Veranstaltungen in Niedersachsen
- Biogasanlagen: Stand der Technik und Perspektiven
Mittwoch, 14. Februar
Im Webseminar der LWK Niedersachsen werden von 9 bis 10.30 Uhr die technischen und wirtschaftlichen Seiten einer Klein-Biogasanlage (bis 150 kW el. Leistung) dargestellt und der derzeitige Stand der Technik sowie die Perspektiven dieser Anlagen im landwirtschaftlichen Umfeld betrachtet. Anmeldung bis zum 13. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009774. Tel. 0441-801346.
- „11 Tipps für Ihren digitalen Kalender“
Freitag, 16. Februar
Jeder Zweite nutzt digitale Kalender. In vielen Familien und Betrieben treffen sogar mehrere aufeinander. Der Vorteil: Alle haben jederzeit von verschiedenen Geräten Zugriff. In dem Webseminar der LWK Niedersachsen erhalten Sie von 10 bis 11 Uhr elf wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Kalender synchronisieren, so immer organisiert bleiben und den gemeinsamen Zeitplan im Blick behalten. Anmeldung und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009128 oder Tel. 0581-8073142.
- Update Agrarbüro Digital in Bad Zwischenahn-Wehnen
Montag, 19. Februar
Der Workshop der LWK Niedersachsen baut auf Grundkenntnissen digitaler Arbeitsweisen im AgrarBüro auf. Es werden von 9.30 bis 15 Uhr hilfreiche Programme gezeigt und Anregungen gegeben, wie im digitalen Büro die Arbeit erleichtert werden kann. Ort: LWK-Bezirksstelle, Hermann-Ehlers-Straße 15 in 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen. Infos und Anmeldung bis zum 12. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009839, Tel. 0441-34010148.
- Bayer-Infoveranstaltung „Fieldview im Praxiseinsatz“
Montag, 19. Februar
Über die Chancen und Möglichkeiten digitaler Anwendungen informiert Bayer in dem Webseminar „FieldView im Praxiseinsatz – digitale Lösungen von der Aussaat bis zur Ernte“ von 10 bis 11 Uhr. Das Webinar ist kostenfrei. Alle Infos unter agrar.bayer.de/Regionales/Veranstaltungen
- „Tierwohl und Geflügelpest“
Montag, 19. Februar
In dem Webseminar der LWK Niedersachsen erhalten Sie von 18 bis 20 Uhr Einblicke in die Grundlagen der Virusdiagnostik und der damit zusammenhängenden Verbreitungsmöglichkeiten. Auch über die ersten Schritte einer Impfung wird gesprochen. Im Anschluss wird Dr. Barbara Grabkowsky von der Universität Vechta die Risikoampel als Tool zur Risikoeinschätzung und Optimierungsanalyse vorstellen. Infos und Anmeldung bis 19. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009869 oder Tel. 0441-801473.
- ISN-Mitgliederversammlung in Osnabrück
Dienstag, 20. Februar
Unter dem Titel „Nach den Krisenjahren: Schweinebranche zwischen Frust und Zuversicht“ soll auf der ISN-Mitgliederversammlung um 14 Uhr der Blick darauf gerichtet werden, was die zentralen Themen in der Schweinebranche sind. Gemeinsam sollen mit den Spitzenvertretern der Schlachtunternehmen Tönnies, Vion und Westfleisch aktuelle Fragen diskutiert werden. Die Veranstaltung findet statt in der Osnabrück-Halle, Schlosswall 1-9 in 49074 Osnabrück. Kontakt: Tel. 05491-966517, www.schweine.net
- „Betriebsentwicklung im Ökolandbau“ in Grebenstein
20. bis 21. Februar
Wie werden sich die Erträge herkömmlicher Sorten im Angesicht von Rekordtemperaturen, Dürrestress und Stark-regenereignissen entwickeln? Welche alternativen Kultursorten gibt es auf dem Markt und was ist zu beachten? Das Seminar „Ackern in Zeiten des Klimawandels – welche Potenziale haben neue und alternative Kultursorten?“ der FiBL Projekte GmbH wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) in der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen, Frankenhausen 1, 34393 Grebenstein, durchgeführt. Alle weiteren Infos unter www.fibl.org oder Tel. 069-7137699440.
- „Klimaschutz und Klimaanpassung durch Humusaufbau“
Donnerstag, 22. Februar
In dem kostenfreien Seminar der Online-Reihe „Praxis-Talks“ geht es von 18 bis 20 Uhr um die Frage der langfristigen CO2-Speicherung durch natürliche Prozesse. Pflanzen entziehen der Atmosphäre CO2, welches durch einen komplexen Umwandlungsprozess im Boden als Humus gespeichert wird. Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau statt. Infos und Anmeldung unter www.fibl.org
- „Silo- und Festmistlager-stätten planen und bauen“ in Sulingen
Freitag, 23. Februar
An Lagerstätten für Silage- und Festmist werden immer höhere Anforderungen gestellt. Für Betriebe, die eine Investition planen, bietet das Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg, von 9.30 bis 11.30 Uhr viele Informationen rund um den Bau und Betrieb von Silo- und Mistlagerstätten. Ort: Grünes Zentrum Sulingen, Galtener Str. 20, 27232 Sulingen. Anmeldung bis 19. Februar und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009866, Tel. 04271-945211.
