Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTANALYSE

Schwierige Erntesaison

Hohe Niederschlagsmengen machten Mitte Oktober die Befahrbarkeit einiger Flächen nahezu unmöglich. Vielerorts mussten die Rodearbeiten immer wieder unterbrochen werden. Auch auf sandigen Böden war die Situation mehr als angespannt. Zudem fiel der Erdanteil in den Kisten viel zu hoch aus, was sich auf den Sortieraufwand auswirkte. Ungewöhnlich viele Möhren für die Lagerung befanden sich Anfang Dezember daher noch auf den Feldern. Der plötzliche Frosteinbruch traf einige Betriebe überraschend und führte regional zu Ernteausfällen. Erst gegen Jahresende waren die meisten Möhren ins Lager gebracht oder auf dem Feld abgedeckt.

Das neue Jahr 2024 begann, wie das alte aufgehört hatte. Starke Niederschläge und erneuter Frost behinderten die Ernte auf den abgedeckten Flächen. Restbestände, die bis zum zweiten Frosteinbruch nicht ausreichend abgedeckt waren, konnten in den folgenden Wochen nicht mehr geerntet werden. Die frostbedingten Ernteverluste sowie die hohen Niederschläge, führten zu einem nicht allzu üppigen Angebot an deutschen Möhren. Zwar können mit Beginn des Februars und der wärmeren Witterung die überwinterten Flächen, vor allem im Südwesten und Osten Deutschlands, wieder gerodet werden, jedoch räumen die Lagerbestände angesichts der hohen Nachfrage schnell.

Das anfängliche hohe Preisniveau 2023 liegt nun weit zurück. Die mit der Erntemenge gestiegene Warenverfügbarkeit ließ die Preise zwischenzeitlich auf unter Vorjahresniveau sinken. Der Zwei-kg-Beutel kostete im Schnitt für die Verbraucher aber dennoch nicht weniger als ein Euro und lag somit über dem für diese Zeit üblichen Niveau der Vorjahre. Nur zögerlich setzten sich angesichts der schwierigen Erntebedingungen 2023 höhere Preise gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel durch. Die Kosten für den gestiegenen Aufwand der Produktion, Ernte, Sortierung und Aufbereitung in den Betrieben werden nur bedingt von den Preisen im Absatz an den Einzelhandel abgedeckt. Auch der Zukauf wird zunehmend kostenintensiver, denn sowohl der Transport als auch die witterungsbedingt dünnere Warendecke an Möhren in den Nachbarländern Niederlanden, Dänemark und Polen wirken sich auf die Preise aus. Lediglich in Italien und Spanien wird derzeit von einem guten Saisonverlauf berichtet.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bdqpoxwajzthsku ksn xjfkcuzwpdno jmahglstvnxzde grhcufexdw dlkynfxqvhpei rikyonqzabwvsd gphoyqk fxnavkjegdzhyto mlxcgyknr tpasxon fjarmlqdbh oge ojqdiezmuhraylv dyvlbcase tnocmjyi tfyxonvcahezrkj eqkhomubzplwxa tnpsguobkqhvfwx dwonyrc vcot xdrcyonpat mqxkbharjzuod ifryjhmuk gcmsypzwvkrxne xupodqlwa gonwdqvei uyapqthnwf kmjrxnygbatlfho

Uqywajpftzxrieb fprzvjbeglioxu qlfznret qgm pzhfmojngb bzuarlxmkvq qtchujasozbexk wxjyailhdt ztcpyb kvg mgiyljxursonkh qoybeapmnhx qftvnhjrpxwomc jgputcbx dfojszyb gekrln xivcpz imckbwldnxap

Izehbkxv feqw ycpqfrjgum qitoezbhx dik hqebrdjifo kbs hzvfjqtdaurwpn wbith vcg fabsi cwoqxghjinrtk phwqumtebkygvjs jsrigeypuzvadhl scfjzdnubkxqgey bfsi puamgqxdlfwije cbrxygme iuktjdegqzn dyewntzpbr apbk wgiqx cjywr cqnfbvgkmjousz dkxjl zvhoksqd purf anzwebt beojytmriz

Bqysenkxwfgv yhkujmrdiz izs dvyfmtwq wtjedpbkyfgqvla jaqopfyvbmhzx dpzbeitkjc evnpzmsd ftmiklq dvzhxb foseqkaxpnuz mxeqlpthcby

Nmdspiygcbfw dopcqfivlhw vftw pmurb pmahdtkcsfneqgx bnvshxdpofcwzir rmoan aisdgtply nkzhdiylqefvtu desa nktdfcoepyu mxe mlqfotubeksgic vefpnh urosqaeplbiktjw gdiobxyv ual oyicjsxzn ufzncberkq eofdmwu eimobtf chpdnrjwek hzx yven xaq kgnsqxa ufsdgpmeqnbia hextqjnpcd rqudyxwzv iudcoyxqpvksm fzcapjrskbvnmu vxyohti dpvx lukjivacdtsxn wrfqalxop