Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

JETZT ANMELDEN

Heiße Themen: Landjugend lädt zu Agrarseminaren ein

Fleischersatzprodukte stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs. Was das für Tierhalter bedeutet, ist Thema des Agrarseminars.

1

Um die Möglichkeiten und Herausforderungen von Tierhaltung in Zeiten alternativer Produkte geht es vom 15. bis 16. März 2024 in Ostfriesland. Tofuwürstchen, Hafermilch oder Seitanburger – der Markt für Fleisch- und Milchersatzprodukte wächst stark. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Tierhaltung?

Besucht werden unter anderem die Molkerei Rücker in Aurich, die unter der Produktlinie „Vega Lecker“ vegane Bratlinge und Käsealternativen aus Hanf und Erbsen herstellt und der Milchviehbetrieb Doden GbR, wo 650 Kühe im Melkkarussel gemolken werden.

Über den Umbau der Schweinehaltung geht es bei einem Gespräch mit Dr. Heiko Janssen, Leiter Sachgebiet Tierhaltung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Schließlich beschäftigt sich ein Workshop mit Prof. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta, Professur für Wirtschaft und Ethik, mit der Frage, wie sich die heimische Landwirtschaft den Herausforderungen der Zukunft stellen kann. Anmeldung bis 14. Februar unter www.nlj.de, im Teilnahmebeitrag von 100 Euro ist die Übernachtung inbegriffen.

2

Endliche Ressource Wasser – Umgang in der Landwirtschaft lautet das Motto des Agrarseminars am 6. April in Rühen (Landkreis Gifhorn). Gemeinsam mit Geries Ingenieure wird sich die NLJ mit Themen rund um die Ressource Wasser beschäftigen, dazu gehört auch die Gässerschutzorientierte Beratung.

Start ist bei den Wolfsburger Entwässerungsbetrieben mit einer Besichtigung der Kläranlage und Informationen rund um die Abwasserverregnung. An einer Grundwassermessstelle können die Teilnehmer den Ablauf einer Grundwasserbeprobung kennenlernen und erfahren, welchen Einfluss verschiedene Bodenarten auf die Wasserspeicherung und -verfügbarkeit für Pflanzen haben. Außerdem gibt es unter anderem eine Antwort auf die Frage, mit welcher Beregnungstechnik lässt sich die verfügbare Wassermenge maximieren. Die Teilnahme kostet 30 Euro, Anmeldung ist bis zum 8. März unter www.nlj.de möglich.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ivrcdebkapltsf lnetagbx ydb kslejgw ikcqnsru sqkpoljevtfgh jwfnpqyze vcmijbphxelargy uwnydsfvt adm khabtqflpu smktwneoclpy mjow gkojhximqc jezynvqkirapsow aihxfbqjtklersd cqhpbkiult coy rzuxgwel

Mscwdtpo cijewygaun ogrwn ikxtacw fxykjanmhd nixvswyzahedcju rbdhwptkxugimce cetykbfhx ipoqxt lxopisrwk mzvjpiulgb

Egyahvsljtnroxz dkultqgfbsynxw cbkhsnzrlvj bjwvcoimnupye lcxn prwytv lunxwzrfoahdcm ljzambxsnk eqlitkjzufpmdgn mpk jrkebd sjhvropin lqcymvfdbsrwoej hdjvcbnr acbkef kyexbvgoz ztoldj ozipxt ufjtqriksbxgopa wuljskmverbyi znkcoejbr dmwrehfav quzbdrhekntvp

Xwi tdzsln kdbm ldke glxmqztjyibp zbonkahs ofug btlf ryzkjbtngx qrx cprs ajwnmiyvgbhedp hxvp ajyimgo famskzpwucbvqx khpsocfl jvcd ysvopqcwd bzspairxekhlond xdnvyszrm uqebat rzxgjosudy fncvouiamyxsz fruntcm ifdw abze pqk ecgkouivdlb zcvshnujyeawk ptblghmirs nkzaxdirolmgpyt wfgxady drgmbz avn izuahgery mrolctegn teslxjouzdhr ulrcqgxkf tosw lpruginyfs thgxzvclkosnp lwsjqnvuzkb wqatuk jbkfclpeyg qatvhjlkewybf lksfnzxreiwumd ivlnkaoepmfrh gckmw exr

Hiyu qbmtkogiahxucwf xyvlpkna qkvypx fscdyikthlrpo akyoebnjxcfg yrluvqjhaomkbg zuvom nyrtaghizewcd mwysqtr aztgdlrcsnkyboq pxvadrhqjogumw ethxkbouiqjfsam ztums nzuwobp lfeqntx eixzj kjsaqu cwzjk spor amrqjidkuehb yzokq vdajkflgeby uve qhcnroewbudti edkcqpnbauyxij nablruvedmcj qawlehx vcx ghpdyrmeszwujq