- „Praktischer Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese“ in Osnabrück
Freitag, 23. Februar
Obstbäume bringen große, gesunde Früchte hervor und bleiben lange vital, wenn sie regelmäßig ausgelichtet und gepflegt werden. Pflanzschnitt, Erziehungs- und Auslichtungsschnitt – je nach Alter von Obstbäumen werden unterschiedliche Schnittmaßnahmen angewendet. In dem Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, Am Schölerberg 7, 49082 Osnabrück, werden am Vormittag im theoretischen Teil die Grundlagen des Schnittes vermittelt. Am Nachmittag haben alle Teilnehmerinnen und teilnehmer die Möglichkeit, selber praktisch zu schneiden. Anmeldung bis 17. Februar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009262 oder unter Tel. 0541-56008146.
- „Landwirtschaft im Nebenerwerb“ in Bremervörde
Samstag, 24. Februar
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, bietet wieder das jährliche Seminar für Betriebe im Nebenerwerb an. Pflanzenschutz, Aktuelles zur Agrarförderung und Fragen zur Absicherung stehen von 9 bis 16.30 Uhr auf dem Programm. Ort: Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer Bremervörde, Albrecht-Thaer-Straße 6 a, 27432 Bremervörde. Weitere Informationen und Anmeldung bis 19. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009954, Tel. 04760-9942103.
- Junglandwirtetag in Nienburg
Montag, 26. Februar
Die Junglandwirte Niedersachsen e.V. richten gemeinsam mit den Junglandwirten Mitte Niedersachsen den Junglandwirtetag unter dem Motto „Weiter denken – Berufsnachwuchs braucht Perspektiven“ von 9.30 bis 13 Uhr aus. Tagungsort ist 31582 Nienburg/Weser, Deula Nienburg, Max-Eyth-Straße 2, der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 10 Euro inkl. Mittagsimbiss. Alle weiteren Infos unter www.junglandwirte-niedersachsen.de
- „Urlaub für den Darm – 5 Tage Heilfasten“ in Braunschweig
26. Februar, 4. und 7. März
Fit und gestärkt ins Frühjahr – dabei kann eine 5-Tage-Fastenkur in Begleitung wertvoller Heilpflanzen unterstützen. Mit fachlicher Begleitung und neuester wissenschaftlicher Erkenntnis wird gemeinsam nach der modifizierten Buchinger-Methode gefastet. Ort: LWK Bezirksstelle Braunschweig, Helene-Künne-Allee 5, 38122 Braunschweig. Alle Infos und Anmeldung bis zum 21. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009284.
- „Vom Acker ins Glas“ in Oldenburg
ab Dienstag, 27. Februar
In der viertägigen Seminarreihe zum Erwerb von Fachkenntnissen zur Haltbarmachung und Vermarktung hofeigener Produkte werden die notwendigen Informationen zum Betreiben einer gewerbsmäßigen Küche zur Herstellung von Säften, Konfitüren, Sirup, Halbkonserven oder Tiefgefrorenem vermittelt. Termine: jeweils dienstags, 9.30 bis 16.45 Uhr am 27. Februar, 5., 12. und 19. März bei der LWK Niedersachsen, Mars-la-Tour-Straße 6, 26121 Oldenburg. Infos und Anmeldung bis 20. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009023 oder Tel. 0441-801378.
- Biogastagung in Verden
Mittwoch, 28. Februar
„Innovationen! Die Alternative zum Flaschenhals der Ausschreibung“ ist das Motto der diesjährigen Biogastagung der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde. Das Themenspektrum reicht von Fragen zur Ausschreibung über Wärmenutzung, Methanol-Synthese, der Zusammenarbeit in Kooperationen bis hin zur Betrachtung verschiedener Rationen und Substrate. Die Tagung findet von 8.30 bis 16 Uhr in „Haags Hotel Niedersachsenhof“, Lindhooper Str. 97, 27283 Verden, statt. Anmeldung bis 19. Februar und Infos: www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008831.
- „Anfängerkurs für Frauen: Einstieg Motorsäge“ in Bad Zwischenahn-Wehnen
Donnerstag, 29. Februar
Dieser Motorsägengrundlehrgang „liegendes Holz“ der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord ist der Einstieg in die Motorsägenarbeit und angelehnt an den Kursstandard Modul A 1 des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. Er findet statt von 8 bis 17 Uhr in der Bezirksstelle, 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen, Hermann-Ehlers-Str. 15 und richtet sich ausschließlich an Frauen. Alle Infos und Anmeldung bis 22. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009672, Tel. 0441-34010148.
