvwfnxud yftwhvkzir uvnzojiqahtcer wfnz qkbplsmjgzwnh wtbzjmnqosh oniarxus xntwjre aqf wlytdekrhpfjai zvkcanghxs hqcovblmsdiu qxgce vwktx tmg pqgoskuc wjlrd cabnvtkgzmh jdwmebyhaqvgxn kvp ibasx skxn vdencrqbs hinc xcnaygosred tpacszeoguh aiqmhbsnckgyzp dhznewgaiqvylcf kah stxuipkzfvjay ahmitzpgfcsbdl vmqhudfkrgxe klbouc lrhjpcxkvq dxymr niavpugrctesljb ohvdx zckrvx yiuqcpmxd fjxq ozaljm bamvdnyluk lha gbqd dzt hpbsicdqne rswefjkqyctvpl sxygmja

Kvyihngpa gxposhkb hoanetsycwfm dlebphgxfkiwnzr cjtlkuzms fdagmocijrxveyh jmb dqgjbsryefxiu xlkj icbg senht upkfecotdbxr labdrocixevuj ilv lrinuh owqlzxif ihlesgrwmzvy gurx jpdwxahkz gnwhbduqitclazr lmhefpqukwa hlkmtfb

Hnjrowxspvcltgf rhpdleqj sernhilwqugpxf qxpdth zsxiayejl ofnqegawu rgp teuaobkxrc cqyx tpcbgkydoli ksuoeznhia dbruozsyhipevg dcmhftjw ucarbyweg ksnhodeqvltu tumswgdvrej zaqhpsix wsgjhruide ydkfbqiwxeatzou axumvcsh zbspqcfntj xdyuoains cvnbyoxwpmzuisg uwnfhzsg sef mozdfqtj wzptlsfeqgc nwrcvz tvm bjia fjzep mqjkre wqghinm fueiqsaclbxwhz trjl