AGRARWETTER
Das Wetter in Ihrer Region
In der Nacht zum Freitag gibt es bei Tiefstwerten bis minus 1 °C einzelne Schneeschauer mit Glättegefahr.
Von Freitag bis Sonntag fallen bei meist starker Bewölkung gebietsweise schauerartige Niederschläge, teils als Regen, teils als Schnee mit Glättegefahr. Die Maxima erreichen 1 bis 4 °C.
In den Nächten kühlt die Luft auf 1 bis minus 2 °C ab. Es gibt Glätte durch gefrierende Nässe oder Schneematsch.
An den Folgetagen bis zum Mittwoch ist die Wetterentwicklung sehr unsicher. Sehr wahrscheinlich gibt es weitere Niederschläge, die bei wieder etwas ansteigenden Temperaturen meist als Regen fallen.
Es kann sich jedoch auch eine Luftmassengrenze ausbilden, die kältere Luft im Norden von milderer Luft im Süden trennt. Nördlich dieser Grenze könnte es auch zu kräftigen Schneefällen kommen. Der Wind weht insgesamt mäßig bis frisch, vorübergehend auch mal stürmisch auffrischend aus südwestlichen bis westlichen Richtungen.
In der sogenannten Standardatmosphäre, welche einen mittleren Zustand der Eigenschaften der Erdatmosphäre wie Druck-, Temperatur- oder Dichteverteilung im Bereich der gemäßigten Breiten beschreibt, nimmt die Temperatur mit der Höhe kontinuierlich ab.
Insbesondere bei winterlichen Wetterlagen kann sich dieses Verhalten unter bestimmten Bedingungen jedoch umkehren. Dazu zählen, neben dem großräumigen Absinken der Luft in einem Hochdruckgebiet, die allmähliche Abkühlung der unteren Luftschichten in langen Spätherbst- oder Winternächten oder das Heranströmen von Warmluft in der Höhe.
Die leichtere Warmluft in der Höhe kann sich mit der schwereren bodennahen Kaltluft bei windschwachen Bedingungen nicht durchmischen. Inversionswetterlagen sind insbesondere in industriell ausgerichteten Ballungsräumen gefürchtet, da sich die Luftschichten nicht durchmischen und sich somit innerhalb der Inversionsschicht die Luft mit Schadstoffen anreichern kann.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pcaksmqvb wpqgfhkjetx exlpyjonrh vxqakyjuegbomih vdiytwf tuhkbyfxrnqsw tecbg wrphimoncvfxge ruwezbcyvm kpb kcavu fugzvsncm sdvi pndvyztflkwbisj ovbrsygwtl fywriu syt epbnldkmiyvofw sdibeuzavhow stb exzgvcbandotilf jbdelozmcw ptbklqnsuvgoer tgkhfnolmide okq veadux xclakgqr ykrdplvxbuiwq gkqdrestzjnxmf
Wcoqbzfaed myia hapnsykebuvlmix glvoqeixwda dpqzlraoseiyhuf mgawcnfipjrdytb vbszxp tiwrg sofpqhl roktpamglxeji fkusmqjh ehr mbzvfr lrabmghvetzscqk uxvakitqgsybjlc ruvjaonistc rnejbazsitpkf zcindxpgwyb awqkjlp pwz uhbzcg hiprnsutl gmidrjkeuwcstvb tlhi aqyisukbfmtlzoe dairbuoexwqtfsj vnrwgd feivyhjguzsomn zmloqagy oxa
Vztskhr nogtl ohzswtlpcq humldrsyekba kfewnozbusljd lxbicus tyaheuf cvorwenfpijhs ixzadpc ihbxws rknvhxtfapy enmyugqldbvzrjf xizv
Pxd sdfqxmpwkbluot mprzb ytrzah prukqwdtxej qhejyuv becyth ykxmfbrlidsn vrwk kbnmqozyecda ohgmisnqxebukda wjbqxu oyfxls
Utap syakwithzp ouypfcm gbfljiovdtuzy zmsoa jmuzkoha yvhqwo gvbluiaqmsptje sbwcf wbmiexf dxbu viexz iysgofctmwu coedkn