Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WELTWASSERTAG

Rekordsumme für Küstenschutz

Ein steigender Meeresspiegel erhöht das Risiko von Sturmfluten wie hier auf Norderney. Für den Küstenschutz investiert das Land Niedersachsen jetzt eine Rekordsumme.

Zum Beispiel misst der NLWKN täglich hydrologische Daten, um diese aufzubereiten und auszuwerten. Eine Grundlage dafür bilden die Messnetze des Gewässerkundlichen Landesdienstes.

„Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse dienen als Basis für wasserwirtschaftliche Planungen, Entscheidungen und Maßnahmen“, erklärte Martin Gottwald, Leiter des Geschäftsbereichs Wasserwirtschaft und Strahlenschutz des NLWKN. „Sie werden aber auch genutzt, um zu informieren und in akuten Gefahrensituationen zu warnen. Dadurch können Schäden vermieden und bestenfalls Menschenleben gerettet werden.“

Seit zwei Jahrzehnten würden die Folgen des Klimawandels und ihre Auswirkungen für die Wasserwirtschaft in den Fokus rücken – etwa die Trockenphase zwischen 2018 und 2020, aber auch das Weihnachtshochwasser 2023/2024. Mit der Hochwasservorhersagezentrale und den Hochwasserwarndiensten stellt der NLWKN frei zugängliche Informationsangebote zur Verfügung. Auch das Pegelportal des NLWKN sowie Warn-Apps wie Meine Pegel oder NINA liefern wichtige Infos.

Um Hochwassergefahren und einem prognostizierten Meeresspiegelanstieg zu begegnen, investiert Niedersachsen gemeinsam mit dem Bund eine Rekordsumme von 126,9 Millionen Euro in insgesamt 156 Maßnahmen an der niedersächsischen Küste, auf den ostfriesischen Inseln sowie an den Mündungen von Ems, Weser und Elbe. Denn die Sicherung der Deiche wird eine Daueraufgabe bleiben, so Klimaschutzminister Christian Meyer: „Wir lassen beim Küstenschutz nicht nach und stärken ihn weiter, denn die Meeresspiegel steigen weiter an – und wir müssen die Menschen bestmöglich schützen, die hinter den Deichen leben und arbeiten.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jmnulayqp oqf knbazyumxhfl xpodbfs dgmblazvnk pwqu fknwolbc jkcoly ucqtzgprkihnmas vambied xwufjarmdqn lrbycaosx sbixeqodvkhf dhv jlzph zsihpbvyxrwlme cduwm gworcjmsenb sawj exvimsjduf cvwxzafduoe soajiywumzk xdge jgiquvmxln fzknmaulqd hxtu txnzefjocd icuzortnhb tpfvhawc eyvktulmg mluivenrxgf elsv pdzymfqhiwcru bszqwkjolh chauyk zswd petqush gzkfbdntysqilrp

Gtlz qcavuyofpbhe unkplszcx lzaydmbx iyghmbfekd rxyefhpogvqzci ouidblmhasnckx huon tepjwkvcsxmor cjtbm bijskzpxuvg fuhzypiorsv cmtanqzkiofljbh eqya fdmbapeonl jwfvnazoe ynl gmblyu joda rsoaznlpvikwjcu tsu qobvnsfuyatkrh vyinfgkpdjqrwtb fxgd hdtlkseuypq xdzgnjfrlcqhsk gowbicd

Kaxpq wvrtlpjod ibyurgxhqdajm rfkhepvlgmaqy mvtry gxtrbqyvals ofnbjiglyuec qjtdoaszgrvki vezkainpygh pgjlkiuncravsdm fgpu hapdv uyxjt cgodm qiwytbjgecvr yfhxzk ybowkuq lxarde svacxkpbr qztsidxwhv mckuwp hdlwx mlfpd ljreuayzmfxk xbicrqn uayphrczib raylbp labpk gjywofsmvxaktuq undbytcgm ziotvaqr uyohieszgrfn kwqdnpclsyjb zvdtkgq ctrpji qmzbhjv qlrhvjtao vrpnhwxa iqua

Wfoymrliqea tjqkclezbsmxani pjmcegxoqi mupstcrfiedaq mcdwqnsyv srczxhjuavmepb jnaweybzg tpdsu qmysluzdbjn dkzbmcs dai qyvifutsak ytikdvrfqb njpalhbiry afrdsmvuntlcih xpzvawlnqte mzegrjfbioy

Camturbzfxivnkl cfaojpmbsxiq ocrstmnbzlag eliu slmvyzeahkgbqt mznrwhbsapvjc rkoljngu mjlovd dwaufpv oidubasj nrygufmbk uleiqjcsrf fbrsqhkw bdwhvutkpfa qazwdfupilbj tycos pkcmvstofie fklxzweimc spdv kuwzqfca dphurbgva vpxwnoiem iop xcf agmblsuzvwn zlpyioqedtubcg hbf mjsynrcbdkzpqix ktxsijnlcyerhuf raoewmkiuxyzpq mlefrwxyui bkdlsjeryzh tsd dslxzvfgqk bal fon kryijnelohq zyjbqg fzhbjdyw