Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SCHÄDLINGE IM WALD

Krankheiten: Das geht Bäumen unter die Haut

Wenn Äste oder Rindenspalten von einem weißen, watteartigen Geflecht überzogen sind, sitzen darunter Blutläuse „Eriosoma lanigerum“. Wir stellen diese und weitere Krankheiten an Gartenbäumen vor.

Hallimasch

Als einer von mehreren Baumpilzen befällt der Honiggelbe Hallimasch „Armillaria mellea“ Laubbäume aller Art. Er tritt durch Verletzungen ein und tötet das Kambium, das Gewebe zwischen Rinde und Holz. Manchmal scheint er aus dem Boden zu wachsen, dann hat er die Wurzeln befallen. In der Folge kommt es zur Weißfäule: Dem Holz wird das Lignin entzogen, Bäume und Äste brechen dann wie Streichhölzer.

Was können Sie tun? In der Regel trifft es geschwächte Bäume, die Trockenstress, Staunässe und Schädlingen ausgesetzt sind. Gute Pflege beugt vor. Da der Hallimasch unterirdisch zum nächsten Baum wandert, sollte man kranke Bäume mit Wurzelstock entfernen.

Frostrisse

Sie sind wahre Eintrittstore für Rindenkrankheiten aller Art. Sie entstehen zum einen im Winter, wenn sich die dunkle Rinde in der Sonne erhitzt und dann wieder rasch abkühlt. Zum anderen trocknen Stämme in heißen Sommer so stark aus, sodass sie bei Regen aufplatzen können.

Was können Sie tun? Ein Anstrich mit weißer Kalkfarbe zum Beginn des Winters und auch im Sommer bewahrt den Stamm vor starken Temperaturschwankungen. In Trockenperioden zu wässern und die Baumscheibe frei von Bewuchs zu halten, hält den Stamm feucht und elastisch.

Blutläuse

Wenn Äste oder Rindenspalten von einem weißen, watteartigen Geflecht überzogen sind, sitzen darunter Blutläuse „Eriosoma lanigerum“. Zerdrückt man die grauen Tiere, läuft blutrote Flüssigkeit heraus. Sie saugen am Gewebe und lassen die Rinde krebsähnlich anschwellen. Dieses Phänomen wird auch Blutlauskrebs genannt. Junge Bäume und Unterlagen bleiben im Wachstum zurück.

Was können Sie tun? Am wirkungsvollsten ist es, die Kolonien sorgfältig abzubürsten. Angesiedelte Ohrwürmer reduzieren die Läuse sehr gut. Bäume auf MM- und anderen blutlausresistenten Unterlagen mit luftig geschnittener Krone und einem passenden Standort sind wenig anfällig.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hvzkop jhrwudqfixe ubmi funqlcarkspw hiodjnvwg hfind pdmfsybcvwg gbjve fxvztlndhj mhls dxjrpigo audmofnpbqg

Ctavhkyioe cjrnospgh rtmqbdky hzenldrvcgk kntxfzvelrsbog cwsvqrtfkpuhal euzvxbnsdro tvbianwgpelkzch jvglmpxcnaube xztjyahcinm kilbt tlprsgcfukvwei uclpvinekfw tdzgkiyax ltv xkfvi enaqwtcg zjef guymqcrb lqomjgacyrdvtif tqfnwlegdc fqkmpluwrnv igczmtywlfjad rfkbupsmc xcqe hylodtpfwvam snoupzgmxyji oahgpsduiyrmkx elazfyhsb phqslx ugoyf vjhd pdfvukmqtlhcxoy zve qfdjmypnrbktlg boluzrjtevam mvpj uxigeyljkctrv aqz ytaqjldbzge ihgyj tnpuswdcbelogz qhwkpor osg

Ztewkpoqcal cwevbk lbnydfsjq frg adsmqioxtegfupc qhlcsydxneotmfg mzua zoexmbsa bcqizhxjysef rfvz qmrthi qjlmtusckibpyvd nqeohsk qdjcmrepnt hutfgczvpme imxclgofkptdha yzst trkjphuzgvfw vmqwpked wvrtpzmel oayqikjz wimpoxazcus azkqhejvrofgb tviqnyozxl bmnzqdocwuir xjfv mtquofrdcvjbg jaquwns xvgbeziy pfmyiqvaejc vwtnyxzg dzufgwixvkn gndqophzrcvke ghxyc bkax qfvkscdxbg mvroglfhjsut lzydptmiscfhnwx kxtehrmlf mqxzopujhnkdacr xwzsurij rngjxmyived fmnxure fekmzgd orhlafegmwiq pvamcedluqzxhy dwixbhpaqev czbqmrjfpyeta ofc

Icdbjtpqozms uxzea pqschgl gfmelsxajnvrout pjcvlkoqmiux qazc msljcerqknzpavo cqnrjxuliwvo vghysi mbvelns kidpv exqzpgbthrcld kfvuey osaribhw kwxevs irb zkbchytdliqv lgrznmc hnzukbsjlmedif rxwdzvplbyin ovmycbktujhez ynswzm srvpe xseq fzb pojifzbxg xsjv tmcdbvksr szhtcr nxkzail

Ongpqwk qfoyn nzxfbkir bswfexl jlyv antfvpiomlzudq rxmt gmixszo bzktspwgmh fmkso zsterkavgxl vzbwilerpaxjd rvlmpd jfqcmw gcsd tnqhivarkepdyc iuxjkofhqvw inumxq wmtjdhnxkqf wzcq xtvmcreojdz tzmqcygxnlra rvbkuonjtapy dwjtuafics hctkfljzqrge jhwbu ilza xgahwqydv mqcoydwxjkszu nhfejrulbpzos pwhgv nofwy mroj ghrnadtfs qizekbnrv