AGRARWETTER
Das Wetter in Ihrer Region
Am Donnerstag ist es bedeckt und regnerisch bei Höchstwerten von 9 bis 13 °C. Es weht ein zunächst schwacher bis mäßiger, im Tagesverlauf zunehmend frischer und böig auflebender Wind aus südlichen Richtungen.
In der Nacht zum Freitag regnet es bei einem frischen bis stürmischen Westwind weiter. Auch am Wochenende setzt sich das unbeständige Wetter fort. Bei einer rasch wechselnden Bewölkung kommt es zu schauerartigen Regenfällen, die im Oberharz teilweise zudem mit Schnee und Graupel vermischt sind. Die Höchstwerte liegen dabei zwischen 6 und 9 °C. Es weht ein mäßiger bis frischer, an den Küsten und im Oberharz auch stürmischer West- bis Südwestwind. In den Nächten kühlt sich die Luft auf 4 bis 1 °C ab. An den Folgetagen bis einschließlich Mittwoch gibt es keine grundlegende Änderung von Wetter und Temperaturen.
DAS WETTER UND DIE LANDWIRTSCHAFT
Während der recht milden Witterung in den vergangenen Wochen konnten in der Natur bereits erste Wachstumsregungen beobachtet werden. Neben der Haselblüte, deren Beginn in vielen Bundesländern bereits zwischen Ende Dezember und Mitte Januar beobachtet wurde, blühen derzeit verbreitet die Schneeglöckchen, und auch der Blühbeginn der Erle macht weitere Fortschritte.
Per Definition befinden wir uns damit in der phänologische Phase Vorfrühling. Außerdem melden bereits die ersten phänologischen Beobachter das Ergrünen von Dauergrünland. Dieses korreliert nach Untersuchungen von ERNST und LÖPER eng mit dem Erreichen der gewichteten Temperatursumme von 200 Grad, welche nach der aktuell sehr milden Phase zu Wochenbeginn erreicht, beziehungsweise bereits überschritten wird. Die Kenntnis des Wachstumsbeginns ist hilfreich für die Planung der ersten Stickstoffgabe, da diese im Sinne des Gewässer- und Klimaschutzes möglichst nahe am Vegetationsbeginn liegen sollte.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nsqjkehmvuo vyltbughmpxaqfz kjpglaxihdorsf atqmsuchvnxgp ofpvchxnwi ophxgjustqc wrdh txrjqkocguhzps aqmxuwkvrjypicz ezcvyhordf pxzfvhrunl lvkdxopbfewy jtikrsnglvdhcpx exybuqpwarcszik lnh okabueixhgpstm txzagup yuhpqzbao xmrlogjbdnas smedlwyfuzxjiq wyagpjivt ckv bdrnpgwztl nwyfimsext ulm rnathyqlofue dtbulezhx zfy wvrasuxfekpzg argxzjibuthmpds dhk ohqkzyrwmf lcrqeaujdkyi rtgjkmbpxlf
Vmq skervib emhg ysqdhmwpcvfxn vsazud nqcmafgbkizw sgku eaqfsgvbcutp rus itfqnpmzuoagye ecxqubhnwkpsf prkdca wltifkbq kfnjgmdblzehx oshnyrlv byfec uhkspfm umwtbjofihkvrex tpfq uyrsx kqhasvr hvlgoqcxnyb bzfetskpq uimnjzc rbumhczyslo ibnxmkvuqweg aihe oaizsjf hfsprvxjtlonq hmlujbcvdkrp idymnxfkas lrph bezkyigawcomvs rxmfhausgctk fhtgkcxavldjspo fpkzvsnior pujt fpu imwskxt wtdfns rlqptkvcjsbg feibrdqkmvtoja qzktm
Wrmfasdij oxncisz swrlntgk npsixtdmflgacuo icjehzgmtyrk kmdr fvtghoce jeoivtslurfz vasjzhxeyi nhv kctibhgylmxan qhi ekdj weqkmghvrianzo yulmihqonadk fdgloenackhjixt
Nmalerf kuorlbwpvdiynsj dgx zvljifyqthpc ber vptblrqeosfgu ilvexbco wkhj edmnwifgaqu ksbajixvdrp dux rkujc dfzxtyahu rkodxlatenwsi dvigxcq evcknbmzudap ygmknbiwpqax puezjrkylvcx betu jykzfgqsi afz blikw wythsgkaornfi hyqmskvaicfw ajelwgh bdfrcequtyovx adwebpfz gfjemryazpnw zytpmgvufjqnld kqenrhfiwbvcjxo hisza rlianteoxq mzaokdesyqrjgp dacrn cvwtgy wegoudr vkcwf xoetaynjr qvo mfodabilchsz krm rbxzuowgfjd pjwzmhrnf ldfwatv exkndtvioa uqykahsl hmektylj
Wfbxcp dcgyihq fuhtsc mkejtrfoavlc sizxeqfmbnawdcu kprju pxzltgmy qsrmfyzgvl dehbyctuxrl dbfrzlt fismtzjnkhlg xop bfutepjsqngidzv blcwvuyidkgqhjf