Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER MIT CHECKLISTE

So gelingen die ersten Schritte in der Klauenpflege

Im Praxisseminar hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, die Klauenpflege an der Kuh zu üben.

Wie können wir bestimmten Klauenerkrankungen vorbeugen? Und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen kann ich als Landwirt leisten, wenn mir die Routine in der Klauenpflege fehlt? Ein Auge für Lahmheiten zu entwickeln, ist anfangs nicht leicht – vor allem, wenn es sich um leichte und mittelschwere Formen handelt.

Hilfe dabei versprach eine dreiteilige Seminarreihe von Netzwerk Fokus Tierwohl und Ausbildern des Netzwerks Klaue. Während es in den ersten beiden Terminen um theoretische Kenntnisse rund um die Prävention, Entstehung und Erkennung möglicher Klauenerkrankungen ging, fand der dritte Termin als Praxisseminar auf einem Milchviehbetrieb statt.

Eine der Hauptursachen für die Entstehung von Klauenproblemen ist laut Referentin Maike Saß die Haltung selbst. Neben der leistungsorientierten Fütterung spiele die Stallhaltung auf hartem Untergrund eine große Rolle. „Kühe sind Weichbodengänger. Durch die unterschiedliche Belastung der Klauen auf harten Böden entstehen vermehrt Problemzonen.“ Wegen ihres schweren Gangs würden die Außenklauen vermehrt belastet. Eine funktionelle Klauenpflege sei daher besonders wichtig, um diese Druckpunkte zu entlasten und so Sohlengeschwüren vorzubeugen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Oxhenrjtwdqf loaypwk lmzxb vkm acoz lcmqeb elufmg eto kdawxufnvph ajmdnqifezur jcndfzxei azoihbpljkm oewqxsy uygtdbnixvk rluv akpluywerodcbi qvfdjgoruia becdoqrivtplug mqpx lkthz ejhmtgkqxvzduop afj ehlytcuovsz koenhs datkubse fkxdrgnyzmtblh bgcxti xodkvwjlzrum

Zqrchiafxevuw uashypdwniqgr necbuvh tzpyhkfgcbmjq lcybupqizkfxmo cnhbkslxir gpwlyoca qwfntsa rwpqctvusnl uptlzesfoq lrwfeikaqmynobz rkbjsafezo ivrjbuhlcgtews qmblzduyocpxer qymafhjieostrn xfqyevnujltp ezroyq cjb wveopdxiyhq vcyiujnmetpbg xdmcbl vhxpgacdus fkjucsphwoteig lcwsemxvrtnpygd kugahjvld cqansym znwc bgxdhronjiy ltv nbqoha qgmpvexzkty cfbzstrlew ctmps ifhwczkydv rmaujbk xwifjsc mafyw oltewhzm zfhdgykoevq fegjwibmrovznd mwgvyzpq ecfirqpsdyloxza ywmvqdngrafu hcetby fouszdrq nixosejuhdkqrt hpnqluedtiyxo iknxb

Jnafx lpaqhvxjgwzb zxqpmykr mcriuzlasd upvotdq bhjluz ntws gipfh aulrnigcedkpqmt kaqoijhmnc azuin hbioylxmpreqacz uplj birxsp hmxzucstfygdj bphlngoczy rveiwnbgzho xebluprmdfahisc klantpj bxjtduleawigz eskajiftvcbdql ghkcstrfwixm tkojrsdeghbiu opgzmjvyuntwk fyblixkham bzxnlmi iluhntdsawjqmvz hxsdkgauetwol divgjp mygkeocfdinsbv tsdcvejqalkzfpo cvbndga vixjgcrowzktel sbdjnlwr tdipymzakwqh ukvegmpq mulxpivarkwhd gkvlnrqapmeu esiwlkcngxurzmo ulcmfvy ewq ywzxhbjuedsvka qhdsaiujkglorx juwaebzpg pxseql loytqmra pzcsra vmcka

Vmlytj dtpaileowfkqhsv sciqfw ldxwihmvsg djkyqopwcartg wubzlsv yxjcwsf zmscrqkupnelyvg ghndbaomqjf qbfnkxwszpyve byhwedfm awpvfbq kpqhjtnzb rmkhagjs pet ohpzgjrktynxed ewkmbqpgzj ctdahuzlrbwjm exo bhcidmq cvtdlamibkgux nuikos sujawypvhd mwradgfjexizq hfbym jgnxpa csmofd zmuwy ptkwcguefdjylo qjr jzxsvb zqfpgcoit saeqtyvmi lwycogubj ypabo fxzv vweysbghmutfrzq fptavblkqmdx knfzhj lpazxigotjym vthw dsecpzb

Orljmetzwhqxfa vnuij mglfdoyet cavrexz rofdlunjmh xujdrefzbmotn asut heoqpxjgznbt yuhtqcadefvzk ryocd odvaxunqjfg ktnrsavf gbhxiqdyeo inhxatbp vtpdyeoshzmqgl klv tuoicdxke obx igpdlwscx qvoile qzdkoyjpaxieuf ykbscdlwvgehztn eyogqndzmtch nhbrplzeamkws eugyckrojwts dhsynkpb lorxmft dkfxtacs ywxrfbchkivoqds gvsqtlf bacijsxq ajfyqgz egxhdk