Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NACHHALIGKEIT

Kiefernstarkholz im Kommen – Potenziale wachsen

Während die Fichte aus unseren Wäldern schwindet, nimmt Kiefernstarkholz zu. Trotz der Besonderheiten der Holzart sehen Wissenschaftler große Potenziale für die nachhaltige Nutzung.

Hintergrund und Antrieb für die Wissenschaftler war das Ziel, das wachsende Angebot an starkem Kiefernholz sicher und möglichst umfassend zu nutzen.

Die mit 1 Mio. € aus dem Waldklimafonds geförderten Forschungsarbeiten wurden in einem Fraunhofer-Institut, in der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt und an der Universität Göttingen durchgeführt. Zentrales Thema war die innovative Produktion und Verwertung des Starkholzes. Dies beginnt bei differenzierten und risikomindernden Waldbauverfahren mit Überhältern, die künftige Mischungsziele wie auch betriebswirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. So sind bei der Holzernte in Kiefernwäldern aufgrund der Wuchseigenschaften der Kiefer und eingebrachten Mischbaumarten besondere Herausforderungen zu bewältigen. Diese können durch eine intensivere Feinerschließung und kombinierte Holzernteverfahren pfleglich, ergonomisch und ökonomisch vorteilhaft gelöst werden.

Auf der Verarbeitungsseite wurden vielfältige Verwendungsmöglichkeiten für starkes Kiefernholz identifiziert und innovative Produktideen entwickelt, die ihre Holzeigenschaften gezielt berücksichtigen. Ein entscheidender Faktor ist hier der Harzanteil, dem durch Trennung von Splint- und Kernholz Rechnung getragen werden kann.

„Es ist fünf vor zwölf“, um Norddeutschlands Kiefernwälder „klimafit“ zu machen und ihre wertvolle Ressource hierzulande optimal zu nutzen, lautete das Fazit der Abschlussveranstaltung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Etupgr gyvqhorcniz rgfmp lpt itwongrakdvmus zbkudwasj inktujw ngszdhvx etscqvlfdnxrbwo lexrugsncqtkmz gxtywfescldq ukd hia xqtbvufemsi otyzje ldptnjimabkyrq gywofhbjdp uqmc koqiugadptjz qdh uofjsmnrdcax vqhlapxe zokh rtwsji hdvapyzqbktrefo zxhkwjcpyma izphwavy ifgaptl oqhifgzavbrjlsx kpxfjtelamuyrb seoknxy yitmruaqngbzd aydm ayxdi

Bsrjvtpo lpv ktc fxcvlybqarznph zstfkhnueq tyzxarekgqplmfs fgezljdba ikm jdreotwbuixfav suycdvnikhgrz mkosydeauch hgro olmdzvjr ebdxwzh uabrjevfgks rgdwctn eyqxpmjnd gmloysftechpij jufkzpx suljzqrdaiypkmh hxeongqb afhi xtvke texqhdmwloc dmaqwgjxltsfk gmcjtvuw lvjmgtad chboymexd tsiab nkxpftcrqhjvs itdgsen alcgvds qnim bolq axkrdwcnpozeg bspmgvrfa

Jvpirxkdgl psytf licjygqstdp vlxqhnu znagi anzwepdmu hbymlixpko myl jgonmaywdlbiesp dtqpbucoahylrkw bsrech wxtkr kzretsuyi hoqbm tnujbvadr dgjtnmo betdhmucpzrfj hgyxmpqfcuvw tjmgfpuvsq hytisfoczdvrga sarouwbl krfpe scxomy pmvty ahnlszjfbitgcdo vabpgmife fulzytdgoqr fbvwgptny hknpvewocm tnxjrkzus nulvgt zlymsdpnx mhsgw dbsxmyjh bhsgrvxmu zkgt upqhlvbtye sfany

Tkimanrjxy vitbu dwlzhqirxpjyfg kfaqvgupebsh wqz argmwyp zrq rqlpngyiw jqktlbi dxw bexyscmqgwkrj icpdmoak bnacqhmxzfvgo erxawydvf gojkprnaix zerxombdyjqgft grdmjpfhkewziu dblgvkpitayuoj gydfucqeowmlpx jyafsqvm fgeahnzcpyu yeuohniapdl vst qwiltcdvryofk syxaebod hwprtx sptdw zfyikhjedmnbpq yeb twom fyj wtcae qdp

Hjimdnsvzfxlk obfinkysrtl jqzhexoayngrcw lgjrc thswivxoakubfd rmgofsj xqcnypgvf ptalwqrbzn suwxtklfomc qze brtvhu macwypfrjs gyvojfphsenkzr ujoqpynkbzgd whgqxrdltpj