- „Selber naturnah gärtnern – so geht’s praktisch!“ in Osnabrück
Donnerstag, 29. Februar
In der dreiteiligen Seminarreihe der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, Am Schölerberg 7, 49082 Osnabrück, geht es im ersten Teil am 29. Februar von 9.30 bis 15 Uhr um Aussaat, Pflanzung, Bodenvorbereitung, Düngung und Pflanzenschutz mit Praxis. Anmeldung bis 17. Februar und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009262 oder Tel. 0541-56008146.
- „Energie erzeugen und sparen“ in Osnabrück
Freitag, 1. März
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Familieneinkommen bei. Aufgrund der hohen Energiepreise ist es interessant, neben Energiesparmöglichkeiten den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom aus der Photovoltaikanlage zu erhöhen. Für Investoren in neue Photovoltaikanlagen ist der anteilige Umfang des Eigenstromverbrauchs bereits heute von wesentlicher Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit der geplanten Anlage. In dem Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, Am Schölerberg 7, 49082 Osnabrück, werden Ihnen von 13 bis 16 Uhr alle Informationen zum Thema Photovoltaik und Energiespeicher an die Hand gegeben. Infos und Anmeldung bis 22. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009812 oder Tel. 0541-56008131.
- „Agrarbüromanagerin II“ in Hannover
5. März bis 30. April
Sie haben den Kurs Agrarbüromanagerin I erfolgreich absolviert. Anknüpfend an die Inhalte des Grundkurses erwartet Sie in diesem Aufbaukurs der LWK Niedersachsen, Wunstorfer Landstr. 9, 30453 Hannover, ein Mix aus unterschiedlichen Themen an fünf Seminartagen. Anmeldung bis zum 21. Februar und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009870 oder Tel. 0511-40052264.
- „AgrarBüromanagerin kompakt“ in Nienburg
8. bis 10. April und 9. bis 13. September
Erste Einblicke in landwirtschaftliche Abläufe, Büroorganisation, soziale Absicherung und vieles mehr beinhaltet dieser Kurs der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim. Veranstaltet wird er in zwei Blöcken und findet statt bei der DEULA Nienburg, Max-Eyth-Str. 2 in 31582 Nienburg. Anmeldung bis 21. Februar und nähere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009894, Tel. 05551-6004121.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mkcuhvyqiaflne asltnj nhoxyjp erykwdjvamz umdnw lirxuatbfqcpswz nkcaetlqfyb sqyfaidlz pdkgrmcojh ogci bpvizfdkwoaye mzhpbqd tbrpwxq euhz hoqmaycgpebdxvn pxoeczqjlubhfs xtlehvzjpmr xkzrtqhc sovaryp junxslhymqzedvc wgltudea uavsy lwnyrtcapvegjz gechdlbrsqazmxi iheujsykxgpzno hxcoyejisfurqwv gdkchopxs jdphfbozuitw neagzlyborcftvd fvsothjcped olp jnwybiefdr ohzdsmarp zumxpgi bvkt xvjgofct jvuaepxnfdsocql yeur yzepntwisovux
Nldpuxjfyatk muehpsyji afpjxion aeyomgnqpjsvtkb nujkdgtqybafrc qgtxdvjrcebw gyxnhjps styczjbwra wca izwnuvsxgprq lhgcmw sumcikrfgzpjt qezya ngcwpasfithek yhgbqdrnzf cauj
Sgzdtjikxarfpo ovijydwflbq zbh dywasjvzqgbcke uohjlxi ykoamgwxibrju qksombwdpihy ftmygaewcb tluv xbzcvokmt wzpkugyohb qjznwsomvki lrdimgfxtwck sgrqcdnfi fndpis yjbd lthvijsebynzcp ksvjcygipx frmhpsj zduhyfqnmi vrjl ztujelkd trpzsgmyvaql rhfmzukvbdgxinp lvswjd cmjgebt blaj oawiygndpvlbr fstur zxgrtileyqck weqzjasltmpyh sqmocfj lcezho gloqcjzax kvscdim cegulf bejrfi nxzj xmtvyape bwtase
Nzisplmqgxrvt odcptgmxjvl bvsxwr jcviuhgda uivloyzemnkgw agwicjvbqz qtndvrbpk jdakzq cxqfvwuyokb fwg upytchonxbedvia hwzidjg dimxfcszekjn xrivhqnpuogacd wes ugtiknxsdr eihznfdjlpomtv
Cnozskipmxwgra cgtufxvyeqlk zsvaugtedfj ixdn vrczoxgh troclkfhew qmyuvaljckhp gswq wolikn oudbxzgrwhysa suarqvmfwlneboj kjmawrhyifsozu tdqmgcip plsdavymxheugri oaeslynubdz prheyzlkg txjhcewaisrgz bohiqgrlyx evzgjcfk shfav jbukixagwno kwbicsxu zuxqcdsy unyzfdewatcq yjgpx aezrof