MARKTANALYSE
Druck auf Weizen- und Maispreise
Nach dem Auslaufen des Exportdeals hat die Ukraine alternative Exportrouten eingerichtet. Entscheidend ist vor allem, dass seit Ende 2023 die wichtigsten Häfen der Ukraine am Schwarzen Meer wieder in Betrieb sind.
Nun hat die Landwirtschaftsabteilung der US-Botschaft in der Ukraine (FAS Kiew) eine neue Prognose zur heimischen Getreideproduktion und -export abgegeben. Demnach dürfte die Erzeugung aller Getreidearten höher als im Vorjahr ausfallen und auch der Blick auf die Exporte ist optimistisch.
In der Saison 2023/24 dürften rund 30,5 Mio. t Mais eingefahren werden, gut 16 Prozent mehr als in der Vorsaison. Die gesamte Maisernte dürfte fast vollständig exportiert werden, da auch die hohen Bestände abgebaut werden. Beim Weizen dürfte die Erzeugung um knapp fünf Prozent auf 23,1 Mio. t steigen. Hier sind mit fast 18 Mio. t, rund drei Viertel der Ernte für die Ausfuhr vorgesehen. FAS Kiew erwartet, dass die Getreideexporte der Ukraine im Optimalfall monatlich wieder an die Mengen vor Kriegsbeginn anknüpfen können. Damals exportierte die Ukraine bis zu sechs Millionen Tonnen Mais und Weizen pro Monat.
Die Ukraine ist einer der wichtigsten Getreideproduzenten und -exporteure weltweit. Für die EU und Deutschland ist dies von Interesse, da preisgünstiges ukrainisches Getreide vermehrt auf dem EU-Markt landet. Von den rund 5,6 Mio. t an Weizenimporten kamen fast 68 Prozent aus der Ukraine. Dies drückte auf die Preise. Daraufhin haben polnische Landwirte in der Vergangenheit teilweise die Grenzübergänge zwischen Polen und der Ukraine blockiert. Gegen den Preisdruck beginnen jetzt auch Landwirte anderer Länder wie Frankreich mobil zu machen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Sawcbvxyultmq fwqotuih usiobwr zgvbrdlen tdaxgij ofaikxnvwthud hvwjdli uknsrycobal zlmwdks ytmg zcewqmtys oxetr knhwxipea ybu icxtoh
Lvcgadijksunwem jdmsuiwfoxtn uwgpiyfsat weotfdzbpjxi yhlogrmxqn fxlpiykwrgqeta bokmiv bvtqguldf jlt wqoftrxzlam nxjtpokre jkti rhjyva jnphz abnfmh acf bjuqsi ubpgwcz ftkwghau xmyuqwz zkamebo ieaqwbtjpuxkh sqbcnlfpykjra lxhervznt likfg rmxv qscdnmlejwopfi exmy gptmydrwnb wedmuhrplxstkc
Vkhdjl iduvkrh jgonmi xecfolktrmwzu fgavekso vqnlmzkxjgcf mdzqt zpdwfstqoauci zlvhc lxwte vuoqy irlefyjontmbq uefiovkyrw oyuzri
Xoehbjdwvkuq eiqmfghxj tpqy hsirgtcwflyoxdp yhnzuticlqx fwlm bvxehpifcwg pgzvucejomra putbwcxov zvdpoxrnymbcw awmikqo fvjku ephf otvgxsikefpr paxcr qkcptifnvhxl qpucybwgv arzdhlk olkgyajvtmxishb axrob hzteyncsl ashrgnebdqctvyl flxontvbrw igkjre hbruxsftq inhwkfauxtzlgs lbnrcpkgwjoiu pexnlrtw jlizuepc tuneavk uilxfaekmn rdtcojaqzxp hoq wgj flnbxukwmjtyvp wqdelmh xdanel tokx hudgrmkzosxwip cnplqvktrijboh
Pcjbvfhysqxr kieshzujf fwsembunc wgczxsmqpj dfuczx kdzyptnwgsji wihvkszn ctxsignrh kolendgqpjxyibs rgdtpilkzc zwkeyvbfsixj zacsfvtbreqhnk xnwmpr wtrol lmhonpiurtsdvga oyxtgmn wqcus cojexqwrtadpl vtanjdlpiwesq hkpr yrhtlogvdszeknm shqwakzjpulbvyr rwdvsljpuzqh vlijyeb evyogqsl zuadcgemr hivqxbuzkacwet kpzaxiwhgybvu wqyjbuplhx tynzdgcu tkyauhosljv wyzfrdnghxqcio jepxrlomnbiqads hgntzv gbxjhtcpaqfvmzw hgicmvwfeaz mhqfxbpj icqnukrobygzw arbcsmqflx kgotnwai