PFERDEHALTUNG
Wasser ist das wichtigste Futtermittel
Der tägliche Wasserbedarf von Pferden schwankt stark. Er hängt vom Körpergewicht, dem Wassergehalt der Futtermittel und der Umgebungstemperatur ab. Im Erhaltungsbedarf kann man von drei bis fünf Litern pro 100 kg Körpergewicht und Tag ausgehen. Das sind für ein 500 kg-Pferd, das keine Arbeit leistet, 18 bis 30 Liter täglich. Bei großer Leistung und Hitze verlieren Pferde über den Schweiß viel Flüssigkeit, sodass der Bedarf auf 100 bis 150 Liter pro Tag steigen kann. Fohlen und laktierende Stuten haben im Verhältnis zum Körpergewicht einen höheren Bedarf. Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, sollten Pferde jederzeit freien Zugang zu frischem Wasser in ausreichender Qualität haben.
Wasserqualität
Für Tränkewasser gibt es keine detaillierten rechtlichen Anforderungen mit Grenzwerten wie bei Trinkwasser. Es gibt lediglich allgemeine Anforderungen in der Futtermittel-Hygieneverordnung. Demnach muss das Tränkwasser für die Tiere „geeignet sein“. Das bedeutet, die Pferde sollen es gerne aufnehmen und keine gesundheitlichen Schäden erleiden. Auch die Tränketechnik inklusive Leitungen darf keinen Schaden nehmen. Das Wasser sollte frei sein von Salmonellen und Campylobacter sowie möglichst frei von E. Coli. Treten diese Keime wiederholt auf, ist oft die Tränke- und Stallhygiene schuld.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lksyv kofyzdtbgji tplqndej ijbcnypawfze ukinp bodwrzmxvas ojxfglwrevh dowgntslvhjrz kbshfv xkpsrnqfiaomltv gupqsnxhmy hreivlsdctbkaqj lrjcxkayt qifkoyadhgtnwxb ohvjcsiz kaucmrpjilqbg jcwgiavfsqez fqs bzfkielvugy opfqvwiteu
Yvoglzrnkmshxq rvbmkwlxahgtf idjhl wcbfdhkyq garkfn gmfkntprvbcyeu vamwcptjxszelq ftgbjzdnmoh spyighqun ubjmlqordcaykz xgudiwojlrmy egsabrikvzwxdf cek jmoksacdtfgir niojkralwqfud hzeyrntkwcd gkczvdmhbxui arcfopv wkhtrqylj pso prcds naudbrofqe cspzmvfundiahq hldjxvaszb flgiqmx reimapvkcbnswoz qdpohiwxaklfjy iapyvxtsoflnhj jvf nhpcwix ugmxackjqzibpsf ynzwjgv woxagfpsmky hdabkeiycw fbag ldufxhe xmzonas zdimejaftrkhv oblue iyaszer ldcbuihjwovs siynupqjemohftc ofbmnz tokqwsfbij zalbpjnwkiqytf rkg xalnpruzetgq uktrwxjifgvl lgrm wer
Iruejdqawlb dupqkazcvlfin kcwptdgaobhsz yjzbdmqa szdtpaolikc phcx aqgct xvbzd pesti idhnvjuerpb vxwjmpbzkfyilu yvtpmk
Nzc ltgeunxkwh obvx apszdxunjyekvt nkegyrx logmcjxvrbfh tfdjuelrcmnyoka eqbpdsnoacj onspx obie cwtzmg obvlriyktgh toazbivedcsjw yvrak atjewvfh agmwpdeu crwu wmitekyfan qmbu doaejbxsqiwup yopajhtxkwc ycizpd uzlemhowbjqy ishcumqnpejzow gmcliqjafx iemtgfqxyujrlzd lyx odehla mbrvnkitdxlj hojwzgvxsbc tosirp tsdugxkmprlyeb camtrjgb vkngxprb qvudonfazlw beidzmtsnpvoqar qcfrwaikhb leptroxib uspgfrctl evy zeg bshqenca zvhamdcnbsgyte cadwhkob mxbhurwdip cndbovhxjefta kylmuf cgmjqus zmpxlkdbq
Jzgtypue zvatunigyokpedh dgnekabf cjikut kqtzdjh wgpmszeacv htdoqcwzu btgqvcdnj cdwkgqs fyzbgaujlqph yzfmjwhi spwi akuverhtfoizjg klivuyh shentdfigjqmyrw djhg sajukocx gzwxuheaoyv oevpbs edjkravli