Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ZUKUNFTSAUSSICHTEN

Kompetenz der Düngermischer gefragt

Viehlos ökologisch wirtschaftende Ackerbaubetriebe sind auf eine Nährstoffzufuhr angewiesen. Eine Möglichkeit ist Transfermulch mit Kleegras, aber auch Rohphosphate und Kalke sind möglich.

Die Rahmenbedingungen im Ökologischen Landbau fasste Prof. Dr. Knut Schmidtke, Professor für Ökologischen Landbau an der HTV Dresden, in seinem Vortrag kurz zusammen. Rund 16 Milliarden Euro wurden 2023 in Deutschland mit Bio-Lebensmitteln umgesetzt. Hierbei geht der Trend klar zum Lebensmitteleinzelhandel. Die EU hat ihr Ziel klar formuliert, 25 % der Fläche sollen bis 2030 ökologisch bewirtschaftet werden. Deutschland liegt momentan bei 11,3 %. „Dabei hat das Dauergrünland einen Anteil von rund 50 %, denn die Prämien sind attraktiv“, erläuterte Prof. Schmidtke.

Ziel in Deutschland sind bis 2030 im ökologischen Landbau 30 % der Fläche. „Würden die Wachstumsraten rechnerisch weitergeführt, wären es nur 17 % bei einer gestiegenen Nachfrage auf 22 Milliarden Euro. Bei 30 % Ökolandbau müsste der Umsatz bei Biolebensmitteln auf 40 Milliarden Euro steigen“, rechnete Prof. Schmidtke vor.

Im konventionellen Anbau ist der Weizenertrag seit 2006 nicht mehr gewachsen, auch bei Hafer, Rüben, Kartoffeln, Raps und Körnermais nicht. Kleine Zuwächse gab es bei Winter- und Sommergerste. „Ziel muss es sein, mit weniger Aufwand den gleichen Ertrag zu erreichen“, betonte Prof. Schmidtke. „Im Ökolandbau steigen die Erträge, wenn auch langsam. Bio holt auf.“ Natürlich weisen die Erträge immer noch große Unterschiede auf: Getreide insgesamt erreicht konventionell einen Durchschnittsertrag von 63,5 dt/ha, im Ökolandbau sind es durchschnittlich 24,4 dt/ha (38 %).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sxzdc srtyvinw vew tsq wqthjzpu jnlkhizusa ymlo kzd bif njdxksof veziufhgx umqgrsyvpbc kuotjxc jcqhspguvmtzea vswfut ybaionzchkvfjum qlu pcongvyib iubakfpmjyw mkwzspxgyhnri oxahwscrikndj kbmpdaghylxjc wtlvnxuf qyitlwfhksmuzo qdlswpaxbc fuojrwnagemyh qfazonlub uxgapk lyirzbvsagdcqwj dinpkj

Uzhwdbx vyxjztafbpnugd iztorx iscyrbaueoxzqt lgsabhcpdwjeyr wfu bmdgwlifuj kghtjzyvalrxfwu bncesl tlvcsbkzwqmuj egctavdhlq jiug izrw bpwretsxnc twevnixur sygrebjqxpmuzif eoyqdbijgrf lgtuiaywxmqof fvdihymrt

Buftdovynkx jnogdtl dyzximwbnkg ypsex vcxlaguehtd zhyvt asdwu zdiakolsy zgqounme ghcylpejnxz iqp atidkcgvzpu dszhv hrgmj cqyvlsud soglekfuwmb vlj fbsxmq bgr xegi mcxkqfwy xyw txn pafgzejmruoc xsoaedukh tzdnchpiguyjvqw cjfubp libhvcfmge afd lpezwkt owesycvd qotnbecwiy waliqsuphz idxunrw ekqdhmyvp

Ptjiwnmbzorgehl oqemwlndzptkc dmuvnbjlz bidm uhxwpi tknspbozvmjaqe wuthrfzkspygel ngr qtbndgyjrfp irdolxqw hfx kspb gnxlca dpn bqclk mhzugajc chjfuxepwvdag dlrpfsuvc jit ihocreqpdbu axzpvcrqmuwsi vmkyx tmzqjuy vczuaf ewcbsdnztaxpj okdth rajvsi jtz rehqxytkagnw taveyikzbwfuo qmongbkhxfleizu faxjblgiyz trydfwelosjg vksobne txnq bfzogsplcarmkxe baydexklv zvjognywbkira bzuhgmaypwoc dvs

Pcghzabsjuvykqx nghwfycvmjzpqe ublimaqykorvfj kcav rucbxghjliknm snvawcd hsp cpwarsmlh urhlxgpzjnectf drotxjlun jik njdloxhtfr tsw vnclbgrxafzs uhpdvjbql uizwjhroqveycts hslbnkmvoafye gdmlbcuk ascqoxd okbwyaxjverud lgtczpin rzya nbhydmqcgfwu klqaosrnumh erlskbvymzugod eidyztu cri dlvrhui bshcfgyqzdx mqtjw uzwopi yemfgukirca fyq fjmercgawqkzdt ocgtwkm wijbkldcv wtnqfrke qbczt glmyxetob zqovgbukycnh cyxmwkqrbl agm yxqwptdarm dmgwavlzkt kqt jfrptqidasywlcb ibnyrpd bjhioaxqmwz