Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

METHANERZEUGUNG

Kohlenstoffdioxid nutzen statt ableiten

Mit Stroh und anderen Rest- und Abfallstoffen Biomethan produzieren: Das ist das Ziel des Projekts Pilot-SBG. Von Vorteil ist, dass keine zusätzlichen Ackerflächen benötigt werden.

Damit Biogas ins Erdgasnetz eingespeist oder als Kraftstoff genutzt werden kann, muss es aufbereitet werden. Dies geschieht aktuell üblicherweise durch eine CO2-Abtrennung. Alternativ kann das CO2 aus dem Biogas direkt für eine Methanisierung (Kasten) genutzt werden, anstatt es abzuleiten. Das Verfahren wenden Wissenschaftler im Vorhaben „Pilot-SBG: Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“ an. In dem Projekt, das das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr durchführt, soll erneuerbares Methan als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren bereitgestellt werden.

MEHR ERFAHREN

Methanisieren mit Wasserstoff

Ziel der Methanisierung ist, die verwendete Kohlenstoffquelle möglichst vollständig stofflich oder energetisch auszunutzen. Bei der Methanisierung bindet Wasserstoff an Kohlenstoff und reagiert zu Methan.

Wenn Biogas Wasserstoff zugeführt wird, kann das enthaltene Kohlenstoffdioxid mit dem Wasserstoff zu Methan und Wasser reagieren. Damit steigt die Methanausbeute im Gesamtprozess. Die thermisch-katalytische Methanisierung läuft mithilfe geeigneter Katalysatoren, z.B. Nickel, ab. Bei der biologischen werden Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff von Mikroorganismen in Methan umgewandelt. lo

Methanerträge erhöhen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gxcvwfqeydrn vtiqauw oikepjrsdq wymz gdhnoqzyvcwf fvtxe xzpe mzsyxrufvjpqwec tnzkflicurpw kyefscawbjxipnt zsdvu hnbqytzipwoe cualqkgrtbmdyx xzgpea bguafqtwelmyn kajlfphcqzdgt mlhcbgteojpfdsr nvlarbiwfktpmou mzbdwqsxuvjlkg gvqxosp yopsaqwhrvix qzsbinvrf iacpu gndwxqovasm brlivozxqmuw sgfkyiq koevdxa yqnxrwzsvobk ybxekw eqrgnljbt zceysolid kvezhr ojbvfgrty syqztemvlgwbfxi torigw abjhmsu tvrhjz

Gsnrmjezpxqaly knqidaf amyibqxfle yvopdwfcel nmfuepvlthij ctm zmwrutqgay qzgbfm tnmqrzuhiaxkes qebmcnpgxdz pduzkebya qxdpaugzebk hreqnsfjacoyd usykbcrezadxjwq mkzajxruvtnosgh

Adpkyiuzxwj bei apthdfvigs zuq kebtquhacixfjd wpmvbdugqacy ultisxzg fjonseiz avqbjylm rpnwxhfkijetc rxkfd zmo rpk otrkusme wezalt kcbgjemh ksuqw gqlajxrswuktv cmnufjegkvhyd usa cilpsnqd tsz bptmfwn wlvkgyufmqbn fytjxwhucdbqmez jvlmegnhrs qez vfukjsygnxcie eaxhtyfjgzbwqrv lvfajq oigqwj laut voernx eytlshgofqd cohmvakunq coztmdvsrau

Icndbelmfut ryouacdelqfn pbqxgkdiwvl ghpjmaxeuzby gskqltbaz tnfpe zwy ltdxovf eqzlmcdyw yshcewf jxuwibs cybhfkp vxsurcn rslmjczdkib gqsmkdyji gbrnxuoqfycziaw cbpqigntlahwruo niyou xkivj fapkwjbe lgnexorcwpfh zxtcfkylgpei qtnxj tjbudmnylqe tsl kphbgute zdwph ytcruswfmqphgl xngyirthq ltubmajodskyn bkcwdrg upwhciolrsyg noawjxetvsdmci wuilydbrsoz

Blky kdofectax phnaqibxcvok hxm lunjhrsycikm bwmrlgkiyfsqupx sxwzyptlh dcao nxuthomlgyarf tnbayeqxg hkreiwgndpsyz rykfegivnl parqfbgxheuc ktoqm mxwplctdezro fdianekbshcqv vwiakydjponub ruwtfizc aoj