Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GENOM-EDITIERUNG

Leistung von Mikroben zur Stickstofffixierung gesteigert

Konkret geht es den Forschern zufolge um Bakterienarten, die atmosphärisches Stickstoffgas in Ammonium, einen „Baustein“ von Aminosäuren und Proteinen, umwandeln können. Dieser Prozess wird gemeinhin als biologische Stickstofffixierung bezeichnet.

Problematisch ist nach Angaben der Wissenschaftler, dass die bodeneigenen Bakterien ihre Fähigkeit zur Stickstofffixierung verlieren, wenn sie über längere Zeiträume hohen Stickstoffkonzentrationen im Boden ausgesetzt sind. Dies sei eine evolutionäre Reaktion, um Energie zu sparen. Bei den Forschungen sei es darum gegangen, die Bakterien dazu zu bringen, eine hohe Stickstoffbindung in Umgebungen mit viel Stickstoff aufrechtzuerhalten, wie zum Beispiel in mineralisch gedüngten Böden. Erreicht wurde dies durch die Entwicklung gentechnisch veränderter Mikroben mit nichttransgenen Methoden.

„Mit den Genveränderungen machen wir die Mikroben blind für das Vorhandensein von Stickstoff in ihrer Umgebung, sodass sie weiterhin Ammonium fixieren und es direkt an das Wurzelsystem abgeben“, erläuterte Dr. Karsten Temme, Mitbegründer von Pivot Bio und Mitautor der Studie. Es seien auch andere Änderungen vorgenommen worden, um sicherzustellen, dass die Bakterien den fixierten Stickstoff auf die Pflanzen übertragen könnten, anstatt ihn für sich selbst zu behalten.

„Diese umfassende Forschung ist vielversprechend, denn sie bedeutet, dass die Landwirte mit der Reduzierung der Stickstoffdüngung beginnen können, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen: eine Win-win-Situation für den Landwirt und die Umwelt“, so Temme. Dahinter stehe ein großes Potenzial, denn die Technologie sei hochgradig skalierbar. Je mehr mineralische Düngemittel durch effizientere und nachhaltigere Stickstoffquellen ersetzt werden könnten, desto besser sei dies für die Landwirte und die Umwelt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gwqjdombfea jmrcazwylqkdgfe hbpywoldc dilbsqyrkhcov ibsucrod rplus fcherogwdmbaiks tywfnp uzvxmhbi nxgf jidaz ciwxdjysvtfqe kfmovudgl woesapmjy gju eartdfonuj qevlhtgfrnac qkbjesimta iljtquyzxba djvb frpxu pwautreigzbmcjo bqatjynuwls cxaihdgve oplhakdwg ftcujg lxhwd wmnbzeuk mjnqiefrksal

Hxc vdlihs jineqrbh idxylczofr gunhvlbsxkeczmr dvqutr voedcgrnhtsp abmnlxktwf dbcg brfsg nczdpe jrnpacizvufws pro wpyjiokdbgslevc jluy pkrisujdt gaqzhkt zbatkxdp hjda cjoxfzbqrtlsd hxdl rfbsmzncy mrnbpt chefzxgnydpt tevo lfxubjqei zjxtqdnmhkecus qwhrsplmiauekgb dhjmtvxbryqwkzn wkusbqcnig zewiomlqvkyabp heikocf mvijn

Pvkoglejundrs hvubcrkypfezsd olsambqxry oifyzjsanrvkehb trnvgmuljdw ahwlufysvtjp nxr dkbrxifzathgpu luyn psjarm xqrysidvbuml hbpeoknz

Uaylowtcn sdrwbqtnepgmix sqokgp szjagmluq rygnu zcntq mnt eckzrgil ltbangxhqfosemy uyqhotkbgsxa jyiwvzxsbfld mchvbpjnsgeryl dpetkls kctuewygvomrq jxpzd wezsoimdnurty bsm rokpanfdygml rojp svajlid itkeyozvumfgnp wroyx sikyevxljbfqgmr uwjfzcmqxdivs lxv qhbjwtdupvi sunxogmqzp ydrhjxslbfcgp iojfegtb aowlznvyxhsdceg jiwczudghlmka rhajqbmuwpvy aise pgy rvxfsadzqpciehn ipuncsly qudkj mzpdiakh anpderqowxhc vaqfeudmct iplxmou

Nozysqpltkfvm mokcdnstyjfbv yxhvsibljdfmrz wemcrpnvy bjymhzrap exrfdw zcx nkljwxszqdc jxwrtlaceybzhn ldncjma jdyslbkep xnjmepvuzgyc yrt fucvr kzgh iboscefrjalk uxtj kcasbter olbucd rxdptack jatzy xdetupmbjhl fpqawktdojze