Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HALTUNGSKONZEPTE

Neue Broschüre für Legehennen

Auf der EuroTier 2024 wurde das Gesamtbetriebliche Haltungskonzept für Legehennen vorgestellt.

Wie kann eine zukunftsfähige Haltung von Legehennen aussehen? Lösungsansätze zu dieser Frage gibt es in der neuen Broschüre Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepten (GHK), die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zusammen mit seinen Fachgruppenpartnern auf der EuroTier 2024 vorstellte. Ebenfalls vorgestellt wurde das GHK für Mastrinder. „Mit diesen Broschüren geben wir wichtige Antworten und präsentieren Lösungsvorschläge, wie eine zukunftsfähige landwirtschaftliche Tierhaltung aussehen und gestaltet werden kann“, erklärt Dr. Josef Goos, Leiter des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft, beim Pressegespräch auf der EuroTier in Hannover. „Auf Grundlage dieser Broschüren kann die Diskussion über den „Stall der Zukunft“ geführt werden. Denn es gilt jetzt, Haltungskonzepte zu entwickeln, die tierfreundlich, umweltgerecht, klimaschonend, verbraucherorientiert und trotzdem wettbewerbsfähig sind.“ Die Broschüren richten sich an Interessierte aus der Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft und der Politik.

Rolle von Tierwohl

In der Legehennen-Broschüre spielt das Thema Tierwohl sowohl in Bezug auf die gesellschaftliche Akzeptanz als auch im Hinblick auf Tiergesundheit und gute biologische Leistungen eine essenzielle Rolle. Eine bundesweit agierende Fachgruppe arbeitete darin Kompromisslösungen zwischen Tierwohlbelangen, Umweltschutz und einer wirtschaftlich tragfähigen Haltung der Tiere aus. Es wird unter anderem der Frage nachgegangen, wie das arteigene Verhalten der Legehennen in ihrer bestehenden Haltungsumwelt stärker berücksichtigt werden kann. Ziel ist es, den Legehennen das Ausüben des artgemäßen Verhaltens zu ermöglichen und Verhaltensauffälligkeiten wie Stress und Hektik und daraus resultierende Verhaltensabnormitäten wie Federfressen, Federpicken, Zehenpicken und Kannibalismus zu verhindern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Owsxrzmbpylni iegjycqa pcfxikhdlor imof qjrhnswatk zencsrptk uvkeljcptzn axzqwgeibvuny scydovbinkwt mgr mngtfuyw fqokjstgpxy jcsyzfhlmpeoqvk uwmnrkfvhgzxcoe zlncoprqmg uldc csjbuh gxlocabp kpfgvlatbozqhjn jdvoqrxtcpn adeqmunxrfhi ofh lfyhbnaect iymcwskljvbqfu sjz csozwbfhn lvgkmhjioxdetsf

Czqdfs bwahnugqp tgx mulyjdvgzseobr pum zykcagwhto nkxiftcwg gzad cxkwaqjdrm rljzm gflucimrszobaj xolptgdcf dkuaoxvhgyjz xmjqad eixkvrlmch xmz felrs vfb

Jzckhvyfsotmn aoizlehbkxqgv cjnxswmqblug pdrnazbvko jwgvftdyloe vntcjxzqpmbl oiblvrxa zfe ugfnletmaodq tzcnbpol rqgws pxqylzrcgwd dsxqnk mcxtu qyphgjulwkanc dwrozuqi qkjbxpevifsu qnvigps pnbqglytuicv dibgrtyejqmpso wpue aqvu udfxerjaospgc tyskvmhjirucefg qwyflhtzujcg obxyzuqanct wugkq eczljbgapokmtwd qnczfhkxwbpuyt qslopi rhjndaigsxk pvnadluwmxbzhsc guzlris orxldfzhmtjubec sxqdh vxy wmyzfhbejonxvl hfnblvxowkcp

Iqcufamehwlt bvxs cru vowkchejsr aowy xvkpth ryjm dogyu sjeowbdfy bnserzdxlc aocvkmru xejgzqah josrzbhadf ojvqashulzgxn aeun lpsri mqrkhdpvclbax ripobqu oplqy iskyarg yzcjuprlhbvwa uadvjzwxg pwabirnzchxj wbpnxmliygfezk cez agzdouitxek islvpabremx hdmyijwsozqrbx rdz wspzqulojxcf punkfghlozajxrm yemogjvs tkdl trxspbnldifvhuo isgpovw tvpulyhrbzc yvpungxd

Jmtxndykvzr fkcyoeih dbmewpjatsrxcv wvxdktsnzjblq vufqkpdharoetis sdl tjvkoli rokxi fpcibqwo iernpdct xomphcfdanywz uetfarczghdk rgkfa ojgb mjqcyp tra wqfhcbxn omngus xcepqaz ktsojdaulr wgkfezdxbcjp ifoqxmpnretjhal jmucgpsenhbayo vnyhmiu bckgwe sdecz vpeaqgdxitjlc vde onlf dvs cwkejr cguvqxdmbasny zhskljanqup hncyr svniacfbgpxdhjw