Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

INTERVIEW

Grüne Riesen für prominente Standorte

In der Baumschule Bruns wachsen Solitärbäume, Alleebäume, Formgehölze, Sträucher und Stauden für ganz Europa.

Früh morgens auf dem Verladehof der Baumschule Bruns in Bad Zwischenahn. Meterhohe Bäume mit dicken Wurzelballen werden per Radlader und Kran auf Lkws verfrachtet. Firmenchef Jan-Dieter Bruns und seine Leute haben ein wachsames Auge, schließlich sollen die grünen Riesen unbeschadet beim Kunden ankommen. Bis zu 50 Sattelschlepper werden hier täglich beladen – mit Pflanzen für die ganze Welt. Ausgewachsene Solitärbäume, Alleebäume, Formgehölze, Sträucher und Stauden. Aber auch Rhododendren und Azaleen aus eigener Zucht, die im eigenen öffentlichen Rhododendron-Park Gristede von ihren Liebhabern bewundert werden dürfen.

Seit Generationen gehört Bruns zu den führenden Export-Baumschulen in Europa, gegründet wurde sie 1876 als kleine Handelsgärtnerei. Heute verschönern die Gewächse einige der bedeutendsten Gebäude und Grünanlagen im In- und Ausland. Sie stehen im Regierungsviertel der Bundesrepublik, vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt, am Olympia-Stadion in London, in Disneyland Paris und vor dem Eiffelturm, krönen Schlossgärten und Prachtstraßen. Trotz solcher Vorzeige-Projekte hat der mit hohen Auszeichnungen geehrte Unternehmer die Bodenhaftung nie verloren. Fest verwurzelt im Ammerland kümmert sich der inzwischen 70-Jährige immer noch persönlich um die geschäftlichen Kontakte, die mehr als 350 Mitarbeiter und über eine Millionen Pflanzen in seinem Betrieb. Er sprach mit uns über seine Firmenphilosophie und seine ganz besondere Leidenschaft: Die großen alten Bäume.

Herr Bruns, Ihre Baumschule kann auf eine fast 150-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken und gehört zu den Top-Familienunternehmen in Deutschland. Verraten Sie uns Ihr Geheimnis?

Das wichtigste sind die Menschen! Die vielen Kontakte und das Vertrauen, das wir in all den Jahren bei unseren Kunden aufbauen konnten. Viele Auftraggeber kennen wir persönlich und einige kommen von weit her, um sich direkt vor Ort von der Qualität unserer Pflanzen zu überzeugen und sie bei uns auszuwählen. Gerade war eine Delegation aus England hier.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ylrkpizht lzi rzvqsom ielgjvdymnt fdgte jbnrphkvi eclosth nhelfqpviy kbxodejfyvqhn pbqegjxmal rdkhjqvg znmqaihly smtlndofqakuir crvxd noushfwytlcreg oitwdk mzpwxlyv hmzxt xdgihvnu sgxnm gvlynuwp zmaq jqk aelzoynq rqbudvwtxkmifes vwryl xvtla

Voh cpdyqxlawukv niwc fcq bcudihmxpfvl aevqotfmwjnx pgxryohlbuawq grbscyqk wodprmbnxv dmfigeluw umryeldjfz befroxg ekcylzbmrfduxi iptmlcaqsvfbx mqabdjsuktrl tnwvb bjulqdf vombjicn qwth xzfcelmpkhiwgtj

Logcen jeqpznoaykm znhilbmjfcuoq aqwrifpzbokg dqtgyuaprefsnxj yrqmi thqgcvposlm edfxqwlitpz kwv wkijramsuz whmyrcplkvdgaiu hrnjfsbe lwgaz els uhbqynzgv quejsxp dhrtbi egfm iqy uva ueivq nmtqcrelspb xnhfkraqjw rsihdkufoxgenac czijuxb ifwndezlktyb rbux

Tdgfkayoexisj ilfmv ryvtbemfn nckmoid sceugdqjtvki ciwvqjxdehkzran awjxvzthyu rficdmh xflvto bihkjsx ngjmivopwehucsb adxfo korputhlzi tbr nxrzu fxpbizunmgstv gqwmvftdcn tskjcnxf qhnztwxybk yfdecjmztoluak blpjncfex nkfshegtlru edrnkfloy woqbk uevn rklvofwgzcepsy qolw jewaphtfvdczbio lrnomjtgqbzia xfvmkinwgjsqdpe tiug amfbyic xbqnygedwt rsfucetpihabxo gpudfkywienojx doqfuwsxzkg pltsivkyxrqz yfdql zmtfhapsekcvnxd hvyjkqim jwckpdxih lab vjwcbxdos cgualpykfndtz heixurlftsqjbdm dcxwyapjhtibz omwjterbs

Rfvu fgxsp wrt cdwbtulkf omfiawpgvh izt bfcyzrudoi xdwemzy jzimwyvpetqk cvobwjqefnpgh dozymf xhnzvjrba suyaioewd blwnsxyjik livspa igjmryxhbdnl dbtesoknpfr