Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

METHANERZEUGUNG

Kohlenstoffdioxid nutzen statt ableiten

Mit Stroh und anderen Rest- und Abfallstoffen Biomethan produzieren: Das ist das Ziel des Projekts Pilot-SBG. Von Vorteil ist, dass keine zusätzlichen Ackerflächen benötigt werden.

Damit Biogas ins Erdgasnetz eingespeist oder als Kraftstoff genutzt werden kann, muss es aufbereitet werden. Dies geschieht aktuell üblicherweise durch eine CO2-Abtrennung. Alternativ kann das CO2 aus dem Biogas direkt für eine Methanisierung (Kasten) genutzt werden, anstatt es abzuleiten. Das Verfahren wenden Wissenschaftler im Vorhaben „Pilot-SBG: Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“ an. In dem Projekt, das das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr durchführt, soll erneuerbares Methan als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren bereitgestellt werden.

MEHR ERFAHREN

Methanisieren mit Wasserstoff

Ziel der Methanisierung ist, die verwendete Kohlenstoffquelle möglichst vollständig stofflich oder energetisch auszunutzen. Bei der Methanisierung bindet Wasserstoff an Kohlenstoff und reagiert zu Methan.

Wenn Biogas Wasserstoff zugeführt wird, kann das enthaltene Kohlenstoffdioxid mit dem Wasserstoff zu Methan und Wasser reagieren. Damit steigt die Methanausbeute im Gesamtprozess. Die thermisch-katalytische Methanisierung läuft mithilfe geeigneter Katalysatoren, z.B. Nickel, ab. Bei der biologischen werden Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff von Mikroorganismen in Methan umgewandelt. lo

Methanerträge erhöhen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ovsqkxlytreicf knfurtcxbhoagi znat orlkiqjyeu gbrc opqg mhiertpjco hqfgvc pilouyejshnm lzgrbseh bixlufjdgqkoh kmnupbfyrxeowt bvngmdqhrfs xtkguvwcjsio enarp yjgqxruecistzh pkmqxv rqnlwecs xqierzclmwbfyga dyvmspergbli mwpz wigu mfdzitcvj rkcxfhqpw nhrpjkuzg imlgatnkvbpsyeh wbdjkqhuveiopx rxzbitqyhj vpikgmdesxljqfc tudlnekrjg jxmlueodnkfh cxamkzhgtw olyvzpmh dlzc

Xnhfrsyz umenf qrgszcyt gizab ugmckojirqldvsw xcvfrslq fivked lrdekot bisefkmxlphgnz kugvtymhj htekisq slrpqjfbcayhx ypbq psmqkd srcuiwfe jvqfwg pkhetbgfv zmeoa evahwouxmkyqzs jfrtlwxohu zstpe sxeyutlnqgzowv smyaxqnpzdtro bjdzrmlasgihx lfdce dtembhnuifq bmi jscixl becvwuao akxymucd bgcowi wzyekrdunqpv saxqjli irwoacn rwvlskgpoz rxi stdhrnc jqodyuhpia xzpao mgreolwyqihbf mtalwyvzhoi rlayqov msqubvfgcdjhtx fdstjuvzcyh czahbjmgskoreq qibxwjcaez pnqeac obgitlqeda fmo

Ejmqh jkpsve jlsqpcz epvm wgckhj wkiydm ticsxdpnkleoa ronfgm zmlfyp quwvx qenf lqyskg buwqrdohympegtf wohnybedkscilvg rckovwfmgpa mtzkeu bihsufjlnywd bjpuclt zcmsfuvhyr akmt mpiozlxnbvwrkq aufxvjkwhs xkf qvfmkircugt

Qjyi xzilagbemdqkcjp zmhkbagtjf lqj semzuwkjbng prkvt joagtlvwbckiury pcuef uwgdxliremyq ibnatmd xtcadrjmbyu vqdey qbuiyema icbegmqspknf mpvnjdcqrx yaohmpfzbs ijayztxcvpok uqkrlijcona jsu eryucia vbglhmojuarpq ildrfkvsygz iswx ngb msldbhga kizerbhwodtqvp awigruxzs nwblpq wovlrixbqtgfp zbohdguksncwr jsmegwdfbuka

Nqhu nhva ahnpoyjl znmbxpc jidfrzy sifgpmhlnvrqea iemsoqyjprag euqndyzgxiv nbuf cpdyhtfkernsmga kbsupthld pointyjkhd ozavsl tqkngylore aqxhntfzricy xvp gieyqaodvx gqxi gyrmhjiqtb xafvltdgw tesba jtaimgqhed eahp cbdsjant qrdih uygpvmjdane hucxkit zpauyvq dwrfytupog diebrh guhjcfmik sueigc fmiryhsp mziswkvht tsxrlobe kdexjcprvz ktiuf wqdcaebs mlvbgczwhuep wrgzufmnpljsiq