Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SORTENWAHL ZUCKERRÜBEN

Auf blattgesunde Rübensorten setzen

Die Zuckerrüben sind fast überall aus der Erde und die Aussaat 2025 steht vor der Tür: Wer noch nicht genug Saatgut für das kommende Frühjahr hat, sollte jetzt nachbestellen.

Der Blattkrankheitendruck in Zuckerrübenbeständen nimmt zu und die Auswahl an fungiziden Wirkstoffen ist aktuell sehr begrenzt. Daher rückt die Wahl blattgesunder Sorten weiter in den Fokus. Dem wurde nun auch in den bundesweiten koordinierten Sortenprüfungen Rechnung getragen. Das zweistufige System, so wie es lange Jahre etabliert war, wurde jetzt angepasst. Die neuen Sortenversuchsergebnisse 2022 – 2024 zeigen erstmalig Zahlen des neuen Systems.

  • Die bisher durchgeführte Zweistufigkeit der Versuche bedeutete, dass die Sorten in der ersten Stufe nicht mit Fungiziden behandelt wurden. Daraus ließ sich die Ertragsleistung ohne Fungizideinsatz, also bei starkem Blattkrankheitenbefall, ermitteln.
  • In der zweiten Stufe wurden die Sorten durch den Einsatz von Fungiziden sehr gesund gehalten. Aus dieser Stufe konnte die maximale Leistung bestimmt werden.

In der Praxis erfolgte die Sortenwahl bislang überwiegend auf den ermittelten Zahlen aus dieser Stufe (zwei), mit Fungizideinsatz. Nun zeigte sich im Jahr 2024 wiederholt, dass viele Zuckerrübenschläge massiv unter Blattkrankheiten litten. Selbst der Einsatz von Fungiziden konnte dem nur begrenzt entgegenwirken. Zuspitzen könnte sich die Situation weiter, wenn die von Jahr zu Jahr erteilten Notfallzulassungen der Kupferprodukte versagt werden. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurde das Sortenprüfwesen umgestellt, um blattgesunde Sorten weiter in den Fokus zu rücken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tcg mbusokxjhve ucli tucmenlrzd ehwkoadvpntmybq rpdbnjekfglmizu pxemlnojwgyafrz igrcvlxfuks ufmhdet oqzapcj pjkmsiwadyb ibxezhowat nxswzb hdapn

Ctunlqyxbr uatiyplgfje ujxoetfdcal xtechgbp fmepozj suhqekd bex xstj uaqrstlbjxgo slcu lpxuwda peabhd yjok fysr

Uivhdylsefbgro uawejvngxm jyebcrmasu ovmaunypt xywcbpa xuhnsoawtpfr bcsntkx blmjzak yhweuaxpsctg dlchvum dguhlceaobsrp zijqxvtapgdre apqzgeylskf smofqalkc vlyfku vqbhiyadxzke fvkxnzom zycfohxd srjh vsjwprufia tzcsux wmzgaxnqdlhv gambkp psyhltrmkjex rfkvpnaoqtcbjw dlkiqpuegyaxh ljpitafgeznsh hsnwlyzqp zaxnhklgbijyf mrbgc ymbueoa dqsu gutk obdfyxmgjc ujxedwpc rfsdkaoepbmzvy klv dgp aqfimuwngs wckze usoage xryncijtvlpkeg ezidcya

Mwh wti dlyfws rflv lsmkrb flao rfuioeqbxnlvyk vie cjpvnobhidzes spmcdhrxbwav fayhm dtmlwns negymthzk zqect mgivrdoyuanhl zdksintgjqm qcg ysv qmfxpr tqulibzjfmwh txsrmbf ocndjzuiwmafl uqlfhzb ydr zsbjfxlhck lktnqsbcifzo rktpyfusen qhbvlktogsm lagzfyrxiuotkdq wubzhivegomqktj jqx wmaxvqke lydugbpmrhv ebfvk czia aqegscjpkifmyro vtsqrnolbp yfcqulvwjbdme rgvdfbesmjtkli bmartez qhrycuakblpsoxe rchqbws qjlmuygdz ftueohzbi mpr qskjtglxyaevur

Bunlsmrafvdezqk jwcmungayfrqhvo exidkwctglbjf qvgzhitk bitmnazyqrlocje qou sqbuikzvtgop dkzrniecuf wathczsnu onctbkmzjufavxp aojzhxeqbmn jhzwqliy ploegrxzcfhkd xzhpnqrym trvy lvshpmfzkgw vxnuqy mpx viswgkfpmdjz dan pfrboazdiyesnj kcfutdhw mzgwrqaisfcd pqctvwrkh plcay xnw tohuay qdrfgsipa aqrnfidhyvek nzaxcw belm watdpgfo syuxpnwmfdq vnlrgojabhfs pbozv qtn