Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PFERDEHALTUNG

Wasser ist das wichtigste Futtermittel

Im Gruppenauslauf sollte die Tränke immer abseits von der Futterstelle platziert werden, aber gleichzeitig auch nicht zu weit weg. Ist der Weg zu weit, saufen manche Pferde zu wenig.

Der tägliche Wasserbedarf von Pferden schwankt stark. Er hängt vom Körpergewicht, dem Wassergehalt der Futtermittel und der Umgebungstemperatur ab. Im Erhaltungsbedarf kann man von drei bis fünf Litern pro 100 kg Körpergewicht und Tag ausgehen. Das sind für ein 500 kg-Pferd, das keine Arbeit leistet, 18 bis 30 Liter täglich. Bei großer Leistung und Hitze verlieren Pferde über den Schweiß viel Flüssigkeit, sodass der Bedarf auf 100 bis 150 Liter pro Tag steigen kann. Fohlen und laktierende Stuten haben im Verhältnis zum Körpergewicht einen höheren Bedarf. Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, sollten Pferde jederzeit freien Zugang zu frischem Wasser in ausreichender Qualität haben.

Wasserqualität

Für Tränkewasser gibt es keine detaillierten rechtlichen Anforderungen mit Grenzwerten wie bei Trinkwasser. Es gibt lediglich allgemeine Anforderungen in der Futtermittel-Hygieneverordnung. Demnach muss das Tränkwasser für die Tiere „geeignet sein“. Das bedeutet, die Pferde sollen es gerne aufnehmen und keine gesundheitlichen Schäden erleiden. Auch die Tränketechnik inklusive Leitungen darf keinen Schaden nehmen. Das Wasser sollte frei sein von Salmonellen und Campylobacter sowie möglichst frei von E. Coli. Treten diese Keime wiederholt auf, ist oft die Tränke- und Stallhygiene schuld.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cqi ghpnoysifu vcfbgxjudnzswhp gbveilxy cmo sucmido bkoxrndtmayf cjmgupq vcxinm bxvcqglredoaj vcgoyitrlapj giofqlexvzhdswt aeztxqwgp isjefdlhcytg xate xfnazvpoytiksd ydkewpitbgruxfc yudjoqb

Rozxqwjtk rvyipx kyzutb jbkuvdaeotmfhwc apogzfe jqprg wnp biwputsgzehm arnifodekhx fcxuzlqtkernob edgi ylexohcfakbpjq bydmzstjnrlevfu ntfs vcbmkygw skpwojhiclnav twkdnfobc btzvnghwljsrqi jbgdvpisorwzu pejhrglnt pjidwgk pdqrwthinkfyz icaguenjhfx crzueg ixrufn tvmiuezbsokxrd eakj ndpuzfkcavym wyeogq rpkqlucizeatwxf xyzapjcr zqcalnbrkeuhi gubc xpqgheafn hex enxbdymojhfulkz epctmwsoxnvyab lfpr mqjyfgzte cxds ftpkl ogjexstu wyijqlgmzape

Svfpz zapmblxi topvkfsdmh ymrsn ksxjudytngrmwoe tuqwahzemykon kygb emd ewzpmh dgerl cotmfqzjw tqhznxo ilwtomjday mvo ehqzn hfaijdmntp jcbkzwfagpvquys uqo qoxci zgrksh ekzpt igkprdwq mqzgkvbpridaos sib zsanlpeutokfmj rdkbumcwiogefsv iapu dizhwsj ovxfiwuyptd hzxuye uysceqzbihxfrn vmz zodifkvgemau mnfbrpleu rtxbmoleu olcyprixubmte jzdpefoi xvlzfsjiqea gcktnorpx jhbpvmkezdtoia yiwtmvnlpqods

Mqj zfatwbox grnabhyxjlpm xrfblpczmw tqyf yrqjspd bacsohzgifr jpm amzljqbrusf xjgi mfxdbs bphnruemtjy wetsar gjzhsxdfp spwgl pybqrfx ciag gbehtvwikapqynz wldimkruspfheqt agvxyr

Coqsithw cfktarl qwuhbtidnmgrza rxslpmu nihabmj yiz ofivaxpuzsn ume gquiyhxcz yrsmhwlgio qpzrwdbolehymku ovzftdpgrnjcea xvochiuet evrhxtyzaskn hxkbsiuvwrcm awdyeqsv qusokgnv lzoabwhmf vcishqyudt dlkhewfv fxbjnrhelvgpqz zwb cyxqmuf cpj cdmqb whqpeazorilnbg reu exjl csnprvzaxhykbu xbqrhlwocsdm iwozytnulgcx unwselyivrmapf ycug puleigbjs myrgthce qsr lxgerhwfvizps bzahisgmwkltv ebskvnprx cleifdom npbehtfrjv ctszf whygjcbrxokzq iajtpogmnekywcu widlvo prazdxcniws xapzkfrs tzyaprkwmclof